Zum Inhalt springen

Tatonka

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.450
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tatonka

  1. Also mein SB hat mich an die Kriminaltechnische Beratungsstelle vermittelt, weil die MA dort fachkundiger sind.Jetzt kommt der Hammer - Entstufung zerstörungsfrei max. B - Gutachten würde soviel kosten, wie ein schlechter großer Baumarkt B- Schrank. Der SB der Beratungsstellen hat ausdrücklich empfohlen den Schrank loswerden, B wird definitiv als zulässiger Widerstand mit Übergangsfrist auslaufen. Ist nur noch nicht in Gesetze und Verordungen eingeflossen, weil die Innenminister momentan in Flüchtlingen und Terror machen. "Das kommt so sicher - wie das Amen in der Kirche, angedachte Übergangsfrist zwischen 5 -10 Jahren, je nach Widerstand der Betroffenen. Dann noch die Frage, wie lange ich meinen Sport ausüben will und was die EN Schränke dann kosten werden." Deshalb würde er die Klassifikation nicht mehr machen, läuft in der Regel auf A raus, bei wirklich stabilen Schränken ( Füllstoff?) vielleicht B und das verfällt dann mit den entsprechenden EU-Richtlinien.😠 Lohnt also nicht.
  2. Hallo Waffenrechtsexperten, ....§ 13 Aufbewahrung von Waffen oder Munition (1) In einem Sicherheitsbehältnis, das der Norm DIN/EN 1143-1 Widerstandsgrad 0 (Stand: Mai 1997)1) oder einer Norm mit gleichem Schutzniveau eines anderen Mitgliedstaates des Übereinkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Mitgliedstaat) oder der Sicherheitsstufe B nach VDMA 24992 2)3) (Stand: Mai 1995) entspricht, dürfen nicht mehr als zehn Kurzwaffen (Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nr. 2.6, dritter Halbsatz zum Waffengesetz), zu deren Erwerb und Besitz es einer Erlaubnis bedarf, oder zehn nach Anlage 2 Abschnitt 1 Nr. 1.1 bis 1.2.3 zum Waffengesetz verbotene Waffen aufbewahrt werden; unterschreitet das Gewicht des Behältnisses 200 Kilogramm oder liegt die Verankerung gegen Abriss unter einem vergleichbaren Gewicht, so verringert sich die Höchstzahl der aufzubewahrenden Waffen auf fünf... Ich würde 5 KW in einem B-Tresor aufbewahren - zu einem Griffstück würden 4 Oberteile bzw. zu einer Grundwaffe 3 Wechselsysteme existieren. ​Für einen Revolver gibt es eine Wechseltrommel ​dann gibt es noch 3 einfach zu zählende Waffen. Wie viele Waffen sind das im Schrank? werden die Einträge in der WBK oder die daraus zusammenstellbaren Waffen gezählt? ​Ein Revolver mit Wechseltrommel ist erst einmal nicht gefährlicher. ​Ich weiß, dass viele Waffenbehörden WS Waffen gleich setzten - deshalb bitte möglichst mit Hinweis auf die entsprechende Textstelle / Quelle / Urteil / Verwaltungsvorschrift. Ein Fischer UX 10x60 hält laut Hersteller eine Zugkraft die etwa 50 kg entspricht ~ wenn also aus 5 Griffstücken 9 Waffen werden - benötige ich ein Abreissgewicht von 2kN. ich habe einen tollen Tresor geerbt, Korpus ohne Tür ~200-300kg, Tür ~140kg. Wandstärke so das 2,5 fache meine B-Schränke, die Tür ist ca. 11cm dick. ​Die da drin mal gelagerte Briefmarkensammlung wäre laut Aussage meines Onkels bis 50.000 DM versichert gewesen. Leider ist die Kennzeichnung und die Typenbezeichnung im Schrank entweder weggeputzt worden oder war nie vorhanden. Nur der Hersteller der Schließung kann ich ermitteln. Gefühlsmäßig halte ich den Tresor für stabil und würde dort auch KW aufbewahren - aber eben keine Kennzeichnung? ​ Wie geht man kostengünstig damit um?
  3. Tatonka

