Rancho Posted May 11, 2006 Share Posted May 11, 2006 Hallo, ich habe gelesen es gibt Fragebögen zur Sachkunde, so ähnlich wie bei der Führerscheinprüfung, die man verwenden kann wenn man als Verein die Sachkundeprüfung selbst machen will, und die das Amt auch anerkennt. Weis jemad wo man die bekommt? Gruß Rancho Link to comment Share on other sites More sharing options...
Floppyk Posted May 11, 2006 Share Posted May 11, 2006 Es gibt (noch) keine Vorgaben und somit "genormte" Fragebögen für die WSK-Prüfung. Nur der Lehrgangsleiter muss eine staatliche Anerkenunng um Prüfungen abnehmen zu dürfen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
blaster Posted May 11, 2006 Share Posted May 11, 2006 Hallo, ich habe gelesen es gibt Fragebögen zur Sachkunde, so ähnlich wie bei der Führerscheinprüfung, die man verwenden kann wenn man als Verein die Sachkundeprüfung selbst machen will, und die das Amt auch anerkennt. Weis jemad wo man die bekommt? Gruß Rancho Es gibt Fragebögen vom Würtembergischen Schützenverband oder vom DSB, der Satz kostet glaube 23€. Danach machen die meisten ihre Fragebögen. Wichtig ist nur daß du einen Ausbilder nach dem neuen Waff.Gesetz hast, sowie die Teilnehmer und die Prüfer dem örtlichen Ordnungsamt meldest, sonst kann man die WSK für nichtig erklären. Habe auch einen Fragebogensatz bekommen als ich damals meine Ausbildung als Sachkundeausbilder gemacht habe. Link to comment Share on other sites More sharing options...
sundance Posted May 11, 2006 Share Posted May 11, 2006 Hallo, der Fragenkatalog und das Schulungsmaterial des DSB stammen vom Württembergischen Schützenverband. Es ist über die DSB-Geschäftsstelle erhältlich. Die mir vorliegende Ausgabe (Januar 2005) ist allerdings noch fehlerhaft; die Fragen z.T. nicht eindeutig. Die Sachkunde des DSB beschränkt sich übrigens auf "für alle im DSB zugelassenen Waffen- und Munitionsarten". Der Stress mit Behörden ist vorprogrammiert, wenn z.B. ein Verbandswechsel erfolgt. Ich biete daher Waffen-Sachkundelehrgänge verbandsunabhängig für alle Sportwaffen an. Die Anerkennung als Lehrgangsträger erfolgt hier (Niedersachsen) übrigens bei den Polizeidirektionen. Als Lehrgangslektüre empfehle ich das Waffensachkundebuch von Martini in der jeweils neuesten Auflage. Meine Prüfungsfragen habe ich selbst erarbeitet und inzwischen aufgrund der Erfahrungen auch wiederholt geändert (es hat mich schon überrascht, was alles wie verstanden und interpretiert werden kann. Gruß - sundance Link to comment Share on other sites More sharing options...
miwi Posted May 11, 2006 Share Posted May 11, 2006 Die aktuelle Situation von Waffensachkunde-Lehrgängen innerhalb der Vereine ist derzeit "gezielt" ungeklärt. Es gibt verschiedene Sachbearbeiter die Vereins-Sachkunde-Prüfungen anerkennen andere machen dies unter keinen Umständen. Der hier mehrfach erwähnte Fragenkatalog stammt vom DSB (WSB) und wird vereinzelt, nicht nur auf Vereinsebene, genutzt. Auf Basis dieses Fragenkatalogs entwickelt derzeit das BVA einen "einheitlichen" Fragenkatalog den nach Fertigstellung alle Waffensachkundelehrgänge (egal von Vereinen oder anderen Anbietern durchgeführt) zu Grunde legen sollen. Derzeit ist die Situation aber keinesfalls geklärt. Es Bedarf also im Vorfeld der Abstimmung mit dem jeweiligen Sachbearbeiter. Dies ist darüber hinaus auch jedem einzelnen Schützen vor Lehrgangsbesuch zu empfehlen und im Zweifel ein kommerzieller Anbieter mit stattlicher Anerkennung vorzuziehen, damit klappt es mittlerweile relativ problemlos. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Norbert07 Posted May 11, 2006 Share Posted May 11, 2006 Hallo, ich habe gelesen es gibt Fragebögen zur Sachkunde, so ähnlich wie bei der Führerscheinprüfung, die man verwenden kann wenn man als Verein die Sachkundeprüfung selbst machen will, und die das Amt auch anerkennt. Weis jemad wo man die bekommt? Gruß Rancho Hi schau mal hier Sachkunde Gruß Norbert Link to comment Share on other sites More sharing options...
