Zum Inhalt springen
IGNORED

welchen Tresor?


mutzmutz

Empfohlene Beiträge

Es sind viele Worte geschrieben worden über "welchen Tresor braucht man wofür".

Abgesehen davon, daß ich die A + B Schränke aus Baumärkten wie Praktiker oder Marktkauf usw. für bessere Konservendosen halte und damit für nicht geeignet, schreibt doch einmal etwas über das Gewicht eurer Schränke.

Schließlich muß auch ein B Schrank unter 200 KG durch Befestigen an Wand oder Boden gegen Wegnahme gesichert sein.

Sollte das Gewicht eine weniger wichtige Rolle spielen, bei ebay werden Panzerschränke aller Ausführungen für einige Euronen angeboten.

Allerdings könnte evtl. der Transport zum Problem werden.

Aber auch das ist zu bewerkstelligen. Wir haben privat schon Schränke bis 1.500 kg mit ganz normalen Mitteln transportiert.

(2 People, Hubwagen, kleiner LKW mit Ladebühne)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Abgesehen davon, daß ich die A + B Schränke aus Baumärkten wie Praktiker oder Marktkauf usw. für bessere Konservendosen halte und damit für nicht geeignet, schreibt doch einmal etwas über das Gewicht eurer Schränke.

Kannst du das vielleicht mal erläutern?

Schließlich muß auch ein B Schrank unter 200 KG durch Befestigen an Wand oder Boden gegen Wegnahme gesichert sein.

Gesichert werden müssen Schränke nur ab einer bestimmten Anzahl von Waffen.

Eine Grundvoraussetzung ist das aber nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Freunde,

etwas aus der realen Welt (mein Vorschlag):

Kaufe einen A-Klasse Tresor mit Schlüssel.

Einen B-Klasse Tresor mit elektonischen Schloß incl. Hilfsschlüssel.

Einen einfachen, großen, stabilen Blechschrank mit einfachem Kippriegelschloß.

1. In den Blechschrank kommt die Munition (Munition hat man später mehr als geplant!)

2. In den A-Klasse Tresor für die Langwaffen (5 Waffen geplant - kaufe einen für 7!)

3. In den B-Klasse Tresor kommen die Kurzwaffen und die Schlüssel von 1 + 2.

Den Ersatzschlüssel des B-Klasse Tresores kannst Du an geheimer Stelle einmauern.

Die Batterie vom Schloß hält bei mir schon 4 Jahre, ich kann sie von außen wechseln. Das Schloß zeigt "Aufbruchversuche" beim nächsten öffnen durch Blinkzeichen an.

Ich bin wirklich zufrieden mit dieser Tresor-Kombination.

Die Aufbewahrungs-Vorschriften sind mit das Beste am neuen Waffengesetz! :wub:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Freunde,

etwas aus der realen Welt (mein Vorschlag):

Kaufe einen A-Klasse Tresor mit Schlüssel.

Einen B-Klasse Tresor mit elektonischen Schloß incl. Hilfsschlüssel.

Einen einfachen, großen, stabilen Blechschrank mit einfachem Kippriegelschloß.

...

320614[/snapback]

Mein Vorschlag, kauft einen N/O angemessener Größe und vergesst den ganzen Quatsch unterschiedler Klassifizierungen. :chrisgrinst:

Bei den mir bekannten N/0 Schränken, die auch Langwaffen einschließen können, ist er immer schwerer als 200 Kg, was dann auch das Verankerungsproblem löst. Einzig über eine schmale Holztreppe ins Obergeschoss ist sowas schwerlich zu bringen.

Immer daran denken, sowas kauft man sich wohl nur einmal. Zum einen kann man einen Waffenschrank sehr schlecht verkaufen, zum anderern wird der Platzbedarf eher wachsen, oder sogar schneller wachsen, als man ursprünglich geplant hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

BeastyBoy:

Ich habe in meinem Berufsleben viel mit Wertschutzschränken zu tun gehabt.