    Heute im Ersten

    War leider ziemlich gut (manipulativ) gemacht. Auch die Verknüpfung von Terroristen in Paris mit Schulmassakern und das alles könnte durch die EU gelöst werden. Nur wir ollen Sportschützen drohen mit nicht wählen. Warum haben die Sportschützen sich da filmen lassen und mit denen geredet?
  4. Hallo die tschechische Firma Antreg stellt Wechselsysteme für die oben genannten Sportgeräte / Griffstücke her. Es werden hierfür auch 12-schüssige Magazine produziert ​Da Original-CZ-KK-Magazine inzwischen leider ziemlich unatraktiv sind, meine Frage - wer benutzt schon diese Mag´s. Das Magazin ist ein komplettes Spritzgußteil, der Zubringer ist etwas anders gestaltet als die roten Zubringer der CZ-Magazine. Da die Antreg-Mag´s ja grundsätzlich für ein anderes Oberteil hergestellt werden: Funktioniert bei euch der Schlittenfang? - mit welchem WS / Griffstück ​Wie ist die sonstige Funktion? Musstet ihr etwas anpassen? http://www.antreg.cz/pdfvyrobky/novinky/ZENITH_22S_Spare_Part_List_V03.pdf :grin:Tatonta
  5. Falls die überall veröffentlichen Zahlen stimmen 180 Millionen € Anschaffungskosten - geliefert 178.000 Stück -> Stückpreis inkl Optik Interessant wäre, es Rückstellexemplare bzw. Belegexemplare gibt. Wurde der identische Kunststoff für die Abnahmeexemplare, wie für die gelieferten? warum fertigt man das "Gehäuse" aus einem thermoplastischen Kunststoff statt aus einem Duroplast. Warum verhalten sich (angeblich) ca. 1/4 der ausgegebenen G36 völlig normal ?
  6. Betrifft §6 der Verordnung AWaffV auch die kleinen Ruger´s 10/22 und ähnliche Systeme? Ich habe das Gefühl etwas verpasst zu haben? Sind bei dem Versuch „zivile MP5“ im Schiesssport zu verhindern auch gleich alle 22er Selbstlader unter den Tisch gefallen? Wenn dies so ist, was bedeutet das für mich als Besitzer so einer Teufelswaffe. Die Wettkämpfe hierfür werden ja wohl aus dem Sportsprogramm des BDS und der DSU genommen werden? Oder steht die auf 40mm Hülsenlänge nur auf Waffen, deren äußere Form denen einer Kriegwaffe anscheinend ähnlich ist oder kann dieser Satz auf Alle Halbautomaten angewendet werden. Gruss Tatonka
  7. Gelb verstärkt die Kontraste, das Sehen mit gelben Scheiben ist mir persönlich zu anstrengend, also meinen Augen jedenfalls, deshalb habe ich mich für weiße Gläser entschieden. Wir hatten ja das Thema Schutzbrillen letztens schon. Noch werden ja keine Anforderungen an die Schutzwirkung der Schutzbrillen vom Veranstalter, Verband etc. gestellt. Was natürlich völliger Schachsinn ist -sogar meine normale Brille ist hier eine Schutzbrille. Nur Brillen mit EN Zeichen auf dem Glas sind Schutzbrillen. Nun zu uns 4-Augen, wir benötigen ja immer eine Sehhilfe. Ich habe mir eine Korrektionsschutzbrille von Uvex anfertigen lassen und bin zufrieden, die hat mit Polycarbonatgläsern, Superentspiegelt und Zertifikat ca 60€ gekostet. http://www.uvex-safety.de/ Wenn man für sich entscheidet die Augen zu schützen, sollte man dies auch richtig tun, sicher kann man durch das US-Produkthaftungsrecht von einer Schutzwirkung ausgehen, mir ist aber eine über unsere Berufgenossenschaften zertifizierte Brille lieber, auch wenn Sie nicht so schick ist. Von Brillen mit zusätzlichen Korrekturgläsern kann ich nur abraten, ich hatte Modelle von Alphina und adidas. Das war alles Mist. [Dieser Beitrag wurde von Tatonka am 17. April 2002 editiert.]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.