-
Gesamte Inhalte
454 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von HP-38
-
Hallo Freunde des gepflegten Wiederladens. Ich beabsichtige meine ~1,5 Jahre junge Ladepresse zu verkaufen. Der Neupreis lag und liegt bei ~3500 €. Bei Interesse bitte ich um realistische Angebote, denn für nen Appel und nen Ei geht die nicht weg 😉 Da ich eine Zeit lang parallel zur EVOLUTION eine Dillon Super 1050 betrieben habe kann ich sagen, dass die 1050 gegen die EVO wie eine Hobby- Maschinchen wirkt. Um nur einige Vorteile der EVOLUTION zu nennen... Hier wackelt kein Toolhead oder Pulvfüller und klappert keine Zündermechanik. Dank der zusätzlichen Führungsstange ist der Kopf stets stabil. Unter dem Drehteller befindet sich eine Bremsfeder. Die sorgt dafür, dass der Teller nach jedem Takt soft einrastet und das Pulver bei recht vollen Hülsen nicht heraus geschüttelt wird. Durch die 10 Stationen der EVO, läßt sie sich auf Wunsch nachträglich zum Automaten aufrüsten und auch mit folgenden Sensoren ergänzen. - DecapSensor (Zünderausstoß Prüfer) - Swage Sensor (Prüfer, ob Zündglocke frei) - Primer Orintation (Prüfer, ob der Zünder richtig rum steht) - Powder Sensor (Prüfer der Pulverfüllmenge) - Bullet Sensor (Prüfer, ob das Geschoß vor dem Setzten aufsitzt) Weitere Infos und Filmchen zur Ladepresse findet ihr auf Youtube zu hauf. Vielen Dank für Euer Intersse ! DVC Frank
-
Auch die DM PO und Std in Phillipsburg fanden voll unter den Corona Restriktionen statt. Ungewohnt kleine Sqauds, ungewohnt viele frei Parkplätze, keine Siegerehrung usw. Viel Flatterband, viele Absperrungen, klare Wegvorgaben. Vorn rein, hinten raus, auf das sich bloß keiner begegnet. Die Squads hatten je ihre zugeteilten RO, die die Gruppe das ganze Match begleiteten, um auch hier die kontaktierende Personenzahl auf ein Minimum zu reduzieren. Ich muß schon sagen, das System war sehr, sehr gut durchdacht 👌 So eine ruhige DM habe ich noch nicht erlebt ! Nicht gelitten dagegen dagegen die Stages unter den ganzen Einschränkungen. Die Aufbauten forderte wieder einmal alles. Vom wackelden Plate, über einen Halbscheiben-Mover, bis zum Stahl auf ~50m und einer Stronghand- Übung, war alles dabei. Wenn man sieht wieviele Schützen sich eine Null-Runde gegönnt haben, bin ich der Meinung, daß das Nivau nicht zu niedrig angesetzt war 😉 Vielen Dank an die DM - Crew für die tolle Umsetzung, und wie immer, an Wieder-Lader.de (#ARES Geschosse) und an Prommersberger (#GunMaker.de ) für meine Unterstützung. DVC Frank
-
Hallo Fraunde der gepflegten Dynanik ! Für mich war die BUL Indoor Trophy das erste Level III Match nach der Corona Misiere und ich war gespannt, wie 16 Personen pro Squad vorschriftsmäßig untergebracht werden sollten. Für den Samstag kann nicht anders berichten, als das man im Vorfeld viel Geistesschmalz in die Umsetzung investiert hat. Gruppenweise wurden wir vom Außenbereich direkt zu den Ständen 'befehligt'. Dort sah man die Lösung ! Auf dem Boden markierte Kreuze wiesen an, wo sich die Teilnahmer zu platzieren und aufzuhalten hatten. Und zwar nur dort. Für den Walktrue wurde die Zeit verdoppelt, aber Squad geteilt, so das wirklich Jeder ohne den sonst üblichen Hauch des Hintermanns im Nacken durchgehen konnte. Diese Ordnung und