-
Gesamte Inhalte
3.625 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Beiträge von weyland
-
-
Ach was, da wird der ein oder andere auch was verbaseln.
Ich Depp habe an der "Dreams of Steel" auch eine Platte stehen lassen, was mich 11 Plätze nach hinten geworfen hat.
Spaß hat es trotzdem gemacht.
-
vor einer Stunde schrieb Seifert:
da es schon Aussagen gab, es kann auch im 45grad Anschlag gestartet werden.
In der Division 12121 nicht (sofern ein Start mit Holster vorkommt was zu vermuten ist)
@webnotar wies auf "Ausweich"-Divisions hin, die Start im Voranschlag statt geholstert erlauben, aber eben auch in separater Wertung.
Nur müssen diese halt angeboten werden im jeweiligen Wettkampf - was in dieser Ausschreibung nicht der Fall ist.
Und vor Ort? Dies ist die DM, und da ist es organisatorisch schwierig bis unmöglich, Extrawürste zu braten.
Vom eigentlichen Gedanken her ist das ja auch kein Anfängerwettkampf.
(Nichtdestotrotz: Bißl vorbereiten und dann mitmachen - es lohnt sich).
-
vor 7 Stunden schrieb Seifert:
Für die Speed Steel Meisterschaft in Phillipsburg - Klasse 12121 Pistol Standard ... braucht man da ein Holster+Holstererfahrung oder nicht?
Ich wüßte nicht, daß es da gegensätzliche Aussagen gibt.
In der Matchauschreibung steht deutlich: "Weitere Startvoraussetzung, die dem MD auf Verlangen nachzuweisen sind: Holstererfahrung für die Disziplinen 1212x und 1213x. "Aber das sollte sich doch bis Ende September noch erledigen lassen falls nicht eine völlig exotische Waffe angedacht ist, oder?
-
OK, das paßt.
Ich habe eher 8 Wochen erlebt (vor Corona).
-
Wenn's wirklich abgelegen sein soll bekommst Du sie halt da nicht hin, außer vielleicht mit einem Lasthubschrauber, den Du erstmal bekommen und bezahlen mußt.
Außerdem bieten beide aufgrund der Leichtbauweise null Schutz gegen Einbruch / Eindringen.
-
1
-
-
vor einer Stunde schrieb Fyodor:
Leider will der GSVBW diese haben. (...) verlangt werden Wettkampfnachweisen der letzten zwei Jahre. Das sind bei mir pro Jahr so ca. 70-90, sogar 2020 habe ich 25 Stück zusammen bekommen.
Ich interpretiere das als
"Wettkampfnachweise der letzten zwei Jahre" und nicht als "ALLE Wettkampfnachweise der letzten zwei Jahre", schicke ihnen also nur eine mir sinnvoll erscheinende Auswahl.
Ist immer noch in meinen Augen zuviel, aber naja, dann eben...
Nur wundert mich dann auch nicht, wenn die Bearbeitung so lange dauert.
-
Ups, ja, die ich im Kopf hatte fassen nur 1 L.
Ich kaufe eigentlich nur Glasflaschen, deswegen bin ich da schlecht bewandert.
-
2
-
-
Ich habe nur die normalen Glock 17er, in die auch die 10er-Blocker passen, keine wirklich langen Magazine. Als ich sie noch erlaubnisfrei hätte kaufen können hatte ich noch keine Pläne für eine 9er.
Wenn die Kat. A/B-Problematik positiv geklärt würde, würde ich beim BKA längere beantragen.
-
1
-
-
vor 3 Stunden schrieb Fyodor:
zweitens sind die genau so labberig.
Nur die Einwegflaschen, nicht die Mehrweg. Ich habe aber keine Erfahrung mit deren Verhalten.
Als hiesiger Diesel-Vielfahrer hat man regelmäßigen Zufluß an AdBlu-Kanistern, die sich ähnlich den US-Orangensaftkanistern verhalten.