Daraus resultiert vielleicht meine Einstellung zu den Baumarktschränken.

Du hast recht, gesichert werden müssen Schränke unter 200 kg erst, wenn mehr als 5 Kurzwaffen aufbewahrt werden sollen.

Ich persönlich habe einen Schrank Widerstandsgrad III (1.000 kg) und einen mit dem Widerstandsgrad I (500 kg). Beide mit Schlüssel und Zahlenkombination.

Das dürfte für die nächste Zeit reichen.

Ich habe beide gebraucht gekauft, waren gar nicht sooo teuer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

BeastyBoy:

Ich habe in meinem Berufsleben viel mit Wertschutzschränken zu tun gehabt.

Daraus resultiert vielleicht meine Einstellung zu den Baumarktschränken.

Du hast recht, gesichert werden müssen Schränke unter 200 kg erst, wenn mehr als 5 Kurzwaffen aufbewahrt werden sollen.

Ich persönlich habe einen Schrank Widerstandsgrad III (1.000 kg) und einen mit dem Widerstandsgrad I (500 kg). Beide mit Schlüssel und Zahlenkombination.

Das dürfte für die nächste Zeit reichen.

Ich habe beide gebraucht gekauft, waren gar nicht sooo teuer.

320635[/snapback]

Wenn Du mal umziehst... :grlaugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Flexibiltät, jederzeit ohne professionelle Hilfe umziehen zu können, ist mir auch das wichtige an der Kombination einzelner, verankerter A- und B-Tresore.

Wenn ich einmal davon ausgehe, in einem Haus mehr als 10 Jahre zu leben, kommt eh ein entsprechend klassifizierter Wertraum da rein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke danke Euch allen.

Nach dem was hier alles geschrieben wurde und ich hin und hergerissen wurde, werde ich mir wohl einen A/B Tresor für die Gewehre und die Pistolen und einen B Tresor mit Zahlenkombination (mögl. nicht elektronisch) für Munition besorgen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Abgesehen davon, daß ich die A + B Schränke aus Baumärkten wie Praktiker oder Marktkauf usw. für bessere Konservendosen halte und damit für nicht geeignet, schreibt doch einmal etwas über das Gewicht eurer Schränke.

320600[/snapback]

Achso, und ein A+B Schrank woanders gekauft ist besser?

Wenn der Tresor nach einer DIN oder VDMA Norm spezifiziert ist, ist es egal ob der von OBI, Praktiker oder sonstwem verkauft wird.

Dafür gibt es ja eine einheitlich Norm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hopplahopp, zu kurz gesprungen.

Sicherlich orientiert sich der Safe-Ersterwerb auch am Regelbedürfniss, nach 1-2 Jahren wird man evtl. feststellen, daß man sich noch 1-2 KW kaufen möchte, evtl. noch ein Wechselsystem. Dann ist vorbei mit lustig, denn WS sind waffengleiche Teile, somit man evtl. über 5 KW im Safe hätte. Klar kann man sich dann noch einen kaufen, abgesehen vom erneuten Aufwand, sieht das dann suboptimal aus, wenn da 3 Safes rumstehen, möglichst in Form und Farbe sortiert. :021:

320477[/snapback]

Die Frage war ja nicht, wo bekomme ich mehr rein, sondern was benötige ich MINDESTENS um der Gesetzespflicht zu genügen.

Und ich weiß ja nicht in welchem Verband Du schießt, aber ein Regelbedürfniss von 10 Lang- und 5 Kurzwaffen??? Also, ich bin Sportschütze und kein Waffensammler.

Und suboptimal ist für mich, wenn ich meinen Tresor mal bewegen muss und dann dafür einen Kran oder 15 Mann bräuchte.

Aber wie gesagt, jeder hat halt andere Ansprüche.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage war ja nicht, wo bekomme ich mehr rein, sondern was benötige ich MINDESTENS um der Gesetzespflicht zu genügen.