Disziplin wünsche ich mir auch für die Zeit nach C. Keine Ahnung wie sie die RO eingeschworen haben. Jedenfalls wurden sie nicht müde uns schon zu ermahnen, wenn nur einer drohte aus dem (Abstands) Ruder zu laufen. Den Parcour durfte man ohne Maske absolvieren, war ja kein Anderer in der Nähe. Nur, nach dem 'Range is clear', kam das komische Kommando 'Maske auf'. Steht so nicht im Regelwerk, muß man sich erst gewöhnen. Die Stages selbst waren sehr abwechselungsreich. Strong- Weakhand, kurze und weite Entfernungen, zappelnde und wackelnde Halbscheiben. Quasi 1x ALLES. Pech hatte ich in sofern, als daß ich bei der Verlosung nicht gezogen wurde. Glück aber, dass mein erstes Match mit einer Phoenix RedBack, gleich mit einer Presidentsmedal belohnt wurde 😉 Vielen Dank an HPS & Crew für die tolle Umsetzung, wie immer, Wieder-Lader.de (#ARES) und Prommersperger (#GunMaker.de) für meine Unterstützung. DVC Frank
-
für die Facebookverweigerer, vorläufige Ergebnisse! http://www.winmss.com/stats/match/69aad7aec4484be9b7565b89d94542ec/004/overall
-
Für die nicht Klorollen (Facebook) Benutzer... Vom 17.01.-19.01.2020 fand im Düsseldorfer Schiesssportzentrum 'Magnum' das erste IPSC Level 3 Match des Jahres statt. Der Black Ops Coffee Cup. Immer wenn ich denke was soll beim Stagedesign noch kommen, schafft es Oliver Huber und seine Crew einen drauf zu setzen. Wie ich erfuhr, lag der Plan für eine Stage (T förmige Lauffläche) seit einigen Jahren in der Schublade und wurde endlich mit viel Liebe zum Detail und 4 Stunden Aufbauzeit in die Tat umgesetzt. Aber auch die anderen 11 Stages boten viel Abwechselung. Kurze Distanz mit großen Scheiben, weite Distanz mit halben Scheiben, mal wackelte etwas, mal mussten Plates umgeschubst werden. Und, ganz wichtig, immer mehr als ein Lösungsweg !!! Durch das 1/2 Tageskonzept, wurden je drei Stages in jeder der vier Hallen ohne Pause absolviert. Im Klartext, schießen statt warten, super, für mich gerne immer so !!! Vielen Dank an Black Ops Coffee für das Match-Sponsoring, ARES für top Geschosse, Prommersberger (GunMaker.de) für hervorragenden STP-Service, und Magnum-DSZ.de für beste Trainings- und Matchmöglichkeiten.
-
Danke für die lobenden Worte. Keine Ahnung wie alt Du bist, ich mach nur hinne, weil ich meine Restlaufzeit im Auge habe und hoffe das Ende des Matches noch erleben zu können.
- 7 Antworten
-
- 3
-
-
- ares
- magnum düsseldorf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Herzlichen Dank an Oliver & Team für die erfolgreiche Durchführung der IPSC Landesmeisterschaft (O/S/C/PO) des LV4 in Düsseldorf. Ich werde nicht müde zu lobpreisen, was sich das Team immer Neues für uns einfallen läßt. Wenn ich zum Match komme, ist das besser als Weihnachten. Hinter jedem Türchen gleich zwei Überraschungen ? Denn, auch dieses mal wurden 8 (statt früher 6 bei LM) Stages angeboten, die dem Schützen im kompakten Rahmen das gesammte Leistungsspektrum abverlangten. Beispiel: Schwache Hand, 4 kleine Scheiben die, warscheinlich nur wegen dem besseren Kontrast ?, mit weißen Scheiben kobiniert waren. Super Idee auch der up-and down Bobber, der aber erst zwei Positionen nach Aktivierung beschossen wurde / werden konnte. Natürlich freue ich mich riesig als SuperSenior die