-
Laut Auskunft der Kollegen in CH 30+x sofern für die jeweilige (Kat. A !) Waffe verfügbar.
Für deutsche Sportschützen wirft das ein Kategorie-Problem auf, das mit den dortigen Behörden zu klären wäre. Deswegen habe ich meine Teilnahme am Jura-Treff dieses Jahr nochmal abgesagt (zu unklare rechtliche Lage in Kombination mit im Fluß befindlichen Corona-Bestimmungen).
-
Die STR200 wird doch bei J.P. Sauer & Sohn in Isny gebaut.
Sie könnten sicher auch das SSG3000 bauen falls das wirtschaftlich attraktiv wäre. Aber ich sehe den Markt nicht so richtig.
-
1
-
-
Der Beitrag von Anderl als auch das Video deutet nicht darauf hin, daß das Problem mit einem anderen Magazin zu beheben ist, sondern nur durch die gezeigte Modifikation.
-
vor 19 Stunden schrieb Fussel_Dussel:
Welche LW nutzt denn noch unmodifizierte Glock Magazine?
Alle außer die neueren Schmeisser?
-
vor 6 Minuten schrieb Proud NRA Member:
In Nationalparks darf man das seit einiger Zeit.
Oh, danke, das war mir entgangen.
Ich war jetzt doch ein paar Jahre nicht mehr da.
-
Bei "Bären-Epizentren" handelt es sich oft um National Parks, State Parks, Wildlife Refugees, u.ä. Dort darf man eh keine Waffe dabeihaben.
Das Problem wird IMHO überschätzt. Kluges Verhalten plus Bärenspray senkt das Risiko massiv.
Ich hatte auch schon mal vor einer Schwarzbärenmutter mit Kind gestanden - weil ich Fehler gemacht habe. Und einen ums Zelt streichenden Bären hatte ich auch schon wegen des Deppen von Nachbarn, der die Kühlbox nachts einfach draußen hingestellt hat.
Beim Lachsfischen sollte man tunlichst einen aus der Gruppe abstellen, der die Bären beobachtet und warnt, damit man sich rechtzeitig zurückziehen kann.
-
Eine Waffe mit einem Wechselsystem und einem Wechsel-Lower.
-
vor 15 Minuten schrieb webnotar:
Doch, wenn er die Division 1211x wählt
Diese "Feinheiten" werden aber nur angeboten, wenn Du das Match organisiert hast.
Sonst sehe ich sie nie im Anmeldeformular.
-
vor 21 Stunden schrieb Speedmark:
Speed Steel lässt nicht nur die Fertigkeit aus dem Holster zu. Es kann auch wie bei bekannten anderen Disziplinen im 45° Voranschlag gestartet werden.
Aber nicht nach Wahl des Schützen, sondern so wie es für die Stage gebrieft wird.
Wenn die Startposition "Lawman ready" ist, dann wird mit der Kurzwaffe aus dem Holster gestartet und nicht im Voranschlag.
-
1
-
-
vor 7 Minuten schrieb Slaytanic:
Hab da jetzt gelesen, daß es da auch nen SURT gibt?
Nein, es gibt keinen SuRT für Steel.
Aber Holstererfahrung wird vorausgesetzt wenn Du Kurzwaffe schießt.
-
PCC steht (auch) für die Petrochemical Commercial Company, eine Firma im Eigentum der Islamischen Republik Iran, sozusagen der Handelsarm der Iranischen Petrochemischen Industrie.
Aufgrund des Embargos sind alle Banken verpflichtet, Zahlungen zugunsten der PCC nicht auszuführen.
Da hast Du wohl Alarm ausgelöst.
-
vor 19 Minuten schrieb Sergej:
Natürlich kann man das.
Meinst Du Fallplattenanlagen oder auch so richtige Steel-Platten mit Ständer und Gummireifen drumrum?
-
vor 4 Stunden schrieb Seifert:
Kann man das irgendwo regelmäßig trainieren?