Und ich weiß ja nicht in welchem Verband Du schießt, aber ein Regelbedürfniss von 10 Lang- und 5 Kurzwaffen??? Also, ich bin Sportschütze und kein Waffensammler.

Und suboptimal ist für mich, wenn ich meinen Tresor mal bewegen muss und dann dafür einen Kran oder 15 Mann bräuchte.

Aber wie gesagt, jeder hat halt andere Ansprüche.

320714[/snapback]

Hallo Daniel-Mark,

ich habe doch geschrieben, daß sich erst später herausstellt, daß die Orientierung am REGELBEDÜRFNISS evtl. im Nachhinein zu Problemen führen kann.

WS sind überigends nicht Bedürfnisspflichtig. 130 KG gehen zu zweit, 200 KG sicherlich bequem zu viert. 15 Mann räumen Deine Wohnung in 5 Minuten.

Nicht verankerte B-Safes mit bis zu 5 KW sind dann auch weg. Viel Vergnügen.

@Ballerkalle: Gute Einteilung und der Schlußsatz gefällt mir.

Ich verstehe nicht, wie man Tausende für Waffen ausgeben kann, dann am Safe spart, wenn der weg/aufgebrochen ist, Probleme mit dem Staatsanwalt riskiert, und was scheinbar keiner bedenkt, die Versicherungswerte von solchen "Schränken" bewegen sich zwischen 0,00 € - 2.500,00 €, mithin nichteinmal eine LB/SVI KW, keine wirklich gute Flinte, kein wirklich guter Repetierer mit gutem Glas für 300 Meter. Bei Klasse 0-1 sehen diese Werte dramatisch anders aus.

Gruß Olav

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Abgesehen davon, daß ich die A + B Schränke aus Baumärkten wie Praktiker oder Marktkauf usw. für bessere Konservendosen halte und damit für nicht geeignet, schreibt doch einmal etwas über das Gewicht eurer Schränke.

320600[/snapback]

Passt bei diesem Baumarkt-Tresoren bitte auf.

Im Zweifel müsst Ihr der Behörde nachweisen, dass die Schränke der geforderten Norm entsprechen.

Diese Regelung hat ihren Ursprung in dem berechtigten Zweifel der Behörden an Erfüllung der angegeben Norm bei diversen Tresoren unbekannter Herkunft.

Wohl dem, der seinen Tresor bei einem der renomierten Hersteller gekauft hat.

Gruß

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Passt bei diesem Baumarkt-Tresoren bitte auf.

Im Zweifel müsst Ihr der Behörde nachweisen, dass die Schränke der geforderten Norm entsprechen.

320805[/snapback]

Ich denke nicht nur im Zweifel, sondern auch schon bei der Beantragung der WBK. Der Widerstandsgrad steht normalerweise auf der Rechnung. Pech wer nur einen Kassenbon hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke nicht nur im Zweifel, sondern auch schon bei der Beantragung der WBK. Der Widerstandsgrad steht normalerweise auf der Rechnung. Pech wer nur einen Kassenbon hat.

320813[/snapback]

Der Widerstandsgrad sollte nicht nur auf der Rechnung stehen, sondern auch auf bzw. im Tresor.

Dabei handelt es sich um Klebeetiketten, die die entsprechende Norm beschreiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Widerstandsgrad sollte nicht nur auf der Rechnung stehen, sondern auch auf bzw. im Tresor.

Dabei handelt es sich um Klebeetiketten, die die entsprechende Norm beschreiben.

320816[/snapback]

Da möchte ich widersprechen. Bei zertifizierten Tresoren ist es IMHO immer ein eingenietetes Blechschild. Es enthält Angaben über Hersteller, Baujahr, Gewicht, Testprotokol, Seriennummer und letztlich Widerstandsgrad. So auch bei meinem, so auch in den Abbildungen der bekannten Kataloge.