Standardklasse auch in der Overallwertung gewinnen zu dürfen (und das, wo ich im EM- Ranking auf Platz 45 von 49 stehe). Aber lassen wir mal die Kirche im Dorf, wenn Olli keinen Hülsenabriss gehabt hätte, wären wir alle brav einen Platz nach hinten gerutscht. Bleibt mir noch mich für die freundliche Unterstützung beim närrischen Dreigestirn Karl Prommersberger für ein perfekt funktionierendes Sportgerät, ARES- Bullets für hervorragende Geschosse und Magnum (Magnum-DSZ.de) für beste IPSC- Trainingsmöglichkeiten zu bedanken. Helau & DVC auf dass mo uns bald alle widdä säh
- 7 Antworten
-
- 5
-
-
- ares
- magnum düsseldorf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Guck Dir wirklich mal die ProdOptic an. + Sportgerät deutlich billiger. + Sportgerät verschleißt kaum. + Mun, quasi überall zu erwerben. + Hülsennachschub, kein Thema. - fällt mir gerade nicht ein ;-) DVC Frank
-
Hallo Sportgemeinde ! Mich interessiert, wer sich zur o.g. EM speziell in Standard Senior und/oder Standard SuperSenior bewerben möchte. Hintergrund ist wie immer die Frage, können wir ein Team zusammenstellen ? Wer nicht öffentlich antworten möchte, gern per PN ! DVC Frank
-
Die IPSC Fenix- Trophy : 12 Stages 4 Räume 1 Match 0,5 Tage Mit so wenigen Fakten könnte man das IPSC Level 3 Match beschreiben, das Oliver Huber und seine Crew am vergangenen Wochenende auf dem Schiessstand Magnum in Düsseldorf geboten haben. Aber... abgesehen von den wechselnden und interessanten Stageaufbauten wurde das Konzept darauf umgestellt, dass drei Stages von einer Squad (nur 7-9 Personen) komplett absolviert wurden bevor es zur nächsten Halle ging. Eingespart wurden dadurch Wechsel- und Wegzeiten, sowie das Warten bis die Squads vollzählig sind und ein erneuter Equipment- Check. Insgesamt war der gesamte Ablauf dadurch enorm flüssig und das Match (für mich) rasend schnell abgearbeitet. Vielen Dank an die Firma Fenix als Sponosor (die ausgezeichnete Taschenlampen anbieten), alle Mitwirkenden und Gerd Schiefke als Chef des Magnum Schiess-Sport.Zentrum in Düsseldorf. DVC Frank (von der Resterampe)
-
Der Test bzw. das Ergebnis könnte für alle IPSC Klassen mit Minor interessant sein.
-
- 1
-
-
Weil Du Dich je nach Sportgerät erst lange an den Abzug gewöhnen und immer die 15er Regel einhalten mußt. Jeder Reload bedeutet zusätzliche Aufmerksamkeit oder mögliche Konsequenzen.
-
Zurück zur Frage... ganz klar, Standard (vorerst minor). Warum ? + Magazine immer voll, + Abzug eindeutig geklärt, + Munition an faßt jedem Ort der Welt in 9x19 zu erwerben. DVC Frank (Standadard+)
-
Hi CraCau CN steht für Conical Nose, also Kegelstumpf-Nase. Aber damit es nicht so langweilig wird, steht das N bei NG für No Groove Gemeint ist damit die bei Bleigeschossen übliche und notwendige Fettrille. Und jetzt darftst du mich Dr.ARES nennen
-
Moin, ein Freund hatte sie mir besorgt. In D können ARES bei www.Wieder-Lader.de bestellt werden, scheinen aber noch nicht im Shop angeboten zu werden. 9mm 130gn RN CN NG BB <ungleich> 9mm 130gn RN BB NG
-
Hallo Penecho, es handelt sich um ein Lacküberzug. Im Rohr bleiben keine Rückstände, jedenfalls nicht mehr als bei cu-Geschossen. Einige Sorten der H&N sind übrigens auch mit Klarlack überzogen, merkt nur kaum jemand ?
