Zum Inhalt springen

knight

WO Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    16.228
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von knight

  1. Alla guten Dinge sind drei. Ich hab an einem alten Sicherungsschrank zwei Schwenkriegelschlösser ,die bescheiden sind aber zulässig, und zusätzlich noch ein Vorhängeschloß.

    ... und ein Schild: Einbruch zwecklos da Munitionsbestände zeitschlossgesichert sind! :lol2:

    Festdübeln??? Bei genügend Vorrat bewegt sich da nix. ;-)

    Ich wollte immer mal fragen, ob ich in meinem Schrank auch ohne dübeln mehr als 5 Kurzwaffen lagern darf, wenn über 200 kg Munition drin sind :tramp4:

    bye knight

  2. Das mit dem Vorhängeschloss ist nicht drinn......Laut meines SB nicht zu nutzen, da außenliegend und dadurch nicht sicher genug.

    Wo soll denn das Vorhängeschloss sonst sein als außen? Wenn es drin wäre, bräuchte man es ja nicht, da man den Schrank ja dann aufmachen müsste, bevor man ihn dann aufschließen könnte.

    bye knight

  3. Keine Anforderungen hinsichtlich des Verschlusses.

    Diese Anforderung findet sich in der AWaffV §13 (3):

    (3) Munition, deren Erwerb nicht von der Erlaubnispflicht freigestellt ist, darf nur in einem Stahlblechbehältnis ohne Klassifizierung mit Schwenkriegelschloss oder einer gleichwertigen Verschlussvorrichtung oder in einem gleichwertigen Behältnis aufbewahrt werden.

    Interessant ist, dass die AWaffV die Aufbewahrung es nur wie beschrieben (oder gleichwertig dazu) zulässt. Hat man ein Behältnis, dass stärker schützt, so ist das nicht erlaubt, da es eben besser ist und halt nicht gleichwertig. <_<

    Allerdings glaube ich nicht, dass man sich unter rein praktischen Gesichtspunkten über dieses Problem Sorgen machen muss.

    bye knight

  4. Privater Waffenversand ist und bleibt unsicher, egal wer den betreibt.

    Was unterscheidet denn den privaten Waffenversand vom nicht privaten?

    Ich glaube, hier sind eher die Ansprüche das Problem als die Realisierung. Vor nicht allzulanger Zeit konnte man ein Waffenpaket jemandem einfach so zur Post mitgeben oder von ihm empfangen lassen. Deutschland und wir alle haben es überlebt. Mir ist kein einziger Fall bekannt, wo das tatsächlich mal zu einem Problem geworden wäre.

    Gerade die restriktive Regelung, wie sie jetzt ist, führt doch zu Problemen, weil man es so kaum noch in der Hand hat, was denn nun tatsächlich passiert. Statt einem Zettel am Briefkasten, das Paket mit Sendungsnummer xyz bei Herrn / Frau ABC (=Person des Vertrauens) abzugeben und es dann auch so zu tun, wird es dann vor die Tür gelegt.

    bye knight

  5. Und weil ich gerade dabei bin: Aus den Plenarsitzungen zum WaffG 2002

    Ernst Bahr (SPD): Ich möchte hier unterstreichen: DieKoalitionsfraktionen wollen weder die Jäger noch dieSportschützen, aber auch nicht die Brauchtumsschützenoder Waffensammler bei ihrem Sport bzw. Hobby einschränken, sondern sie für einen verantwortungsvollenUmgang damit sensibilisieren.

    Cem Özdemir (Grüne): "Zu keinemZeitpunkt war es das Ziel, anständigen, ehrlichen Bürgern, die ihren Hobbys nachgehen, ob es die Jagd oder derSkisport ist, das Leben zu erschweren."

    Reinhard Grindel (CDU): Ich kann nicht erkennen,dass für diese wichtige Nachwuchsarbeit in den Schützenvereinen das Schießen mit Großkaliber zwingend erforderlich ist. Deshalb bin ich dafür, dass wir die Altersgrenze auf 18 Jahre heraufsetzen. Ich bin sehr dankbar, dass der Deutsche Schützenbund diese Überlegungen mitträgt.

