Zum Inhalt springen

schemelschelm

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.466
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von schemelschelm

  1. Ich bin für "Volkswacht"...
  2. Könnte mir einer von Euch bitte mal kurz auf die Sprünge helfen und die Quelle benennen, aus der das geplante Verbot der "bösen" HA aus dem Richtlinienentwurf hervorgeht? Also das Verbot der Kategorie B7?
  3. Bisher null Rückmeldung, jedenfalls per E-Mail nix (außer hier und da eine Eingangsbestätigung).
  4. Auch grad gesehen, so unübersichtlich hier...
  5. Ist das hier schon bekannt? Veröffentlichung von prolegal auf Facebook: "Vertreter von prolegal e.V. beim Treffen in Berlin Am Freitag, den 11.12. 2015, hatte das Bundesministerium des Innern die Vertreter der wichtigsten Verbände zu einem konstruktiven Dialog und Meinungsaustausch zum jüngsten Waffenrechtsvorstoß der EU eingeladen. Anwesend waren neben der für das deutsche Waffengesetz zuständigen Abteilungsleitung des BMI auch geladene Vertreter der Sport-, Jagd- und anderer Interessenverbände wie BDS, DSB, prolegal, der Reservisten, des BVSSV, DJV, DEVA, BKV, VuS, JSM, VDB, DSU, FSD, BSSB, VDB, BDMP, Kyffhäuser, BVS, BHDS und dem FWR. Die wichtigsten Punkte aus der rund zweieinhalbstündigen Besprechung in aller Kürze: Die Vertreter der Ministerialbehörde haben zu Beginn des Treffens noch mal die bekannten Eckpunkte der im November präsentierten EU-Richtlinie umrissen: Die EU-Kommission hatte mittels einer Arbeitsgruppe zur Bekämpfung des illegalen Waffenhandels bereits seit mehr als zwei Jahren an einer Verschärfung des europäischen Waffenrechts gearbeitet. Bekanntermaßen nutzte nun die Arbeitsgruppe die politische Empörungslage nach den terroristischen Anschlägen am 13.11. in Paris, um ihre Vorstellungen durch die europäischen Instanzen zu bringen. Das BMI hatte sich im Einvernehmen mit dem FWR für das etwa zweieinhalbstündigen Meeting Verschwiegenheit in Bezug auf die Details der Besprechung ausbedungen. So ist es hier leider auch nicht möglich, diejenigen Interessenvertreter zu benennen und mit welchen Argumenten sie die berechtigten Anliegen ihrer Interessengruppen wahrnahmen. Für prolegal e.V. und die Schießsport-Vereinigung "Freie Schützen in Deutschland" brachte das Direktionsmitglied Dr. Markus Bartram in Berlin die entschiedene Stellungnahme gegen die von der EU geplante Waffengesetz-Verschärfung vor."
  6. Eine Antwort auf meine E-Mail ist sie mir trotzdem noch schuldig.
  7. Kennst Du den etwa persönlich, so wie Du schreibst? Ich hab übrigens den gleichen Müll bekommen - der dritte Absatz ("...welche Waffen besonders gefährlich sind...") ist ja wieder sowas von bezeichnend...
  8. Hier eine gute Zusammenfassung: http://www.liberales-waffenrecht.de/2015/12/04/eu-waffenrecht-reaktionen-der-mdep/
  9. Nein, du hattest geschrieben, dass das Wort Schütze nicht von Schutz abstammt. Und das ist ja so in der Weise nicht richtig. Ich habe mich auch keinesfalls auf "Schießer" oder "Schisser" bezogen, mir ging es nur um die Herkunft des Wortes. Nichts gegen Dich!
  10. Doch, das Wort "Schütze" im Sinne des „Schuss abgebenden“ ist ein Erbwort vom mittelhochdeutschen Wort „schütze“, was heute in der 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs „schützen“ benutzt wird. Das Substantiv dazu ist der „Schutz“. Rührt also genau daher.
  11. Eben nochmal an info@cducsu.eu weitergeleitet:
  12. Das ist wahrscheinlich die einzige Textpassage, die er nicht mit Copy & Paste eingefügt hat...
  13. Hat Euch Herr Langen auch diesen Hammer entgeget? Ich habe natürlich entsprechend geantwortet! Edit: @DJ Nafets: Zu spät gesehen... Ist das mal heftig oder was? Wahrscheinlich unangenehm, wen man sich als Abgeordneter bei der Arbeit auch noch (geistig) bewegen muss...
  14. Die GRA hat auf ihrer Homepage heute noch eine umfassendere Zusammenstellung von E-Mail-Adressen der Presse rausgehauen. Hab gleich nochmal ne Mail-Welle losgetreten.
  15. Ich habe Frau Hohlmeier mal geantwortet:
  16. (Hervorhebungen durch mich) Die CDU/CSU-Fraktion nimmt also Enteignungen von Jägern in Kauf und hat über die Situation bei Sportschützen noch nicht nachgedacht? Bin grade am Antworten...
  17. Ich möchte mal wissen woher sich dieses überhebliche Pack das Recht nimmt, so mit der Meinung der Bürger zu verfahren. Wenn bei einer Behörde tausend mal der gleiche Antrag (mit übereinstimmendem Text), nur individuell unterzeichnet, eingeht, dann müssen die trotzdem bearbeitet werden. Es ist einfach unglaublich!
  18. Hier kann man direkt seine Meinung gegenüber der Eropäischen Kommission äußern: https://ec.europa.eu/transparency/regdoc/?fuseaction=feedback&docId=3085376
  19. @schwarzwälder: Also für mich macht es keinen Unterschied, ob eine Kontrolle nun im Schlafzimmer oder im unbewohnten Nebenraum oder -gebäude stattfindet. Kontrolle ist Kontrolle. Alles befindet sich auf meinem Grundstück und verletzt meine Privatsphäre. Bei der Heizung kann ich den Zweck der Kontrolle nachvollziehen, da es hier darum geht, dass mein Abgase verursachendes Heizgerät korrekt funktioniert und die Nachbarn oder die Umwelt nicht zu sehr belastet wird. Ähnlich wie die HU beim Kfz. Aber bei Waffen und Pulver bin ich belehrt worden, habe eine Sachkundeprüfung abgelegt, die ordnungsgemäße Aufbewahrung nachgewiesen, und zuverlässig bin ich sowieso. Wie weit soll es also noch gehen? Ist nicht irgendwann mal Schluss mit den Gängeleien? Und die Kontrollen werden nach dem derzeitigen Stand nicht bei Vorliegen einer konkreten Gefahr, sondern ohne ein Verdachtsmoment durchgeführt (seitens der Waffenbehörde jedenfalls). Wenn ich mich dagegen sträube, dann drohen mir "Konsequenzen", wie es die Verbände wie der DSB z.B. formulieren. Was soll also die Argumentation, dass wenn etwas im Gesetz steht, dies auch gut ist und man das von vornherein wusste? Worüber regen wir uns nach dieser Einstellung dann eigentlich auf? Da können wir gleiche alle populistischen Gesetzesänderungen hinnehmen. Potentiell gefährlich sind Waffen, Munition, Treibladungspulver u.ä., die wir aufbewahren, sowieso. Genau wie unsere Küchenmesser, der Vorschlaghammer und die Fiskars Axt im Schuppen. Das Problem ist m.E., dass niemand aus diesen Verschärfungen und Kontrollen einen Vorteil hat. Die innere Sicherheit profitiert hier in keiner Weise. Nur Grundrechte werden immer weiter eingeschränkt. Nicht mehr und nicht weniger. Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.