Zum Inhalt springen
IGNORED

Otis Waffenreinigungsset......Erfahrungen


peterjoe

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Doch, auch das Patronenlager kann man mit Otis seperat reinigen und sogar festsitzende Hülsen bekommt man heraus.Und wo schieb ich die Rückstände mit dem Putzstock beim P-Lager reinigen hin wenn das Patch/Filz den Patronenlagerdurchmesser hat? Richtig, da wo´s nicht mehr weiter geht:An die Lager Schulter! Auch kann der Lauf beim Einfädeln vom Lager her nach oben zeigen, nach rechts und nach links, geht im liegen und im stehen ect.Weil das Kabel nämlich sehr steif ist, so steif,daß ich es sogar mit dem Patch im Patronenlager drehen kann. Und wie schon richtig bemerkt: mit einem Putzstock kann ich auch nur eine Bürste oder ein Patch durch den Lauf schieben,nicht mehr und nicht weniger.

Man sollt einfach wenn man keine richtige Info hat sowas nicht behaupten.Den Beweis trete ich jederzeit an. Auf der IWA, oder Kritikern laß ich gerne eine CD-Rom DVD zukommen

mit nem Video drauf wies geht, E-mail genügt(Auch bei www.iwoe.at zu sehen incl P-Lager Reinigung) Ungläubige können auch den Test Bericht der Redaktion in der letzten "Pirsch" 17/03 Seite 55 lesen. Also nix für ungut...

Geschrieben

In Antwort auf:

Den Auch Kunststoff, der mehrmals über Stahl läuft reibt daran leicht ab.


Kann dir beim Dewey genauso passieren. Und auch eine Stockführung garantiert dir beim Dewey nicht 100%ig, daß die Messingspitze nicht auch mal am Lauf anschrammt.

Man findet immer was zum Mäkeln, wenn man nur will.

Ich schließe mich meinem Vorschreiber an und empfehle dir mehr eigene praktische Erfahrung und weniger Spekulation.

Geschrieben

Schön langsam habe ich das Gefühl, dass JG's Existenz von diesem Produkt abhängt.

Dieses Produkt ist entwickelt worden, um Schmauch und geringe Tombakspuren eventuell nach der Jagd zu entfernen.

Du wirst aber massiv ins Schwitzen kommen, wenn du mit diesem Produkt, die Waffe eines Sportschützen reinigen mußt.

Ein Jagdgewehr sieht in seinem Leben soviele Schuß, wie eine Sportwaffe in einer Woche.

Es macht schon Mühe mit einem Putzstock und Robla bewaffnet den Lauf sauber zu bekommen.

Aber mit diesem Schnürchen wirst du mindestens einen ganzen Tag benötigen um den Tombak aus einem Sportgewehr zu bekommen.

Tja, und danach ist das Ding vermutlich hin.

Wie gesagt, dieses Prinzip taugt nichts für stark beanspruchte Waffen.

Geschrieben

äh, nein meine Existenz hängt nicht davon ab weil ich Hauptberuflich für die Gewerkschaft der Polizei arbeite.

Waffenreinigen mit Otis ist nur ein Hobby von mir..*g Und langsam hab ich echt lust dem Makalu mal ein Set gratis zur verfügung zu stellen.

Geschrieben

In Antwort auf:

Das kannst Du mir aber glauben dass ich das Zeugs probiert habe. Was z.B. "schlecht" ist dass Du von 5mal einführen der Schnur beim KK oder .223 Rem. 3 mal mit einem Stock hinterherschieben musst weil die Schnur irgendwo im Lauf hängen bleibt.