    und weiter: Ich will noch einmal betonen: Ich bin sehr dankbar,dass sowohl der Deutsche Jagdschutz-Verband als auchder Deutsche Schützenbund den Ansatz unterstützen,dass wir hier bei der Überwachung der Mitwirkungspflichten im Rahmen des nach Art. 13 Grundgesetz Möglichen auch zu verdachtsunabhängigen Kontrollen kommen. Ich halte das für eine ganz wesentliche Verbesserung des Gesetzesvollzugs. Ich bin dankbar dafür, dass uns die Verbände unterstützen. Das wird uns auch vor Ort, also bei den Jägerschaften und den Schützenvereinen, helfen. Wir können dann sagen: Wir haben von euren Repräsentanten auf Bundesebene, die unsere Ansprechpartner in dieser Frage sind, Unterstützung. Das begrüße ich ausdrücklich. Das hilft uns.

    und weiter: Frau Kollegin Stokar, Sie wissen ganz genau, dass die Frage des zentralen Waffenregisters in einer entsprechenden EU-Richtlinie behandelt wird. Diese Richtlinie hätten wir bis 2014 umzusetzen. Das wird man jetzt natürlich zeitlich beschleunigen. Es ist zweifellos ein Sicherheitsgewinn, wenn insbesondere unsere Sicherheitskräfte wissen, dass sie in einen Haushalt kommen, in dem Waffen vorhanden sind.

    Gabriele Fograscher (SPD): Eine weitere Maßnahme, die wir noch in dieser Legislaturperiode auf den Weg bringen könnten, ist die Schaffung eines zentralen Waffenregisters. In diesem Zusammenhang sollten wir überlegen, wie es bei Vorhandensein solcher Waffenregister gelingen könnte, Warnzeichen, Signale oder auffälliges Verhalten, zum Beispiel geäußerte Gewaltfantasien, und die Information, dass sich im Umfeld der Person Waffen befinden, zu nutzen, um schon vor einer Tat einschreiten zu können.

    bye knight

  6. Auf meinen allerersten Eintrag habe ich damals ganze acht Monate gewartet. Auf meinen letzten Eintrag (andere Behörde als damals) habe ich 15 Minuten gewartet, aber auch nur, weil ich noch mal zur Kasse musste, um die Gebühr einzuzahlen....

    bye knight

  7. Das wird genauso nicht angenommen wie "unsere" Klage. Dazu fehlt einfach die Relevanz.

    Grafe selbst ist gar nicht klageberechtigt. Dazu müsste er nachweisen, dass er betroffen ist. Ist er aber nicht. Denn wäre er betroffen, hätte er schon zu dem alten Gesetz klagen müssen. Das neue Gesetz ist strenger als das alte, also kann für ihn kein neuer Betroffenheitsaspekt auftauchen. Und da die Klagefrist von 1 Jahr schon bei dem alten Gesetz abgelaufen ist, ist seine Klage schon rein formal abzuweisen.

    Wie das bei den anderen Klägern aussieht, die da noch mit dran hängen, kann ich aber nicht sagen.

    bye knight

  8. Wie in Beitrag #24 schon erwähnt mal in die FB schauen. Da hat das BKA die Einstufung in die Kategorien reingeschrieben. Bei den meisten AR15 ist das nicht
    2.7

    zivile halbautomatische Schusswaffen, die wie vollautomatische Kriegswaffen aussehen.

    sondern

    2.4

    halbautomatische Lang-Schusswaffen, deren Magazin und Patronenlager mehr als drei Patronen aufnehmen kann,

    Hhhmmm....

    und wenn man mal ein 2-schüssiges und mal ein 10-schüssiges Magazin drin hat??? Oder man kauft die Waffe mit 2-schüssigem und meldet sie mit 2-schüssigem an und kauft danach ein 10-schüssiges?

    bye knight

    Hinzugekommen ist die Frage "Aussehen wie Kriegswaffe", die mit ja oder nein zu beantworten ist.

    [...]

    In der aktuellen Situation habe ich die Frage unbeantwortet gelassen. Gibt's Meinungen zu dem Thema?

    Du druckst das Formular aus, malst ein drittes Kästchen nebendran und schreibst daneben "vielleicht" und kreuzt das an.

    bye knight

  9. Hallo Robberbot,

    nein, ich habe sie vorher nicht gekannt. Vielleicht sollte ich sie mal kennen lernen :wub:

    Auf meine Anfrage an die info-Adresse hat sich Frau Meier bei mir gemeldet und geschrieben, dass es das Buch nur noch als PDF auf CD gibt und wenn ich daran Interesse haben sollte, ich ihr meine Postanschrift zuschicken soll, damit sie mir die CD zuschicken kann.

    bye knight

  10. Ich finde das Gatco ebenfalls einen Tick besser, als das Lansky. Bei dem Gatco sind mir allerdings die Führungsstangen nicht lang genug. Aber das kann auch persönlicher Geschmack sein.

