Zum Inhalt springen

raze4711

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6.309
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von raze4711

  1. So dicht bezüglich Rauchgas ..... ? Da würde ich eher eine gebrauchte Küchenherd nutzen.
  2. Willst du das Ding in der Wohnung betreiben ?
  3. Wer wurde als Privatperson denn von der Gemeinde / Behörde angeschrieben und gefragt welchen Stromerzeuger er besitzt ?
  4. Was willst du in einem öffentlichen Gebäude mit einem 2-3 kVA Moppel machen ? Die Heizungen haben dort einen 400 V Drehstromanschluss . Gebäudeeinspeisung geht damit nicht . Selbst für EDV und Beleuchtung reicht es nicht . Solche Mails von der Gemeinde bekommen wir auch einige von den Kunden weitergeleitet Da geht es nicht um den Hobbymoppel ,sondern um leistungsstarke Mobiögeräte oder Netzersatzanlagen. So etwas MTU 18 Zylinder mit 1200kVA Perkins 8 Zylinder mit 1000kVA In Gebäuden mit solchen Anlagen könnten dann Notfallunterkünfte eingerichtet werden Und dann wäre das Thema ja noch ...... langanhaltender großflächigen Stromausfall .....
  5. Was soll der Bund/Katastrophenschutz mit den kleinen Hobbymoppel anfangen ? Nichts !!! Und Nein , die können auch nicht so einfach parallel geschaltet werden , um eine sinnvolle Leistung zu erhalten.
  6. Der raucht nicht ab . Der Einschaltstrom ist beim Solid State Relay zu hoch .
  7. Und wie sinnvoll soll die Frage sein ? Da ist mir meine Zeit zum Antworten aber echt zu schade . Guggst du meine korrigierte Antwort. Seid State Relais zum Begrenzen von Einschaltstrom Elektromotor . Nein. Bewirkt das Gegenteil
  8. Weil Solid State Relais zum begrenzen von Einschaltströmen gebaut das Gegenteil bewirken. Und meine Antwort passt genau zu deiner Frage .
  9. Gegen den Druck braucht es immer Leistung zum anlaufen
  10. Deswegen Solarbatterie . Die ist für Zyklenbetrieb gedacht . Sind nicht mal teurer als eine Starterbatterie . Bei den normalen Solarbatterien muss man halt auf den Säurestand achten (und die Betriebslage beachten . Ich habe dafür OGIV Akkus . Die werden bei den Notstromaggregaten die wir in der Wartung haben , alle 7 Jahre getauscht . Der Hersteller gibt eine Lebensdauer von 12 Jahren an . Wir verwenden sie von 80-250 Ah . Bedeutete, jeden Monat einen Batteriecontainer voll zum Recycling.
  11. Oder einfach warten bis du das geforderte Alter hast.....
  12. Bis dein Tiefentladeschutz greift, ist deine Autobatterie schon sehr weit Entladen. Autobatterien sind nicht für Zyklenbetrieb konstruiert. Und das hat nichts mit dem hohen Entladestrom zu tun . Und bei 2kW bleiben immer noch 170A . Deswegen heißt die Batterie im Auto auch Starterbatterie . Kurze hohe Ströme liefern. Aber nicht über einen längeren Zeitraum diese hohen Ströme liefern.
  13. Alternativ kann auch ein Solid State Relais verwendet werden. Bei induktiven Lasten aber nicht.
  14. Dan fang mal an Randzünderpatronen zu laden. Und erst warten bis du 21 Jahre alt bist . Dann klappt das auch mit dem Wiederladen
  15. Einfachste Anlaufstrombegrenzung ist ein NTC Widerstand, der mit einem Schließer eines 230V Relais geschlossen wird . Das Relais vor dem NTC anschließen . Durch die Zeitverzögerung des Relais bis es angezogen ist , der hohe Einschaltstrom vorbei . Habe ich schon öfters bei größeren Trafos gemacht . Geht problemlos .
  16. Und die richtige Batterie kaufen . Mit Autobatterien bleibt es im Notfall schnell dunkel. Also nix vom Schrottplatz kaufen . Entweder eine OGI , OGIV oder Solarbatterie kaufen . Die sind für solchen Zyklenbetrieb gebaut , und gehen bei Tiefentladung nicht gleich kaputt.
  17. Was soll die Feuerwehr oder THW mit den 2-3kW Haushaltsmoppel machen ? Beim Meyer beschlagnahmen, um beim Müller die Heizung zu betreiben ? Dann wird beim Schmidt der Moppel beschlagnahmt un beim Meyer die Kühltruhe zu betreiben . Hier geht es um größere, mobile Stromerzeuger auf Anhängern . Nicht um Kleingärten.
  18. Jemand der bedacht hat , daß da bei einer 12V Autobatterie und 2kW Wechselrichter so 170A fließen , daß die Autobatterie mit 100 Ah sehr schnell tiefentladen ist , und das eine Autobatterie für solche Anwendungen mit die schlechteste Batterie die man dafür nehmen kann . Im Extremfall ist sie schon nach ein paar solcher Aktionen kaputt.
  19. Für die Super-Duper-High-End-Lösung nimmt der Landwirt gerne einen Zapfwellengenerator . Für ihn eine günstige Lösung .
  20. Das war nicht die Antwort auf die Frage . Die Frage war , welche Kraftwerke "Du" ans Netz gebracht hast . Internetantworten könnte ich selbst googlen .
  21. Und wie lange war flächendeckend jetzt Stromausfall , so daß es zu Engpässen in der Kraftstoffversorgung kam . Das war das Thema das du angesprochen hast .
  22. Und die 26 Schwarzstartfähigen Kraftwerke die als Reserve zum Netzaufbau vorgehalten werden , brauchen dann alle Heizöl, weil sie kein eigenes Tanklager haben ?
  23. Aha. Wieviele und welche Kraftwerke hast du im Schwarzstart schon ans Netz gebracht ?
  24. JaNee, iss klar . Mal überlegen wann der letzte bundesweite Stromausfall war ? Finde nichts dazu , Zu solche Katastrophefantasien gibt es übrigens einige Fäden im Offtopic Bereich . Hier ging es ja um Stromerzeuger, um die Kraftstoffversorgung der kritischen Infrastruktur ist gewährleistet.
  25. Wer braucht Heizöl, wenn die Stromversorgung weg fällt ? Wie wird bestellt, wenn ja auch das Telefon ausfällt ? Wer wird wohl in solch einem Fall versorgt Privatpersonen oder kritische Infrastruktur ? Und wenn 1 Woche der Strom ausgefallen ist, Wer braucht dann noch Heizöl für seine 4 Wände ? Und eine Woche europaweiten Stromausfall.... bundesweiter Stromausfall.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.