Mir ist die Schnur nicht ein Mal hängen geblieben und ich habe auch noch nie derartiges gelesen. Gratuliere, du bist der erste. Ich glaube dir auch nicht, weil man die Schnur gerade bei einem KK nicht durch Nachschieben eines Stockes durchbekommen würde (was man auch nicht braucht, weil das Ding spielend leicht durchgeht - wir reden hier ja nicht über Baumwolle, sonder übere eine plastikummantelte Stahl?schnur). Frage mich, wo du da noch Platz für einen Stock hast, wenn bereits die Schnur drin ist. gaga.gif

Geschrieben

In Antwort auf:

Doch, auch das Patronenlager kann man mit Otis seperat reinigen und sogar festsitzende Hülsen bekommt man heraus.Und wo schieb ich die Rückstände mit dem Putzstock beim P-Lager reinigen hin wenn das Patch/Filz den Patronenlagerdurchmesser hat? Richtig, da wo´s nicht mehr weiter geht:An die Lager Schulter! Auch kann der Lauf beim Einfädeln vom Lager her nach oben zeigen, nach rechts und nach links, geht im liegen und im stehen ect.Weil das Kabel nämlich sehr steif ist, so steif,daß ich es sogar mit dem Patch im Patronenlager drehen kann. Und wie schon richtig bemerkt: mit einem Putzstock kann ich auch nur eine Bürste oder ein Patch durch den Lauf schieben,nicht mehr und nicht weniger.

Man sollt einfach wenn man keine richtige Info hat sowas nicht behaupten.Den Beweis trete ich jederzeit an. Auf der IWA, oder Kritikern laß ich gerne eine CD-Rom DVD zukommen

mit nem Video drauf wies geht, E-mail genügt(Auch bei
zu sehen incl P-Lager Reinigung) Ungläubige können auch den Test Bericht der Redaktion in der letzten "Pirsch" 17/03 Seite 55 lesen. Also nix für ungut...


Was der Bauer nicht kennt.. smirk.gif

Geschrieben

Ok, dann setze dich für deine "Kibara" ein, und betrachte dein Otis Waffenreinigungsset als das, wofür es entwickelt wurde. chrisgrinst.gif

PS: Du kannst mir aber gerne ein Gratisreinigungset zur Verfügung stellen, damit ich es Gewissenhaft einer Prüfung unterziehen kann. AZZANGEL.gif

Geschrieben

In Antwort auf:

Du wirst aber massiv ins Schwitzen kommen, wenn du mit diesem Produkt, die Waffe eines Sportschützen reinigen mußt.

Ein Jagdgewehr sieht in seinem Leben soviele Schuß, wie eine Sportwaffe in einer Woche.

Es macht schon Mühe mit einem Putzstock und Robla bewaffnet den Lauf sauber zu bekommen.

Aber mit diesem Schnürchen wirst du mindestens einen ganzen Tag benötigen um den Tombak aus einem Sportgewehr zu bekommen.

Tja, und danach ist das Ding vermutlich hin.

Wie gesagt, dieses Prinzip taugt nichts für stark beanspruchte Waffen.


Und warum? Es ist immer schön, Behauptungen aufzustellen, ohne diese begründen zu müssen bzw. zu wollen. Warum komme ich bei Otis mehr ins Schwitzen als bei Dewey? Daß sich immer wieder Leute äußern müssen, die offensichtlich keinerlei Ahnung haben.

Ich ziehe Bei Otis Patches durch, bei Dewey schiebe ich sie durch. Und bei den Deweystöcken muß ich beim zurückziehen immer Angst haben, daß die Messingspitze mit ihren geriffelten Seiten am Lauf anschrammt, trotz Führung! Das Problem habe ich bei Otis nicht, da es kein "Zurückziehen" gibt. Auch die Deweypatches sind nicht gerade Maßanfertigungen. Die .22er Patches passen bei mir auf einer .22er Spitze nicht aufgespießt durch den Lauf. Da muß ich erst umständlich den Patch um die Spitze wickeln. Dann geht der Stock zwar durch, aber so leicht, daß ich mir Sorgen um die Gründlichkeit mache. Da sind mir dann die hier so bemängelten VFG-Filze lieber, die Passen wenigstens auf Anhieb. Und gerade bei Kurzwaffen ist mir Otis 1000x lieber, weil man da mit Dewey (ohne Führung) sehr leicht mit dem Stock irgendwo beim Schieben an den Lauf kommt. Besonders dann, wenn man mit der Bürste an der Mündung rauskommt knallt man oft an der selbigen mit dem Stock ran. Vom Zurückziehen der Messingspitze ganz zu schweigen. icon13.gif

Geschrieben

In Antwort auf:

Ui, der nächste Verkäufer, aber glaube mir mein Sohn, dieses Prinzip taugt nichts für Sportschützen, dazu muß ich es nicht testen.
AZZANGEL.gifchrisgrinst.gif


Und wenn wir zu weit aufs Meer fahren, dann fallen wir runter von der Scheibe namens Erde. Wehe dem, der sich traut und mal selber nachschaut. gr1.gif

Möglicherweise sollte man sich einigen, daß beide Systeme Vor- und Nachteile haben. Aber zu behaupten, daß Otis generell schlechter oder gar untauglich für die Reinigung ist, ohne jemals damit geputzt zu haben, das halte ich für sehr gewagt. Gerade bei KW ist mir das Otis lieber. Bei LW benutze ich auch den Dewey (aber nur mit Führung). Das Problem bei Otis ist dabei, daß ich die LW beim Ziehen etwas umständlich halten muß. Beim Stock bleibt die LW einfach auf dem Tisch/der Ablage und der Stock wird durchgeschoben. Das ist leichter zu praktizieren.

Geschrieben

Ja, klar haben alle Systeme Vor und Nachteile keine Frage.

Und daß man die Waffe gescheit festhalten muß beim Otis rührt daher, daß wenn man es richtig gemacht hat, man ein extrem strenges, tief in die Züge pressendes Patch hat.

(Reißfestigkiet des Systems ca 240 Kp) Und grad das macht ja einen Vorteil des Systems aus ... ja ja ich weiß er hat Jehova gesagt..*g

Geschrieben

Ist ja zum schmunzeln.

Ok, im grossen www. ist folgendes ohne Probleme zu finden:

www.otis-gun-cleaning-sets.de/index.html

Stefan´s shooting supplies

Stefan Harlacher

Schulstraße 13

94262 Kollnburg

Telefon: 09942 902208

Telefax: 09942 902353

e-Mail: ipa55@aol.com

@jgstefan:

Schick mal rüber dein fantastisches Set. Auf dein Angebot über die 8 % Provision von dem vermittelten Umsatz rolleyes.gif gem. der Info auf der o .g. Webseite, haben wir schon damals verzichtet. U. a. weil wir uns sagen, entweder richtig o. garnicht reinigen. "Zwischendurch" (Ansitz bis ...??) muss bei uns nicht sein. laugh.gif

Was wäre, wenn jemand (nein, nicht du & Freunde wink.gif )seine Zeit und zwei Waffen (natürlich keine Glock, sondern EL bzw. Repetierbüchsen) zur Verfügung stellt? Erst mit dem Otis-System, nach der Anweisung gereinigt (du schreibst u. a. 2x mit der Bürste), dann folgend mit der "Stockmethode". Anwesend könnte / wird noch ein Mann sein, der garantiert glaubwürdig rüberkommt. Danach erfolgt hier, unterstützt mit Detailsfotos, ein Bericht mit allen Feinheiten. Thema: "Rationel, effektiv und sauber?"

ABER, das könnte auch schmerzvoll werden! rolleyes.gif

Interesse?

Geschrieben

Ja, doch wieder dazugelernt und seltsamerweise hat sich jeder etwas angenähert.

Übrigens, habe ich von Ortis keine negative Meinung und auch die nicht verbreitet. Man muss halt nur mal lesen, was ich geschrieben habe. Ich sage nur, zu einer intensiven Reinigung einer sportlich genutzten Büchse sehe ich da wenig nutzen.

Ich muss nur mal drüber nachdenken, was das immer für ein Aufwand ist, mit so was wie Roblar Solar oder Sweet 7,62 die Ablagerungen aus dem Lauf zu bekommen. Das dann mit was flexiblen ist sicherlich noch schwieriger.

Aber, ich werde voraussichtlich im November mal wieder in Volkach (Unterfranken) schießen. Wenn jemand von Ortis da dazu stoßen will, nehme ich gerne zwei Gewehre und wir feuern aus jedem mal so 50 Schuss raus. Anschließend machen wir die Läufe porentief rein (eine mit Stock, die andere mit Ortis), anschließend vergleichen wir das Resultat mal mit meinem Endoskop.

Wir wissen ja, wer vergleichen kann ist im Vorteil.