Ansonsten hast Du natürlich Recht. Nur wenn der Sachbearbeiter auf einen Nachweis der Unterbringung besteht, bleibt dann, sofern keine Rechnung mit Angaben vorhanden, die Sichtung des SB übrig. Wenn der denn mal Zeit und Lust hat...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe nicht, wie man Tausende für Waffen ausgeben kann, dann am Safe spart, wenn der weg/aufgebrochen ist, Probleme mit dem Staatsanwalt riskiert, und was scheinbar keiner bedenkt, die Versicherungswerte von solchen "Schränken" bewegen sich zwischen 0,00 € - 2.500,00 €, mithin nichteinmal eine LB/SVI KW, keine wirklich gute Flinte, kein wirklich guter Repetierer mit gutem Glas für 300 Meter. Bei Klasse 0-1 sehen diese Werte dramatisch anders aus.

Gruß Olav

320764[/snapback]

Hallo Olav.

Warum sollte man Probleme mit dem Staatsanwalt kriegen, wenn man die gesetzlich festgelegte Aufbewahrungsvorschrift erfüllt hat??

Ich habe ja nicht gesagt "Stell Deine Gewehre in den Kleiderschrank!"

Außerdem, warum sollten Diebe die es wirklich ernst meinen, nicht auch

den "schweren" Schrank wegbekommen? Wenn jemand gezielt an was ran will, kriegt der es sowieso. Ich sehe einen Tresor mehr als Schutz gegen unbefugten Zugriff durch Frau, Kinder, Freunde etc. UND als Diebstahlschutz gegen einen "normalen" Einbrecher der nur schnell mal reinschaut und Geld, Fernseher, Stereoanlage usw. abgreifen will.

Die trainierten Rumänenbanden reißen auch Deinen ach so tollen Tresor aus der Wand!

Und mit der Versicherungssumme hast Du etwas falsch verstanden. Der Betrag gibt die MINDEST-Versicherungssumme an, d.h. was Du bei Diebstahl auf jeden Fall bekommst. Mit Deiner Versicherung kannst Du individuell, solange die das macht und Du das bezahlen kannst, einen A-Schrank mit 100.000 € versichern.

Gruß

Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht noch ein Tip:

Beim Kauf eines Tresores bitte auf die Formulierung "frei Aufstellort" achten! :excl:

Ist 'ne Verhandlungssache!

Sonst stellen sie Dir die Kiste abends vor die Haustür. :confused:

Meinen Tresor haben 2 kräftige Männer mit einer kleinen Transportraupe die Treppen raufgefahren. War mächtig spannend - ich möchte den Trümmer nicht transportieren müssen.

Und der kleine A-Tresor (150 Kg) haben die beiden mit einer speziellen Sackkarre raufgewuppt. Das sah allerdings nicht gerade "leicht" und "einfach" aus. :blink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, ich habe nur einen Lieferanten gefunden, der 30 Min Aufstellzeit im Haus inclusive hatte. Aber auch meinen N/0 Schrank mit seinen 280 Kg Gewicht haben mir die zwei Punktgenau und sanft* mit einer Sackkarre abgestellt.

* Anmerkung: Da ein Tresor üblicherweise an einer Wand aufgestellt wird, halte ich ein sanftes Absetzen auf dem Estrich für wichtig. Der Estrich endet an der Wand. Unter dem Estrich ist Steropur. Nun könnte ich mir vorstellen, wenn der Steropur auch nur leicht nachgibt, bricht der Estrich. Immer daran denken, die zulässige Flächenlast üblicher Wohnräume mit 250 Kg/m² wird locker überschritten! (Tresor 0.42 m²/280 Kg) Und das auch nur beim ungefüllten Tresor. ich denke mal so rund 100 Kg an Waffen, Munition und Zubehör zusätzlich ist leicht erreicht. Also vorsicht ung ggf. Statik überprüfen lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.