Jump to content
IGNORED

Tresor?!


Kalimero

Recommended Posts

Tach miteinander.......

Kann mir einer nochmal kurz und bündig zum Thema Tresor aufklären? (was a Deitsch)

Was brauche ich für Tresore? A/B/0 jetzt und in zukunft für welche Waffen?

Hab das WO schon abgeklappert aber ne kurze satte Aussage hab ich nich gefunden cool3.gif

Tausend Dank Kalimero

Link to comment
Share on other sites

grundsätzlich immer 0

möglich ist auch

kw = B

lw bis 10 stück = A

lw über 10 = B

Gemach,gemach. Schön wärs ja.

Ich würde mir mal den §36 (5)und (6) anschauen.

Hat irgendjemand eine Ahnung was einen Tresor nach DIN EN 1143-1 Widerstandsgrad 0 von einem Schrank DIN EN 1143-1 Widerstandsgrad 1 unterscheidet?

Wie ist ein C2 F Schrank da einzuordnen?

Friedrich Gepperth

Link to comment
Share on other sites

Wie Wertschutzschränke nach RAL (VDMA) und EN-Norm genau vergleichbar sind, darüber konnte mich noch nicht mal ein Mitarbeiter auf dem Messestand einer Tresorfirma richtig aufklären. frown.gif

Woher soll's dann der Gesetzgeber wissen? redface1.gif

Thomas

Link to comment
Share on other sites

Ich habe folgende Infos von einem Tresorhersteller:

"Die VDMA 24992 Sicherheitsstufe "A" und "B" ist nur noch bis 31.12.2002 gültig. Danach könenn Stahlschränke dieser Sicherheitsstufen, die nach den Richtwerten der VDMA 24992 hergestellt werden, nur noch als Stahlschränke ohne die bisherigen Sicherheitseinstufungen verkauft werden."

Es sieht also so aus, als ob "A" und "B" im kommenden Jahr praktisch vom Markt verschwinden würden. Natürlich bleibt díe Einstufung für vorher gekaufte Schränke erhalten.

Der Unterschied zwischen den Stufen 0 und I besteht in den Resistant Units. O wird mit RU30/30 eingestuft, I mit RU 30/50, II mit RU 50/80.

Ein C2F-Schrank müsste wie ein VDS-II-Schrank eingestuft werden, zumindest was die versicherbaren Werte angeht.

Link to comment
Share on other sites

...genau richtig, Bavariaschorsch,

und deshalb sollte man sich jetzt noch günstig mit A und B versorgen um den Bedingungen des WaffG zu entsprechen, bevor es mit den neuen Schränken deutlich teurer wird grin.gif

Mouche

Link to comment
Share on other sites

In Antwort auf:

mouche:

....und zu ergänzen wäre noch:

in A und in B keine gemeinsame Aufbewahrung von Waffe+Munition....


So müsste es aber gehen (hoffe ich jedenfalls):

1. Schrank (B)

KW + Schrot

2. Schrank (A)

Flinte(n) + KW-Munition

confused.gif

Link to comment
Share on other sites

.....tja, Sportler, von der L o g i k her seh ich das auch so. Grund für die Bestimmungen ist ja die (verständliche!) Überlegung , daß der Safeknacker nicht auch noch nach vollbrachter Tat die Waffe mit Munition gleich einsatzbereit machen kann (und 12/70 aus der 9 Para geht gaaaaanz schlecht chrisgrinst.gif)

Aber die Regelung könnte noch mit den Verordnungen kommen - und wenns nicht geregelt wird, dann kann Dir aus dem Verfahren zumindest keiner Unzuverlässigkeit herauslesen!

Gruß Mouche

Link to comment
Share on other sites

hallo leute,

es gibt doch auch noch die preisgünstigeren a oder b schränke als wandeinbautresore.

hat jemand eine ahnung ob für das einmauern bestimmte steinsorten, mörtelarten oder mauerstärken vorgeschrieben sind?

gruß und dvc von StefanT

Link to comment
Share on other sites

Ein Wandeinbautresor muss von allen Seiten (natürlich nicht von vorne chrisgrinst.gif ) von mindestens 10 cm Beton umgeben sein. Dadurch ergibt sich entweder eine gigantische Wandstärke oder eine sehr geringe Nutzungstiefe.

Wenn das Ding in einer Aussenwand steckt hätte ich auch Bedenken wegen möglichem Kondenswasser im Schrank.

Link to comment
Share on other sites

In Antwort auf:

Was ist "RU 30/30, RU 30/50, RU 50/80" ?


Resisten Unit ( Widerstandseinheit ) die erste Zahl ist die Angabe über einen Teilzugriff (Handloch) und die zweite Zahl ist die Angabe über den Vollzugriff (Tür geöffnet) bei Einbruch -> d.h. ein 30/30 ist nach der neun Norm ein Schrank der Sicherheitsklasse 0 , der 30/50 hat die Sicherheitsklasse 1 , der 50/80 hat die Sicherheitsklasse 2 , ein 80/120 hat die Sicherheitsklasse 3 , der 120/180 die Sicherheitsklasse 4

Link to comment
Share on other sites

In Antwort auf:

Resisten Unit ( Widerstandseinheit ) die erste Zahl ist die Angabe über einen Teilzugriff (Handloch) und die zweite Zahl ist die Angabe über den Vollzugriff (Tür geöffnet) bei Einbruch -> d.h. ein 30/30 ist nach der neun Norm ein Schrank der Sicherheitsklasse 0 , der 30/50 hat die Sicherheitsklasse 1 , der 50/80 hat die Sicherheitsklasse 2 , ein 80/120 hat die Sicherheitsklasse 3 , der 120/180 die Sicherheitsklasse 4


Damit ist die Frage aber noch immer nicht beantwortet.

Was für Werkzeuge zum Aufbruch werden bei den verschiedenen Klassen zugrunde gelegt ? Brechstange, Schneidbrenner etc ?

Wie wird der Faktor Zeit mit berücksichtigt ?

Für die alten Klassen A,B,C und D habe ich Tabellen zur Hand, aber für die neuen Klassen ???

Thomas

Link to comment
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Use
Privacy Policy
Guidelines
We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.