Also, Tropf das Angebot steht.

Falls es im November nichts werden sollte, gibt es noch den Dezember oder auch noch Möglichkeiten in Mailly, was aber etwas weiter ist.

Gruß

Makalu

Geschrieben

Das mit dem Patronenlager stimmt schon. Allerdings wirklich sauber bekomme ich das auch nicht mit meinem Stock. Leider wird dafür bis heute nichts wirklich befriedigendes angeboten. Zumindest habe ich noch nichts dergleichen gesehen. frown.gif

Geschrieben

Also jetzt wo wieder alles eitel Sonnenschein ist schreib ich nicht was ich eigentlich schreiben wollte wink.gif

Aber eine Bitte und Ankündigung an die 2 Verkäufer: Wenn Ihr zum 10. Mal diejenigen die nicht begeistert von dem Reinigungssystem sind mit "Spekulanten, nicht begründete Einwendungen, keine Ahnung, ect. tituliert, hol ich das nach wink.gif

Geschrieben

In Antwort auf:

Also jetzt wo wieder alles eitel Sonnenschein ist schreib ich nicht was ich eigentlich schreiben wollte
wink.gif

Aber eine Bitte und Ankündigung an die 2 Verkäufer: Wenn Ihr zum 10. Mal diejenigen die nicht begeistert von dem Reinigungssystem sind mit "Spekulanten, nicht begründete Einwendungen, keine Ahnung, ect. tituliert, hol ich das nach
wink.gif


Würdest du bitte mit dem Schwachsinn aufhören! Ich verkaufe Otis nicht, ich benutze es. Warum können einige nicht akzeptieren, daß es Leute gibt, die nicht so verbohrt sind und auch mal Dingen ein Chance geben, die nicht jeder Heinz Kunz verwendet und - oh Wunder - positive Erfahrungen damit haben. Also trete mal ein wenig kürzer mit deinen Unterstellungen. mad1.gif

Die meisten haben doch zugegeben, daß sie null Erfahrung haben und lediglich spekulieren. Nur einer scheint das Teil wirklich selber probiert zu haben. Also was ist dein Problem?

Geschrieben

Lieber Nolte,

mit 0 Erfahrung gehst du davon aus, dass nur der, der einen Porsche hat, weiß wie man schnelle Autos fährt.

Selbstverständlich wird wohl fast jeder irgendwelche Erfahrungen mit solchen System haben, auch wenn es nicht ganz Ortis ist. Unterschiede sind sicherlich da, eins haben sie aber gemeinsam: man kann eigentlich vernünftig nur ziehen.

Ich hatte schon mit einigen Ketten hantiert, auch Schnüren aus Nylon. Stahllitzenkabel mit entsprechender Umhüllung hatte ich auch schon mehr als einmal und damit auch einiges hantiert. Irgendwann ist aber immer das Teil abgerissen, wo die Aufnehmer reingeschraubt werden, selbst die Umhüllung wurde beschädigt. Wie umständlich es damit im Vergleich zu einem guten Stocksystem ist, kann ich gut beurteilen. Nebenbei greifen viele Lösungsmittel kupferhaltige Werkstoffe an und besonders wo der Übergang zu Stahl ist, arbeiten die gerne im stillen weiter. Ich hoffe aber mal, dass Ortis das besser gelöst hat als die Mitkonkurrenten.

Ansonsten habe ich auch irgendwie den Eindruck, dass du eher Kurzwaffe schießt und Hochleistungspräzisionsbüchsen nur so nebenbei betreibst. Sicherlich hast du mit deinen Einwand über das Zurückführen der Spitze recht, nur radiale Kraft ist da keine drauf und wenn die Dinger normal angephast sind sollte es kein Thema sein, ansonsten muss man das Fertigungsversäumnis halt nachholen. Darüber hinaus gleitet Messing oder Bronze sehr gut und lagert auch keine harten Rückstände ein, wie es Kunststoff oft macht. Die runden Patches waren bei mir noch nie locker, wenn ich sie auf die Spitze gesetzt habe, die eckigen muss man umrollen. Vielleicht hast du aber einen Aufsatz für die 22 lfb, die sind, glaube ich jedenfalls, ein wenig kleiner als für die Büchsenkaliber um weniger Druck zu haben, jedenfalls bei manchen Herstellern.

