markus357mag Posted February 11, 2004 Share Posted February 11, 2004 Hallo Leute ! Möchte mir für meine Revolver und Pistolen (6Zoll) einen Ultraschallreiniger kaufen. Habt ihr erfahrungen damit machen können ??? Besonders auf den Lauf und die Trommeln kommt es mir an !!! Habt ihr eine Empfehlung was das Gerät und den Reiniger angeht ? Danke schon einmal !!! MfG Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
superrichy Posted February 11, 2004 Share Posted February 11, 2004 Servus, stainless ? Ansonsten würde ich davon abraten. Habe für einen Vereinskameraden mal die Trommel seines Vaqueros in unser Ultraschallbad im Geschäft gelegt, wurde perfekt sauber. Als Reiniger verwenden wir verdünntes Silberbad. Mit Brünnierten Teilen hatte ich weniger Erfolg, da die Brünnierung dann ab war (alte Teile von Ordonanzwaffen). Grüße aus dem Wilden Süden Richy Link to comment Share on other sites More sharing options...
markus357mag Posted February 11, 2004 Author Share Posted February 11, 2004 In Antwort auf: Servus, stainless ? Ansonsten würde ich davon abraten. Habe für einen Vereinskameraden mal die Trommel seines Vaqueros in unser Ultraschallbad im Geschäft gelegt, wurde perfekt sauber. Als Reiniger verwenden wir verdünntes Silberbad. Mit Brünnierten Teilen hatte ich weniger Erfolg, da die Brünnierung dann ab war (alte Teile von Ordonanzwaffen). Grüße aus dem Wilden Süden Richy Ja, Stainless ! die trommel ist schwarz gebrannt und ich bekomme sie an gewissen Stellen nicht mehr sauber !!! Deswegen meine Frage ! MfG Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
klaus Posted February 11, 2004 Share Posted February 11, 2004 Gerät ist egal, Hauptsache Leistung über 100 Watt und möglichst 2 Schwinger als Reiniger nehme ich EM - 300 Super + von EMAG (ist für Waffenteile, Hülsen, Kugellager, Zahnprothesen ect. ) - geht hervorragend und die Brünierung blieb bis jetzt erhalten. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Smithy Posted February 11, 2004 Share Posted February 11, 2004 Nur falls noch jemand eine Bestätigung braucht: Das EM 300 Super plus ist sauguad Ich bin ja fast der Meinung dass man mit diesem Mittel alleine (ohne Ultraschallgerät) reinigen könnte. Die anderen Mittel von EMAG taugen für Waffen und Hülsen nicht. Das EMAG 81 oder 83 (früher als Waffenreinigungsmittel angepriesen) schafften nicht den Schmauch von Hülsen. Was aber nicht heisst dass es nicht Mittel von anderen Firmen gibt die auch gut sind. Mit Sambol S3 z.B. soll man laut Anleitung ohne Gerät reinigen können. Dazu kann ich aber nichts sagen. Aber speziell die Trommel meines 686ers ist mit "Metarex", so einer getränkten Watte in einer Verpackung mit S&W Logo und "Wischo Shooting Line" Aufschrift viel schneller und absolut blitzeblank zu reinigen. Wenn man die Zeit des Trocknens und Einölens nach dem Ultraschallbad rechnet ist mir das Metarex lieber. Für den Lauf ist das allerdings nix (Schleifmittel) Link to comment Share on other sites More sharing options...
klaus Posted February 11, 2004 Share Posted February 11, 2004 hi smithy, ich lass´immer vor dem Reinigen den ganzen Müll erst mal 2-3 Stunden "weichen". Und dann 30-40 min ultraschallen besser wie neu Link to comment Share on other sites More sharing options...
markus357mag Posted February 11, 2004 Author Share Posted February 11, 2004 In Antwort auf: hi smithy, ich lass´immer vor dem Reinigen den ganzen Müll erst mal 2-3 Stunden "weichen". Und dann 30-40 min ultraschallen besser wie neu Hallo Klaus ! Und damit bekomme ich den festgebrannten Dreck von der Trommel wieder los ??? Einfach über 100 Watt, 2 Schwinger und den Superreiniger und fertig ? MfG Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
markus357mag Posted February 11, 2004 Author Share Posted February 11, 2004 Ach so, wieviel Hz sollte es denn haben? Oder ist das egal? MfG Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
RonaldR Posted February 11, 2004 Share Posted February 11, 2004 Hi, auch wenn das jetzt vielleicht etwas OT ist: Wie bekomme ich denn (mit einfachen Mitteln ) die Trommel meines S&W 627 abgebaut, um sie anschließend im Ultraschallbad oder auch konventionell sauber zu machen? Gruß, Ronald Link to comment Share on other sites More sharing options...