Schwatvogel Posted May 15, 2006 Share Posted May 15, 2006 Was mich schon immer interessiert hat: Wo muss man sich eigendlich beschweren, wenn man falsche Frage-Antwort-Kombinationen findet? Sowohl in den schriftlichen Fragen meiner Jägerprüfung, als auch in den aktuellen Führerscheinfragebögen gibt es nämlich Fehler.... (Wen es interessiert: Führerscheinfragebogen: Was kann Haschisch auslösen? o blabla o Die Blendempfindlichkeit kann abnehmen Letzteres müsste man ankreuzen; ich hab schon Leute gesehen, denen hätte man mit einem Flakscheinwerfer in die Augen leuchten können und die hätten nichts gemerkt... GErade wenn nach "kann" gefragt wird, ist das immer zu berücksichtigen... Waffenkunde schriftlich: Wie kontrollieren sie am schnellsten, ob ein Drilling geladen ist? o Waffe öffnen o blabla o Schlosse abschlagen Wetten, ich kann schneller abziehen, als die Waffe öffnen? Ausserdem gab es auch noch eine wirklich böse falsche Frage, wo nach einem Superlativ gefragt wurde (am meisten, am sichersten o.Ä.) und es zwei Antworten gab: Riesen Blödsinn.) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sal-Peter Posted May 15, 2006 Share Posted May 15, 2006 Wetten, ich kann schneller abziehen, als die Waffe öffnen? 3x ? Link to comment Share on other sites More sharing options...
shooterfjb Posted May 15, 2006 Share Posted May 15, 2006 Hallo, ich habe gelesen es gibt Fragebögen zur Sachkunde, so ähnlich wie bei der Führerscheinprüfung, die man verwenden kann wenn man als Verein die Sachkundeprüfung selbst machen will, und die das Amt auch anerkennt. Weis jemad wo man die bekommt? Gruß Rancho Hallo Rancho, Wir haben in unserem verein jetzt schon die 2. Sachkundeprüfung durchgeführt. Es ist folgender massen abgelaufen: 1 Der Lehrgangsleiter hat über die zuständige Waffenbehörde, den Fragenkatalog der Behörde bekommen. Der Katalog umfasste alle möglichen Prüfungsfragen(ca. 150 Fragen, die schriftlich beantwortet werden mussten). Dieser Fragenkatalog war die Grundlage für den Unterricht. Der Unterricht bestand aus drei Teilen. 1. Theorie es wurden die Themen des Fragenkataloges durchgearbeitet. (1.Tag) Es wurden alle Frage durchgesprochen(2.Tag) 2.Praxis(2.Tag) Handhabung der Waffen Lang/Kurz/halbautomaten und schiessen. 3.Wiederholung der Fragen(3.Tag) Prüfung schriftlich und mündlich Zur Prüfung kam der zuständige Leiter der Behörde. Er brachte 2 unterschiedliche Prüfungsbögen mit. Jeder Bogen enthielt 30 der 150 Fragen, die schriftlich beantwortet werden mussen. Es mussten mindestens 25 Fragen richtig beantwortet werden. Nach bestandener Prüfung bekam jeder Prüfling eine Bescheinigung mit Behörden Stempel und Unterschrift. damit gilt diese sachkunde auch bei allen Behörden und Verbänden. MfG Shooterfjb Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jake Cutlass Posted May 22, 2006 Share Posted May 22, 2006 Waffenkunde schriftlich: Wie kontrollieren sie am schnellsten, ob ein Drilling geladen ist? o Waffe öffnen o blabla o Schlosse abschlagen Wetten, ich kann schneller abziehen, als die Waffe öffnen? Die Überprüfung des Ladezustandes einer Waffe durch Betätigen des Abzuges ist garantiert immer falsch!!! Meint jedenfalls Jake C. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hawkeye64 Posted May 22, 2006 Share Posted May 22, 2006 Nachdem es letztes Jahr mit unserer Waffenbehörde Ärger gab (der nette Passus "die Vereine für ihre Mitglieder AWaffV §3 Abs. 5), weil einige unserer Mitglieder bei einem anderen Verein die Sachkunde abgelegt hatten (wurde aber ausnahmsweise über eine Zweitmitgliedschaft im Nachhinein "geklärt"), haben wir dieses Jahr erstmalig seit Jahren wieder selber den Sachkundelehrgang und die Prüfung durchgeführt. 1) Orientierung waren die Fragenkataloge des DSB (die Fehlker wurden vorher durch uns korrigiert) 2) Eine Kopie der Fragen, der Lehrgangs- und Prüfungszeitraum und die Dozenten mit den jeweiligen Themen wurde dem Amt mitgeteilt. 60 Fragen (davon 10 Notwehr diese "Satz-Ergänzungsgeschichte", dabei kein Fehler zulässig, 50 Fragen größtenteils Ankreuzantworten, einige freie Antworten, davon midestens 90% richtig) 3) Für den praktischen Teil wurde festgelegt, dass wir uns an der Regelung des Landesverwaltungsamtes zu orientieren haben. Sprich wenn einer die Sachkunde für alles haben will, dann gehörte dazu_ - praktisches Schießen mit Kurzwaffe (Vorgabe 15 m Distanz, Scheibe 50 x 50 cm, 5 Schuß mind. 3 Treffer... wir haben natürlich 25m als Distanz genommen) - praktisches Schießen mit Langwaffe (gezogener Lauf) (Vorgabe 100 m Distanz, Scheibe 50 x 50 cm, 5 Schuß mind. 3 Treffer... wir haben aus Spaß noch um die Distanz 50m erweitert, wollten ja auch ein bissel Spaß haben) - praktisches Schießen mit Langwaffe (glatter Lauf) (Vorgabe a) stehendes Ziel, Distanz 30m, Scheibe 15 x 15cm 10 Schuß, mind. 8 Treffer oder B) Roll- oder Kipphase, Distanz 25 m, 10 Ziele, max 20 abzugeben Schüsse, mind. 1 Treffer wir haben die stehenden 15 x 15cm Scheiben gewählt) Bei den Prüfungen (sowohl theor. als praktisch war je ein Vertreter des Amtes da, alles ohne Problem, alle Teilnehmer hatte wenige Wochen später ihre WBK's in den Händen. Ablauf war wie folgt: - Freitag Abend, kompletter Sonnabend, Sonntag Vormittag Theorie, anschließend theoretische Prüfung - die Woche drauf, Sonnabend Vormittag Übungsschießen - und in der Woche da drauf, Sonnabend Vormittag praktische Prüfung, inkl. Fragen zur Sicherheit am Stand als mündliche Prüfung... War zwar alles in allem ein bisschen Aufwand (weil es das erste Mal seit Jahren war, dass wir es selber gemacht haben, nochdazu erstmalig nach dem neuen WaffG, aber es hat sich gelohnt, da alle bestanden haben). Gut investierte Zeit, da einige sehr zufriedene Vereinsmitglieder.... und ein paar zuverlässige Legalwaffenbesitzer mehr Link to comment Share on other sites More sharing options...
Floppyk Posted May 22, 2006 Share Posted May 22, 2006 Gut investierte Zeit, da einige sehr zufriedene Vereinsmitglieder.... und ein paar zuverlässige Legalwaffenbesitzer mehr Nicht alle, oder wie zu verstehen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hawkeye64 Posted May 22, 2006 Share Posted May 22, 2006 Nicht alle, oder wie zu verstehen? Doch, alle Teilnhemer waren glücklich und zufrieden (das einige bezog sich nur darauf, das ja net alle Vereinsmitglieder mitgemacht haben, die meisten haben ja ihre WBK schon lange in der Tasche.... ) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.