    Das für meinen Gebrauch wichtigste Schärfungsteil ist übrigens ein Wetzstab und kein Schleifstein. Meistens reicht es völlig (jedenfalls bei meinem Gebrauch) die Klinge wieder aufzurichten, um dem Messer ungeahnte Schärfung beizubringen. Ein Wetzstab ist daher meiner Meinung nach zunächst wichtiger als das Schleifwerkzeug. Irgendwann wird man allerdings nicht ums Schleifen herum kommen. Es hängt vom Gebrauch ab, ob man das jeden Tag machen muss oder nur alle paar Monate...

    bye knight

  11. Nun wartet doch mal einfach ab bis die wirklich loslegen. Da kommt jemand und will was leisten. Also lasst ihn doch mal. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Dass der schon mal die Werbetrommel rührt ist doch logisch. Und dass nicht alles fertig ist, bevor es losgeht doch auch. So what?

    bye knight

  12. Das was du da schreibst gilt genau so für jeden Berufsjäger, für jeden Wachmann, für jeden Waffenhändler, für jeden Waffensachverständigen, für jeden Profischützen, etc.

    Berufskraftfahrer bekommen auch nicht weniger Punkte in Flensburg, wenn sie geblitzt werden oder bei Rot über die Ampel fahren.

    bye knight

  13. Warum sind die meisten Menschen mit dem frankieren von Briefen und der Auswahl des richtigen Motoröls überfordert, "wissen" aber sofort wer Schuld ist, wenn etwas passiert (vollkommen egal, wie komplex der Gesamtzusammenhang ist)?

    Der ist gut, den muss ich mir merken!

    Ich sage ja immer: Die meisten Leute sind mit der simplen Herausforderung eines Rechtsfahrgebotes intellektuell hoffnungslos überfordert.

    bye knight

  14. Keine Ahnung, was Du liest. Trotz @Schwarzwildjägers Dementi entwickelt sich dieser Thread doch zielich zum Bash- und Paranoia-Spielfeld. Und wenn @uwe hier gegen die Verschwörungstheorien spricht, dann ist das allerhöchstens ein Gegenpol zu Posts, die unsere Polizei mit den Todesschwadronen der südamerikanischen Militärjunta auf eine Stufe setzt.

    Ich denke nicht, dass sich unsere Polizei und Justiz in diesem Bereich der Skala bewegt. Insofern stimme ich dir zu. Es werden allerdings auch jedes Jahr tolle Reden darüber gehalten, was sich alles nie wieder wiederholen darf. Insofern ist es auch aus der Geschichte heraus gerechtfertig hier einen etwas empfindlicheren Blick auf aktuelle Entwicklungen zu haben. Das ist dann durchaus ungerecht gegenüber den heutigen Personen, die diese Jobs machen, da sie ja nichts für die Vergangenheit können.

    Es ist sicher nicht falsch, wachsam zu bleiben, wenn man das Gefühl hat, in unserem Staat liefe es in die falsche Richtung von "Law & Order".

    Ja, siehe oben.

    Aber dem Himmel sei es gedankt, wir haben neben schlechten Tendenzen immer noch reichlich Gegenmittel gegen unsere Staatswillkür, rechtsstaatliche und auch gesellschaftliche Selbstreinigungs-kräfte. Muss man nur nutzen.

    Ich bin da hin und her gerissen. Einerseits stimme ich dir zu. Andererseits gibt es auch zu viele systematische Schwächen, an die nicht herangegangen wird. Da ist aber dann auch die Politik gefordert. Und seien wir ehrlich: In diesem Punkt ist die Gewaltenteilung im Sinne einer gegenseitigen Kontrolle vielfach eher eine gegenseitige Deckung.

    Als Beispiel kann man erwähnen, dass in einem Bundesland ein Richter nur 2,5 Minuten für die Bearbeitung einer Hausdurchsuchung hat. Man kann erwähnen, dass die Uni Bielefeld mal festgestellt hat, dass nur ein Bruchteil der Anordnungen für eine Telefonüberwachung überhaupt formal korrekt ausgefüllt wurde - und mal ehrlich: Ein Grund für diese Maßnahme sollte schon drauf stehen, oder nicht? Man kann auch den lächerlichen Satz erwähnen, mit dem unschuldig Verurteilte entschädigt werden.