JV Posted February 11, 2004 Share Posted February 11, 2004 Die vordere Schlossplattenschraube entfernen, dann läßt sich der Trommelkran bei ausgeschwenkter Trommel nach vorne abziehen. Die Trommelachse ist mit dem Ausstoßerstern per Linksgewinde verschraubt, falls Du die Trommel weiter zerlegen willst. Wenn die Achse noch fabrikmässig festgeschraubt ist sollte man sie aber am besten drinlassen, solange ein Zerlegen nicht unvermeidbar ist. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fuchs Posted February 12, 2004 Share Posted February 12, 2004 In Antwort auf: Ja, Stainless ! die trommel ist schwarz gebrannt und ich bekomme sie an gewissen Stellen nicht mehr sauber !!! Deswegen meine Frage ! MfG Markus Dazu brauchst Du nicht unbedingt ein Ultraschallbad. Kauf Dir von WISCHO die Reinigungswatte, oder im Bikershop eine Dose NEVR DULL - damit gehen die schwarzen Ringe um die Trommelbohrungen ratzfatz weg. Link to comment Share on other sites More sharing options...
R.H. Posted February 12, 2004 Share Posted February 12, 2004 hi ich kann mir auch nicht vorstellen, das eingebranter schmauch mit einem ultraschalbad zu entfernen ist die einfache lösung dürfte never dull oder ein feines schleifvlies sein Link to comment Share on other sites More sharing options...
Smithy Posted February 12, 2004 Share Posted February 12, 2004 Also die Frage war ja Ultraschall. Wenn wir aber bei "alternativen" sind nimm die Wischo Watte. Füre die garantiere ich!!! Link to comment Share on other sites More sharing options...
grizzly45 Posted February 12, 2004 Share Posted February 12, 2004 Trommelachse bein S&W fabrikmäßig fest???? gruß grizzly45 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fuchs Posted February 12, 2004 Share Posted February 12, 2004 Ich denke das ist Unsinn. Die Trommelachse läßt sich problemlos lösen (Achtung: Linksgewinde!) und auch wieder festziehen. Wenn sie zu stramm sitzt, nehme ich eine kleine Flachzange und greife die Trommelachse vorne am geriffelten Ende. Mit eingebauter Trommelachse ist es schlecht zu reinigen, weil die Milch der Wischo-Watte auch in die Zentralbohrung der Trommel läuft. Die Watte ist übrigens auch gut für die Reinigung der Rahmenbrücke am Laufkonus - oft stellt man dann fest, dass sich da kein Material "weggebrannt" hat, sondern nur Dreck angesammelt hat. Übrigens: Reinigen am besten direkt nach dem Schießen. Dann geht es noch reltiv leicht weg. Nach ein zwei Tagen oder länger habe ich die Erfahrung gemacht, dass es dann wesentlich schlechter zu säubern ist. Ich sprühe die Dreckstellen übrigens vorher mit Lupus Laufreiniger ein und lasse es 10 Minuten einwirken. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Smithy Posted February 12, 2004 Share Posted February 12, 2004 In Antwort auf: Die Watte ist übrigens auch gut für die Reinigung der Rahmenbrücke am Laufkonus - Jo und als "extraTip". Die Watte um eine Zahnseide OralB SuperFloss (ist total dick und rauh; anders als normale Zahnseide)wickeln dann muss man sich keine Gedanken machen wie die Watte in den kleinen Spalt reinkommt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
markus357mag Posted February 12, 2004 Author Share Posted February 12, 2004 Und nochmal !!! In Antwort auf: In Antwort auf: hi smithy, ich lass´immer vor dem Reinigen den ganzen Müll erst mal 2-3 Stunden "weichen". Und dann 30-40 min ultraschallen besser wie neu Hallo Klaus ! Und damit bekomme ich den festgebrannten Dreck von der Trommel wieder los ??? Einfach über 100 Watt, 2 Schwinger und den Superreiniger und fertig ? MfG Markus MfG Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
RonaldR Posted February 12, 2004 Share Posted February 12, 2004 Hi JV, danke für den Tip. Hab' jetzt viele, viele Einzelteile... Die Trommelachse ließ sich tatsächlich recht einfach linksherum aufdrehen (Lappen drüber, Rohrzange klein). So schnell und fachgerecht wird einem nur hier geholfen! @klaus12 und markus357mag: Zur Reinigung selbst: mich würde auch interessieren, ob die Ultraschallreinigung nach Klaus' Methode so einfach funktioniert. Ich persönlich habe mit NEVER DULL ganz hervorragende Erfahrungen gemacht (bei Stainless) und nachdem ich nun die Teile griffgerecht zerlegt vor mir habe, geht es nochmal so schnell... Also insgesamt sind die Tips in diesem Thread derart konzentriert gut, wie ich das zu diesem Thema noch selten erlebt habe. Gruß, Ronald Link to comment Share on other sites More sharing options...
