

raze4711
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
6.243 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von raze4711
-
Aha, was du weißt, weiß sonst keiner 😄 Du musst dem Tankwagen dann auch erklären das er keine Heizöltanks leersaugen kann .
-
Aha, was du weißt, weiß sonst keiner 😄 Du musst dem Tankwagen dann auch erklären das er keine Heizöltanks leersaugen kann .
-
Wieso Saughöhe , die üblichen Tanklager liegen überirdisch . Genau so schnell wie sie fördern, können sie auch pumpen. Und trocken müssen die überhaupt nicht anlaufen . Es gibt genügend Lieferanten die eine Notversorgung garantieren. Musst du nur mal dein Wissen auffrischen und Googlen
-
So ein Tankfahrzeug kann nicht nur betanken , es kann auch sagen und sich selbst befüllen . 😉 Ob Heizöl oder Diesel . Und deshalb gibt es Versorger die auch bei Stromausfall Kraftstoff für die kritische Infrastruktur liefern
-
Erklär mal woher du das Wissen und die Erfahrung hast?
-
Das ist was anderes. Geotech produziert ja auch konventionelle Geräte.
-
Da geht das auch . Aber sei vorsichtig mit elektronischen Geräten. Die mechanische Drehzahlregelung arbeitet viel zu träge für sie .
-
Bei SDMO habe ich auch mal gearbeitet . Besser nicht daran erinnern 😄 Die Motoren sind Eigenprodukte . SDMO ist einer der größten Hersteller von Notstromaggregaten. Sie haben auch Motorenhersteller aufgekauft. Mit Invertern sind sie nicht gut vertreten . Die Inverter die sie verkaufen haben einen Yanaha Motor . Wie du sagst , sind sie recht laut und grob. Werden halt gerne für Baustelleneinsätze verwendet . Einige Baumaschinenvermieter haben sie dort damals umbauen lassen ( Isolationswächter nachrüsten ) . Die Preise sind für sie interessant , weil es eine interessante Preisstaffelung für Gewerbekunden gibt. Bei den gekapselten Geräten sagen wir mal ..... naja . Jedem Elektriker sträuben sich die Haare , wenn er die Abdeckungen im Schaltschrank öffnet. 😂
-
6nd wieder das Thema Kraftstoff . Scheint sehr schwer zu verstehen zu sein , das Diesel Notstromaggregate mit größerer Leistung nicht mit Diesel sondern mit Heizöl betrieben werden , und das die Kraftstoffversorgung gesichert ist .
-
Also zum Thema . Wer hat in letzter Zeit welchen Stromerzeuger gekauft.
-
Mit dem Notstromaggregat kaufen , ist es im Moment wie im Dezember 1999. Da wurde vor Silvester auch fleißig gekauft. Ab Januar wurden die Geräte dann vermehrt bei ebay verkauft 😄
-
Bin ja im Moment bei dem Kunden mit den 14 Netzersatzanlagen von uns . Dazu kommen noch 10 Anlagen von anderen Firmen . Mal kurz über den Stromverbrauch der Anlagen nachgedacht . In jedem Container sind 2 Rippenrohrheizkörper mit jeweils 2 kW installiert . Jeder Motor wir mit einer Vorheizung zwischen 1,5 - 2 kW auf 45°C gehalten . Die Räume sind auf fast 30°C geheizt . Gehen wir mal von 5,5kW Heizung pro Container aus . Im Jahremittel heizen die 12 Stunden am Tag . Sagen wir mal rund 65kWh pro Anlage Zusammen 1300kWh am Tag . 39000 kWh im Monat . Gewerbestrom rund 0,37 Cent pro kWh Also rund 14400 € Stromkosten im Monat , nur um die Netzersatzanlagen vorzuwärmen. Aua 😄😄😄
-
Ich habe noch eine 500VA USV . Da ist der interne Akku defekt. Da ich ja an der Quelle sitze , kommen dort extern 2 OGIV Akkus mit jeweils 150AH ran . Reicht dicke für Licht und Ladegerät . Das ist dann der Backup für das Notstromaggregat .