    Zum Thema SEK: Hier hat der verlinkte Fernsehbericht doch gezeigt (bei allen Einschränkungen der Aussagekraft im deutschen Journalismus), dass es ein "Fehlgriff" am Ende doch keine Konsequenzen hatte, bloß ein wenig Schadenersatz, der in keinem Verhältnis zum wirklichen Schaden steht.

    Und wer wirklich mal sehen möchte, was systematisch so alles in D möglich ist, der kann sich hierfür mal ein paar Stunden Zeit nehmen:

    http://www.youtube.com/watch?v=1r9ECqaPQkU

    http://www.youtube.com/watch?v=gk_lO8eGdrs

    Dazu möchte ich allerdings anmerken, dass dies natürlich nur eine Seite ist. Ich würde schon gerne mal die Ansicht der anderen Seite hören. Aber die vorgelegten Polizeiakten sind schon starke Argumente.

    Aber gerade @uwe gibt uns hier auf WO einen faszinierenden Einblick in die Wirklichkeit der Polizeiarbeit, im Spannungsfeld der Behördenleiter, Staatsanwälte, Konkurrenzbehörden (Berlin -> LKA). Bei ihm muss man immer sehr genau darauf achten, was er NICHT sagt.

    Stimmt, wenn auch für meinen Geschmack etwas zu oft: "Ich weiß was, aber ich darf es nicht sagen." dabei ist... :traurig_16:

    bye knight

  15. Aber die Praxis der oft unbegründeten Nichtannahmebeschlüsse ist schon seit Jahrzehnten ein Ärgernis, und das Phänomen ist auch völlig unabhängig vom Renommée der Kanzlei oder von der Sorgfalt der Verfassungsbeschwerde.

    Es gab da mal ein Bericht im Fernsehen und bei aller Vorsicht, die man heutzutage bzgl. solcher Berichte und deren Qualität nun mal haben muss, war dort zu sehen/hören, dass mittlerweile viele Ablehnungsbeschlüsse am Verfassungsgericht von Praktikanten vorbereitet werden. Es heißt zwar immer, dass ja zum Schluss noch die Richter drüber schauen, aber da kann sich auch jeder vorstellen, wie sowas laufen kann.

    bye knight

  16. Hier der vergessene Link,tut mir ganz fürchterlich und bin untröstlich.

    Boah, meine Fresse da bin ich baff!

    Was ist das Funktionsprinzip einer TOW, dass die von so weit über dem Panzer eine Explosion nach unten drücken kann, die den Turm so weit wegschleudert?

    bye knigh

  17. Die 9. Auflage von 1995 ist die letzte und stellt einen unveränderten Nachdruck der berichtigten 5. Auflage dar. Das Vorwort zur 1. und 3. Auflage ist in dieser Version enthalten. Die 9. Auflage hat 690 Seite sowie mehr als 30 z.T. nicht nummerierte oder römisch nummerierte Seiten für Vorworte, Inhaltsverzeichnis und Firmenvorstellung.

    Danke!

    Das PDF hat ebenfalls 690 arabisch nummerierte Seiten und am Anfang etliche römisch nummerierte (bis XXXII) bzw. nicht nummerierte. Sieht also so aus, als sei das PDF ein Scan der 9. Auflage (oder einer der - so wie ich es verstanden habe - identischen Auflagen 5 - 8).

    bye knight

  18. Welche Auflage ist das Buch?

    Eine genaue Angabe zur Auflage konnte ich nicht finden. Es ist vorne ein Vorwort zur ersten und zur dritten Auflage drin. Eingescannt wurde es offensichtlich 2004. Die deutsche Ausgabe hat 720 Seiten. Wenn mir jemand sagt, woran man die letzte Ausgabe erkennen kann, dann schaue ich mal nach.

    bye knight

  19. ;)

    Ich zerhackstücke die Adressen mal, damit keine Spambots das auswerten...

    Die erste E-Mail ging an eine Adresse, da stand vorne "info" und hinter dem "@" stand dann "rheinmetall-defence.com"

    Der direkte Kontakt über den ich das Buch bekommen habe war dann eine Adresse, da stand vorne "Nina.Meier" und hinter dem "@" stand dann "Rheinmetall.Com"

    Hoffe geholfen zu haben ;) Schreibt mal, ob es geklappt hat.

    bye knight

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.