Zum Inhalt springen
IGNORED

IPSC Timer DIY


Piet-kun

Empfohlene Beiträge

vor 5 Stunden schrieb Andrè1:

Gib bescheid, wenn Du das Ding in Serie produzieren lassen willst. Möglicherweise kann Dir mein Arbeitgeber dabei weiterhelfen.

 

Danke für das Angebot!

Ich denke nicht das sich viele Leute finden werden die sowas haben wollen aaaaaber... beim Design habe ich im Hinterkopf das man das ding in ner kleinen Serie fertigen könnte, aber mehr als "Bausatz".

Das macht das ganze unnötig schwer aber irgendwas ist immer.

 

Die Platinen werden einseitig bestückt, alles reflow fähig, nur bei dem Summer bin ich mir gerade nicht sicher, er ist auf jeden fall nicht waschbar, zumindest war die Schallöffnung nicht abgeklebt.

Display und Taster sind bisher THT im 2.54er Raster und sehr einfach von Hand zu löten.

 

Mein größtes Problem an der Sache ist, ich bin nen Hardware junge und hasse programmieren, aber da es open source sein muss... vielleicht findet sich ja wer :)

Bearbeitet von Piet-kun
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schweren Herzens habe ich mich für einen Prozessor entschieden auf dem das erste Testmodell basieren soll.

Ein AtMega32U4, viel zuwenig Programmspeicher aber der nächst größere den ich eigentlich nutzen will (Atmel SAMD21) würde erstmal zuviel arbeit mit sich bringen.

Die Grundfunktionen sollte hoffentlich alle damit machbar sein.

 

Zumindest hat das Ding damit erstmal ne USB Schnittstelle ohne noch mehr Bauteile zu brauchen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau Dir mal die Freescale Kinesis Familie an, mit den Atmel 8 Bit Teilen läuft man früher oder später in zu viele Einschränkungen (Timer, Speicher, keine echte Vektortabelle etc.), was zusammen mit den Preisen auch ein Grund ist, warum man die eher nicht in kommerziellen Projekten verbaut.

Kinesis KL Entwicklerboards bekommt man ab €10. SDK gibts als freien Download für Win/OSX/Linux.

 

Kinesis KL3 mit LCD Controller:

http://cache.freescale.com/files/32bit/doc/data_sheet/KL33P64M48SF6.pdf

 

KL Familie mit LCD und USB:

http://www.nxp.com/products/microcontrollers-and-processors/arm-processors/kinetis-cortex-m-mcus/l-series/kinetis-kl4x-48-mhz-usb-segment-lcd-connectivity-high-integration-ultra-low-power-microcontrollers-mcus:KL4x

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb SCR:

Schau Dir mal die Freescale Kinesis Familie an, mit den Atmel 8 Bit Teilen läuft man früher oder später in zu viele Einschränkungen (Timer, Speicher, keine echte Vektortabelle etc.), was zusammen mit den Preisen auch ein Grund ist, warum man die eher nicht in kommerziellen Projekten verbaut.

 

Die Idee ist, das jeder das Teil einfach programmieren kann, deshalb ein µC der nativ Arduino IDE kompatibel ist.

Der SamD21 ist (wie die Kinetis) ein 32 Bit Cortex mit 48Mhz, der einzige Grund warum ich den erstmal nicht verwende, weil ich kein Programmiergerät für das Modell habe. ;^^

 

Preislich liegt der bei ~5 Euro pro Stück, der nächst vergleichbare Kinetis bei 4 Euro, beides Digikey Preise. Das ist in großen Stückzahlen ein beachtlicher unterschied, aber in diesem fall komplett vernachlässigbar :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls ich ein paar Dinger zusammenschuster, würd sich wer finden dem ich eins schicken kann zum ausgiebig testen?

Ich denk mehr als eins, maximal zwei sind nich im sparschwein drin aber wenn ich die wieder zurück bekomme würd ich wem eins schicken.

 

Alternativ könnt ihrs auch behalten wenn ich den Materialpreis dafür bekomm. Aber nur ein testmodell im plexiglas-sandwich Gehäuse.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Fyodor:

Ich könnte es beim Western-Schießen testen, parallel zu meinem eigentlichen Timer.

 

Danke, ich werd dir ne PN schreiben wenn das Ding soweit läuft, hab gestern noch nen paar Bauteile bestellt.

 

 

vor 6 Stunden schrieb SchwererReuther:

Ich würde mich auch als Tester zur Verfügung stellen. Was würde denn so ein Protoypenbausatz bei dir kosten?

 

Uhm... das kommt drauf an. Das teuerste ist mit 18 Euro das Display, leider konnt ich nichts günstigeres finden das meinen wünschen entsprochen hat.

Falls jemand einen Vorschlag hat, immer her damit, es mus bei 3.3V laufen, sollte <1mA verbrauchen, beleuchtbar sein, maximal 6mm dick mit Beleuchtung, maximal 60x47mm mit möglichst großer Auflösung und Sichtbereich.