-
Wirf sie weg und kauf dir eine Trommel mit Gummikabel ( H05RN-F 3G2,5 ) . Da hast du jahrzehntelang Spass damit . Mechanisch viel stabiler als der PVC Müll ( H05VV-F ) Nicht jedes Hochaus hat eine Netzersatzanlage . Einige schon . Sehr oft , wenn Aufzugsanlagen versorgt werden müssen , und die Häuser höher sind.
-
Da greifen sehr gute Schutzmaßnahmen die automatisch abschalten. Dann werden Bereiche abgeschaltet , und nach Möglichkeit wieder zugeschaltet . Reicht die Leistung nicht , gibt es zeitlich begrenzte Abschaltungen. Wie gesagt , die Gefahr einer Abschaltung war noch nie so hoch wie zur Zeit , aber einen kompletten Zusammenbruch der Stromversorgung durch Überlastung wird es nicht geben. Deutschland ist ja keine Insel , sondern im europäischen Verbundnetz .
-
Ein Szenario , das so sicher nicht eintreffen wird . Kannst du auch bei Amprion nachlesen. Für die habe ich auch schon Netzersatzanlagen für ihre Umspannungswerke gebaut. Und die Hochhäuser bleiben am wenigsten dunkel .... die haben sehr oft eine Netzersatzanlage 😉 Die sitzen dann nicht kalt in der Wohnung.
-
Die kleinen , mobilen Stromerzeuger sind auch für eine freie Aufstellung gedacht . Gib ein paar Euro mehr aus , und kauf dir ein Verlängerungskabel in 2,5 qmm mit entsprechender Qualität Sinnvolle Investition
-
So lange wird es nicht dunkel bleiben , wenn es durch Überlastung zu Abschaltungen kommt . Bei Naturkatastrophen dauert es länger . Aber da reden wir auch von sehr regionalen Ausfällen.
-
Du musst auch keine Angst haben , das man deinen Stromerzeuger in der Nachbarschaft hört. Da kommen keine raubenden Horden. 😉 Im Ahrtal war das auch nicht so
-
Ein oft verwendeter Standartmotor ist der Honda GX 270 . Diese Hubraumklasse wird bei sehr vielen Stromerzeugern der 3kVA Klasse verwendet Und der braucht 405 Liter Luft in der Minute . Und da ist die Kühlluft nicht berücksichtigt
-
Wenn kein Strom da ist , ist es genau die "Lärmbelästigung" die du in dem Moment hören willst 😉 Und du lässt ihn ja nicht rund um die Uhr laufen. Aber du kannst ihn natürlich auch im Haus betreiben . Dann hörst du ihn nicht mehr , obwohl er läuft ..... weil du unter Umständen nie wieder was hörst.... außer den Chor der Engel im Himmel 😗
-
Geht ganz schnell..... dass mit dem Einschlafen . https://www.google.com/amp/s/www.br.de/nachrichten/amp/bayern/sechs-tote-in-arnstein-generator-auspuff-war-ungeeignet,QXlQCCw Das sagt die BG dazu . Und NEIN , das sind keine Spielverderber https://www.google.com/amp/s/www.presseportal.de/pm/amp/60172/2959243
-
Wenn du es leise magst , kauf die einen Inverter mit Benzinmotor .
-
Lass es , wenn dir dein Leben lieb ist . Benzinmotoren in geschlossenen Räumen sind sehr böse . Bei den Diesel betreiben wir einiges an Aufwand damit nichts passiert . Heizung und Motor an einem Kamin ist zudem nicht erlaubt. Frag mal deinen Schornsteinfeger dazu , und was alles passieren kann . Du wirst ohne Zu- und Abluft auch ein Temperaturproblem mit deinem Stromerzeuger bekommen . So ein Aggregat wie du es willst , braucht schon ca 400 Liter Verbrennungsluft in der Minute . Dazu kommt die Kühlluft.
-
Tank mit Aspen füllen . Motorola wechseln . Kurz laufen lassen . Kerze raus . Ek Teelöffel Öl in den Zylinder . 1-2 Mal den Seilzugstarter betätigen . Kerze rein . Dan den Seilzugstarter langsam anziehen , bis ein Widerstand merkbar . Dann steht der Kolben vor OT . Die Ventile geschlossen und Federn entlastet. Verbrennungsraum geschlossen . Kommt keine Luftfeuchtigkeit rein . Dann das Gerät trocken und kühl abstellen . Dann sollte das beim nächsten Starten kein Problem geben.