Zum Inhalt springen

Pastis

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    16.604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Pastis

  1. Das ist ordentlich. Welchen hast dir jetzt geholt?
  2. Das schaffen wir auch noch. Die Weichen werden weiter gelegt.
  3. Ja. Ist in jedem Bundesland für sich geregelt. Bei mir steht das:
  4. Meinst du mich oder jemanden der zu etwas geraten hat wo der Kühlschrank abraucht? Und diesen krassen Fehlrat klammheimlich editiert hat?
  5. Da stand aber genau das Gegenteil....
  6. Nein. Die Frage war, ob mit einem die Möglichkeit besteht, das ein Kühlschrank abrauchen kann wenn ich es zusammen mit einer schwachen Stromquelle (1000W Generator z.B.) abrauchen kann?
  7. Das war nicht die Frage sondern der Grund der Frage. Also?
  8. Interessant. Das funktioniert auch mit Geräten mit Kompressor (Kühlschrank etc.)? Oder rauchen die Geräte dann ab weil sie nicht schnell genug auf Touren kommen und gegen den Druck im System nicht ankommen? Die meisten Batterien geben den Geist auf weil nicht regelmäßig nachgeladen werden. Hast sie an einem Ladegerät angeschlossen, das bei Bedarf selbstständig nachlädt?
  9. Wie weit sind deine Erfahrungen damit???? Ich betreibe ne Kühlbox im Auto. Spannung zu niedrig. Kühlbox aus. Immer wieder und die Batterie lebt noch.
  10. Selbst die billigen Wechselrichter schalten vorher ab.... Wieviel KW zieht ein Anlasser bei einem Automotor? Es ging auch um Anlaufströme. Oder hast der 2KW permant zieht? Jung hier will keiner ein Flughafen oder Krankenhausversorgen.......
  11. Hast du schon mehrfach erwähnt. Anlaufstrombegrenzer begrenzen aber auf maximal 16A (zumindest den ich habe). 230V x 16 A ergeben leider 3680W. Kann sein,das es was bringt. Würde ich aber lieber vorher mal testen. Die Differenz von max. 1000W zu 3680W ist schon sehr hoch.
  12. Bei der Batterie min. 80AH einplanen. Je größer um so besser. 45 Ah werden sofort zusammenbrechen. Mit etwas Glück kann sich welche günstig beim Autoverwerter besorgen.
  13. Beim THW werden sie auch nicht mehr. Die schicken gerade wieder welche in die Ukraine.....
  14. Der Generator braucht dann nicht permanent laufen. Bei dem Kleinen hast du das Problem wie bei unserer Energiewende. Theoretisch mehr als genug. Praktisch reicht es für nichts. Du kannst mit deinem bis 24 KWh am Tag machen. Soviel braucht keiner daheim am Tag. Soweit die Theorie. Du hast z.B. ein Gerät mit einem Anlaufstrom größer 1000W schaltet sich dein Moppel aus und du hast nichts.
  15. Und damit fangen die größten Fehler an.
  16. Dann wist du zumindest von einem wissen ob er die Wahrheit angegeben hat. 😎
  17. Was ich lustig finde ist die Frage ob es für die Hauseinspeisung geeignet ist. Woran macht man das fest? Und gerade Bauunternehmen haben Stromaggregate in allen Formen. Aber Notstrom?
  18. Bei uns war der Grund 500.000 Liter im Kreis Gebiet zu lagern die Angst vor Beschlagnahme. Du wirst sicher alle Aggregate der Behörde melden..... P.S. O..... solltest du auch noch schwärzen.
  19. 1 KW ist jetzt nicht wirklich viel. Aber er kann Autobatterien laden. Mit ner 100Ah Batterie plus einem ordentlichen Wechselrichter der 2000W oder mehr schafft wäre das ein ordentliches Upgrade und die Kosten sind überschaubar.
  20. Tiefkühlung unter Umständen schon. Die lohnt sich auch beim Stromausfall im Sommer als erstes am Laufen zulassen. Produkte die man am nächsten Tag verbrauchen will kann man in den Kühlschranklegen und hält dann die Mayo und die Butter kühl.
  21. Mit 14 Volt kann man zumindest Autobatterien laden. Ne große als Pufer + nem Wechselrichter hat man schon mal mehr wie nichts. Wenn der Spritverbrauch gering ist muss es keine schlechte Lösung sein.
  22. Sind beide baugleich. Hatte schon überlegt mir ne güntige mit 100Ah vom Centershop zu holen. Aber wenn man es umsonst bekommt... Ist schon O.K. >2,5 KWh gespeichert. Und nachladen kann ich auch mit Auto oder Motorrad. Das war auch ein Grund. Viele Dinge auf die ich nicht verzichten möchte, brauchen wenig Strom aber stetig. Dafür mein Aggregat 24/7 laufen zu lassen macht auch keinen Sinn. Und die Kosten: Batterien 0€ , hätte ich zwei gekauft 200€ Laderegler 5€ vom Chinamann Wechselrichter 1000W (reiner Sinus am Oszilloskop getestet, auch vom Chinamann ) 50€ Zwei Solarmodule mit je 110Wp 100€ Könnte schlimmer sein.
  23. Da mache ich gerade einen Upgrade. Ich bekomme die 2. 120Ah Batterie aus einer USV Anlage für lau. Nen günstigen Laderegler habe ich hier schon liegen und nächste hole ich noch zwei gebrauchte Solarmodule.
  24. W1 und X0 z.B. Mit dem KKS Sytem kennst du dich da sicher aus und dürfte als Information reichen.....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.