Wie aber schon oben gesagt, das Angebot zum ehrlichen Vergleich steht. Es würde mich wundern, wenn es anders ausgehen würde als die meisten hier vermuten, aber probieren geht über studieren.

Gruß

Makalu

Geschrieben

In Antwort auf:

Lieber Nolte,

mit 0 Erfahrung gehst du davon aus, dass nur der, der einen Porsche hat, weiß wie man schnelle Autos fährt.


Mit 0 Erfahrung gehe ich davon aus, daß nur jemand, der einen Porsche gefahren hat auch weiß, wie sich ein Porsche fährt.

Ansonsten: Ich finde Dewey ja gut - nur Otis eben auch. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Was mir bei Otis noch fehlt ist ein VFG Adapter für die Filze. Befürchte aber, den werde ich nie sehen. frown.gif

Geschrieben

In Antwort auf:

Die meisten haben doch zugegeben, daß sie null Erfahrung haben und lediglich spekulieren. Nur einer scheint das Teil wirklich selber probiert zu haben.


@nolte:

Wenn du jetzt derjenige wärst, dem ein paar andere und ich ein klares Angebot gemacht haben, würde ich demjenigen hier ein paar klare "nette" Worte schreiben. Du bist es aber nicht. Vermuten wir mal.

Glaubst du ernsthaft, das u. a. ich einen "Vergleichstest" vorschlage OHNE das Ergebnis zu kennen? Es bringt hier niemanden was, wenn ich von den Erfahrungen eines Dritten (Bekannten) spreche, oder?! "Bekannte" haben wir ja hier alle ausreichend. grlaugh.gif

Die Otis-Reinigungsart in Bezug auf Büchsen ist ohne Frage was für "Zwischendurch", dafür ok aber das war es dann auch schon. Da nutzt auch ein Video nichts. Ansich liegt es mir (fast) fern ein Produkt schlechtzureden aber diese gewünschte Gleichsetzung mit einer effektiveren Art der Reinigung nervt allmählich. smile.gif

Geschrieben

In Antwort auf:

aber diese gewünschte Gleichsetzung mit einer effektiveren Art der Reinigung nervt allmählich.


icon14.gificon14.gificon14.gif

und vor allem ist es unangebracht das nur mit dem gaga.gif und mad1.gif zu untermauern.

SO diskutiert man normalerweise nicht

PS: Wer mit dem (blanken) zurückziehen der Spitze Probleme hat soll zwischen Putzstock und Spitze ein Stück Stoffläppchen einschrauben welches sich beim zurückziehen des Stockes dann über die Spitze legt.

Gegen das Anstossen der Patchspitze am Hülsenboden z.B. eines Revolvers habe ich ein Stück von den q-Tips Stäbchen abgeschnitten (ca. 5 mm)und auf die Spitze gesteckt (passt durch Zufall genau). Was auch geht ist auf die Spitze einen .22er VFG-Filz zu stecken. Der bremst dann den Stock auch ab.

Geschrieben

@ Nolte,

wenn mich nicht alles täuscht, gibt es einen Adapter für VfG-Filze an Otis smile.gif.

Ich selbst benutze Otis Cleaning Tools seit vielen Jahren (damals hieß es noch "Kit and Kaboodle") mit sehr guten Erfahrungen. laugh.giflaugh.giflaugh.gif Und das bei allen Waffen, vom KK bis zur .45/70, egal, ob lang oder kurz!

Ich verstehe auch garnicht warum und wo man mit dem "Kalibrierungssystem" Probleme haben kann. gaga.gif

Wenn's einer garnicht blickt: auf jeder Menge Messen, Börsen und Schießveranstaltungen betreibt der gute Stefan seinen Otis-Stand und erklärt unentwegt der staunenden Klientel, wie's denn funktioniert. blush.gifblush.gifblush.gif

Keep the powder dry.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

um genau darum gehts mir auch.punkt! wie ist da die stahlseilputze von vfg mit den filzen????? stelle mirs einfacher vor?!?!

gruß vom black forest

016.gif

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.