Schaun wir mal, ich möcht das selbst wissen. Gaaaanz grobe und nach oben gerundete Preise.

 

Display: 18

Microcontroller mit Board: 7

Mikro und Kleinkram dafür: 10

Batteriehalter/Spannungsregler und Kleinkram dafür: 10

Taster/Platine/Plexiglas/Summer/: 20

 

Sagen wir mal grob 60 Euro für ein Stück mit grundfunktion, geht ja eben nur drum zu testen wie gut das mikro funktioniert :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute war ich auf dem Schießstand, leider ist bei uns momentan Großkaliber schießen nicht möglich, musst mich wo anders einmieten... :(

Ich lass die Bilder mal unkommentiert stehen, muss etwas drüber nachdenken.

 

Das Messmikro hat erstaunliche dienste geleistet, die Aufnahme ist absolut brauchbar.

Ich hatte die Wahl zwischen Ordentlich messen und einfach nur das Teil wo aufhängen, habe ich mich für letzteres entschieden.

Damit gibt es Messwerte unter den schlecht möglichsten Bedingungen was ich in diesem Fall für einen Vorteil halte.

 

Uvfz9Ef.jpg

 

7bI0Nqp.jpg

 

iKcQWVe.jpg

 

F7FnFE8.jpg

 

pOow5ji.jpg

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So langsam bin ich recht zuversichtlich das das ganze so funktionieren wird wie ich mir das denke.

An dieser Stelle möchte ich einmal fragen, was ihr von den groben eckdaten haltet und was ihr euch dazu wünschen würdet.

 

Offene Software, jeder kann die Firmware selber verändern wie er möchte/kann, muss man aber nicht.

USB Schnittstelle zum programmieren, später vielleicht zur Datenübertragung.

 

S/W LCD mit 128x64 pixeln und 38mm x 58mm nutzbarer Fläche, beleuchtbar, excellent in der Sonne zu lesen, gut im Schatten, im dunkeln muss die Beleuchtung an.

 

Stromversorgung mit 2AA Batterien/Akkus, ganz grob nachgerechnet sollte das ding 24h am Stück damit laufen unter voller last.

Mit Stromsparfunktionen erheblich länger, aaaaaber, nur wenn die Hintergrundbeleuchtung aus ist.

 

Keine "Stand by time", wenn er aus ist, verbraucht der Timer keinen Strom.

Nicht ganz richtig aber die grob geschätzen 20µA liegen im bereich der selbstentladung der Batterie.

 

Vielleicht nen größerer Speicher zum ablegen von mehreren Strings.

 

Vielleicht eine Uhr?

 

Ich hab überlegt die möglichkeit offen zu lassen WLan einzubauen, das it aber eher ne spielerei würd ich sagen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nuja... was anderes bleibt eigentlich auch nicht über da ich keinen anderen Summer bekomme der macht was ich möchte und lauter ist :)

 

Aber ich bekomm nirgends nen billiges China board mit dem Mikrocontroller, der Händler meldet sich nich der mir was falschen geschickt hat.

Sieht wohl aus als wenn ich selber was stricken muss.

Ich würde gern gleich den richtigen Controller verwenden aber ich will gerade nich 100 Euro für das nötige Programmiergerät ausgeben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am ‎11‎.‎05‎.‎2016 um 12:37 schrieb kontra:

WLAN fände ich besonders interessant. Ein Feature welches der Rest nicht hat. Damit könnte man dann beispielsweise Zeiten auf einen Monitor projizieren.

Doch, das neue MEHL BMC 19 schon.

Siehe:

http://www.kurzzeit.com/pdf/kurzzeit_bmc19_d.pdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 31 Minuten schrieb Computerfritze:

Äh, ja, stimmt, jetzt wo Du es sagst ;) 

 

Auf der hardware Ebene ist das hinzufügen von WLan absolut simpel, die Software ist das umständliche.

Ein passendes und durchaus brauchbares WLan modul gibt es mittlerweile für 2 Euro, wobei ich ein etwas besseres benutzen würde für nen Heiermann.

Davon habe ich noch eins hier rumliegen.

 

Heute ging es mit dem Oszilloskop auf den Schießstand, leider nur KK.

Sie geistig geforderten in meinem Verein haben es geschafft den Stand für GK sperren zu lassen.

(Nötige Umbaumaßnahmen jahrelang verschleppt.)

 

http://imgur.com/a/Dxohv

 

Sieht dufte aus, kann man so lassen wenn man die Parameter passend einstellt, bin zufrieden mit den Bildern.

Aber GK macht mehr Probleme, das Mikro kommt damit mehr als nur an seine grenzen.

Bearbeitet von Piet-kun
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Etwas frustriert sitz ich gerade an der Stromversorgung für das Ding, eine fest eingebaute LiIo zelle würd es doch viel einfacher machen.

 

Was meint ihr, lieber wechselbare Batterien/Akkus oder eine fest eingebauter LiIo Akku den man wie gehabt an nen USB Port steckt zum laden?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.