Smithy Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 Hallo Roland wir machen einen Deal. DU sagst mir nochmal wie das mit dem "Linksgewinde" ist und ich schmeiss die Trommel dafür ins Ultraschallbad mit EM 300. Eigentlich warten wir ja auf Klaus12 dass er die Tauglichkeit nochmal bestätigt. Bei MIR ist es so dass ich den Ausstosserstift auch nicht rausbringe weshalb ich die Trommel noch nicht mit Ultraschall gereinigt habe. (Was ich nicht anständig trocknen kann mach ich auch nicht nass Ich hatte gestern Wettkampf und die Ringe sind momentan wieder schön festgebrannt. Wär ne super Gelegenheit das zu testen. Ansonsten nehm ICH ja wie gesagt das Metarex und kann leider nicht helfen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fuchs Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 In Antwort auf: Die Trommelachse ließ sich tatsächlich recht einfach linksherum aufdrehen (Lappen drüber, Rohrzange klein). Dann hast Du aber ein "Rechtsgewinde" ! Rechtsgewinde: Rechtsherum (wie der Uhrzeiger) festschrauben, linksherum (entgegen der Uhrzeigerdrehrichtung) aufschrauben. Linksgewinde: Rechtsherum aufschrauben, Linksherum festschrauben. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Smithy Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 Jo, deshalb meine "Nachfrage". NORMALERWEISE ist sowas für mcih kein Problem. Wenn aber weder nach rechts noch nach links irgendeine Reaktion da ist trau ich mich doch nicht weil so eine Trommelachse ein Schweinegeld kostet. Link to comment Share on other sites More sharing options...
RonaldR Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 @Fuchs: Sei so gut und spar' Dir den Linkgsgewinde dreht man linksherum. Ob auf oder zu, das entscheidet der Uhrzeigersinn bzw. das Teil, das man dreht (s.u.). Rechts oder Links ist bei Drehbewegungen nicht eindeutig definiert. @Smithy: Ronald bitte, nicht Roland, o.k.? Also: Ich habe die Zange in die rechte Hand genommen und die Trommel mit nach oben hervorstehender Achse in die linke. Ich schaue also von vorne in die Trommel, wenn ich sie zu mir neige. Dann habe ich den Lappen genommen und um das geriffelte Ende der Trommelachse gelegt. Anschließend mit der Zange die Trommelachse festgehalten und DIE TROMMEL ENTGEGEN dem Uhrzeigersinn bewegt. Wenn Du die Trommelachse nicht fest genug hälst, dreht sie sich mit und Du hast womöglich eine neue Verzierung drauf Wenn Du zu fest zudrückst, könntest Du sie aber auch platt machen (bei mir ist jedenfalls das vordere Ende hohl, damit die Verankerung des Krans greift). Bleibt nun nur noch zu hoffen, dass S&W alle Trommelachsen mit demselben Gewindesinn gebaut hat, aber das ist doch sehr wahrscheinlich. Gruß, Ronald Link to comment Share on other sites More sharing options...
Smithy Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 Danke, habs verstanden. Den Tippfehler verzeihst Du mir aber irgendwann -oder Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fuchs Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 Hi Ronald ! Du schreibst weiter oben, Du hättest die "Trommelachse einfach linksherum aufgedreht" - jetzt sagst Du aber Du hättest die "Trommel gedreht". Wenn Du jetzt aber die Einheit Trommel/Trommelachse so in die Hände genommen hättest, dass Du von hinten in die Trommel geschaut hättest, hättest Du die Trommel doch rechtsherum drehen müssen, oder ? Aber: Schwamm drüber. War eh bloß ein Gag! Rechtsrum, linksrum - Hauptsache das Ding geht auf. Link to comment Share on other sites More sharing options...
JV Posted February 13, 2004 Share Posted February 13, 2004 Und nochmal Linksgewinde: Wenn Du die Trommel festhältst musst Du die Achse, von vorne gesehen, nach rechts drehen. Also wie wenn Du eine normale Schraube EINschrauben wolltest. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.