Nicht, daß ich wüßte.
In P'burg ist kein Stand standardmäßig mit Stahlzielen aufgebaut und vermutlich kann man auch als Individualperson nicht einfach mal so für eine Stunde 5 Stahlziele mieten.
Aber ein Event-/Trainingstag mit einer Gruppe ist dort bestimmt organisierbar. Ich vermute, Du unterschätzt aber den Aufwand für Auf-/Abbau und Betrieb. Dazu gehört z.B., einen funktionsfähigen Splitterschutz aufzubauen und vom Standbetreiber vorher abnehmen zu lassen.
Eine Idee wäre, sich einen 25m-Stand mit Fallplattenanlage zu mieten und zusätzlich kleine Pappscheiben / -schachtel, die man auch gerne bunt anmalen kann, in den seitlichen Kugelfängen zu verteilen. Üben mußt Du ja die Transitions (wie heißt das auf deutsch?) zwischen den Zielen, evtl. mit Positionswechsel und Nachladen.
Letztendlich lernt man es aber nur bei den Wettkämpfen...
-
1
-
-
Ich sehe das genauso wie @MAHRS
Das sportlich nutzbare Restjahr wird immer kürzer.Im verbleibenden Zeitraum wird es eine Verdichtung an Wettkämpfen geben und damit erhöhte Nachfrage nach Personal ("immer dieselben") als auch Kapazitäten auf den wenigen geeigneten Ständen. Der frühe Vogel schießt dann den Wurm, oder so 😉
-
2
-
-
Ich habe nur mal auf einem Lehrgang ein Leihgerät benutzt; mit dem Trainer zusammen hat das einwandfrei funktioniert ;-)
Der 5700 Elite erfordert viel Einarbeitung / Training / Übung, um es sicher zu beherrschen.
Das Gerät ist aber wirklich stark verbreitet. Mir scheint allerdings, daß die meisten nur die Wetter-/Windfunktion nutzen und die Ballistik nicht auf dem Gerät berechnen. Idealerweise stellt man es mit Windfahne auf Stativ und läßt sich die Wetterinformation per Bluetooth zum Handheld übertragen, wo dann das Ballistikprogramm den Rest macht. Den Wind auf dem Flugstrecke des Geschosses kennt es aber auch nicht; da ist Beobachtung und Erfahrung gefragt.
Mäusekino und kleines Display sind nicht ganz ideal für meine eh nicht mehr so guten Augen. Insoweit mag ich eine ausgedruckte Ballistiktabelle plus Windmesser mehr und habe bisher auf einen Kestrel verzichtet.
vor 1 Stunde schrieb Hasenklage:Acurate 1.: Was das heisst weiss ich schon! Richtigkeit zuerst!
Eher nicht ;-)
"The Accuracy 1st features available in the Kestrel 5700 Elite and the Kestrel 5700X support the expert instruction and methods of Accuracy 1st training."
Accuracy 1st ist ein Anbieter für Long Range-Zubehör und -Training. Deren Scope-Level (Neigungsmesser) beispielsweise sind genial gut.
Und hier die Anleitung zur Benutzung der Funktion:
https://kestrelballistics.com/mwdownloads/download/link/id/391/Idealerweise sollte das ZF ein Tremor-Absehen von Horus haben, dann kann man auch die Wind Dots direkt nutzen.
vor einer Stunde schrieb gipflzipfla:Wieviel kostet so ein Gerät?
Kestrel 5700 Elite ab 450 € bis 990 €, je nach Ausbaustufe und Lieferumfang.
Kestrel 2700 ab 265 €.
-
1
-
Steel ausprobieren / trainieren?
in Steelshooting
Geschrieben
Darauf würde ich mich nicht verlassen.
Bei der "Walther Dreams of Steel" mußten die verwendeten Magazine am Mann bzw. in der Waffe sein - nix Ablage.
Z.T. war ja gar kein Tisch vorm Schützen, z.B. beim Pole Dance.