-
Hallo Wiederlader ! ARES (Slovakia) hat vier neue 9mm Geschosse produziert, die mich neugiering machten. 9/135 RN BB NG 9/125 RN BB NG 9/125 FP FB NG 9/130 RN BB NG Zum einen hat man neue Gewichte, zum Anderen neue Formen. Ich habe sie mir besorgt und wie folgt getestet. Verschossen aus einer sehr neuen CZ Shadow 2. Um den persönlichen Fehler so klein wie möglich zu halten (habe leider keine Ransom Rest) sitzend, die Waffe vorn auf einer stabilen Unterlage aufgelegt und mit einem Rotpunktvisier ausgerüstet. Letzteres, ein Vortex Venum, hatte leider keinen so klar abgegrentzen Punk wie meine früheren RTS-2, oder Vortex Razor. Aber der Preis ist eben auch erheblich niedriger ! Pulver, Lovex DO32 (sorry keine weiteren Angaben). Die Geschwindigkeiten lagen ~305 m/Sek. Gemessen mit Mehl BMC-18. Entfernung 15m auf Präzi-Scheibe. Das Résumé, die 9/130 RNBBNG liesen sich nicht nur am einfachsten verladen (grob auf die Hülse gesetzt und .... paßt !), sonder lieferten auch noch die beste Schußgruppe ! Euch viel Spaß beim Laden...
-
Oiii bist Du heute wieder hart drauf ;-) Auch wenn die ProdOptic noch nicht als Level III gewertet wird, sind die PO Schützen mit 9mm natürlich potenzielle geco Kunden die man nicht vergessen sollte. Aber deshalb jetzt gleich so hart zu sein... Friede sei mit Dir :-) DVC Frank
-
Am letzten Wochenende fand in Philippsburg die Geco-Master-2018 statt. Wie Viele (ich auch) meinen, die beste Geco seit fünf jahren. Das Team um Markus Wohlmut bot 15 abwechslungreiche Stages, inclusive einer 'Memory-Stage', die ich jedoch nicht vermissen würde, da das m.E. nichts mit dem D-V-C Gedanken zu tun hat. Das war es aber auch schon mit der Meckerei, denn von einigen anderen Stages wie z.B. die mit den zwei Gravity-Turner, kam unsere Squad geschlossen mit einem Grinsen im Gesicht zurück. Die Reihenfolge der anzulaufendes Ranges war zwar ungewohnt, führte aber dazu dass faßt keinen Wartezeiten entstanden. Auch die Dauer vom letzten Schuß, bis zur veröffentlichung der Veryfire war rasend schnell. Kurz, eine super Orga !!! Ein herzlichen Dank an Hauptsponsor Geco für die Ausrichtung und wahnsinnig guten Tombola-Gaben (z.B. Hülsen, Ferngläser, Rotpunktvisiere), für die es sich lohnte bis zur Siegerehrung zu bleiben, und bei Karl Prommersberger (GunMaker.de) dessen zwei Teamschützen in der Standardklasse mit einer STP jeweils die ersten Plätze belegten. Györgi Batki (HUN), Overall Frank Weuster (GER), SuperSenior
-
Auch wenn es ein paar Tage her ist... Es ist immer wieder erstaunlich, wie Michael Jiracek und seine Manschaft uns mit perfekten Aufbauten und Herausforderungen in dem 2-Raum Schiessstand überraschen können. 12 abwechslungsreiche Stages, mit allem was das IPSC Herz begehrt. Hier kam wirklich keines der drei D-V-C Elemente zu kurz. Allen die dem IPSC den Präzisionsanteil absprechen wollen, hätte ich gern die auf 40 (vierzig) Meter stehende Scheibe, sowie die up-and-down Halbscheiben angeboten Orga, RO-Team / Helfer und die Küche, Alles bestens, wie die letzten Jahre auch !!! Selbst Frank Garcia (USA) der durch seine eigene, riesen große Range (WS in Florida) absolut verwöhnt ist, hat sich mir gegenüber "positivst" über die Stages und die Crew geäußert. Kurzum, es war SUPER bei Euch und ich hoffe auch nächstes Jahr wieder dabei sein zu können. DVC Frank PS: Wie immer, besten Dank an die Firmen Prommersberger und ARES, die so eine arme Seele wie mich unterstützen.
-
Fahre leider nicht hin, aber die Satges sehen auf dem Papier schon einmal enorm interessant und durchdacht aus.
-
Irgend etwas stimmt doch nicht ! Da gewinnt man wenige Monate vor erreichen der IPSC Resterampe die Landesmeisterschaft Open in der Senior- und Overallwertung, und...und...? Nützt nix, muß heute doch wieder arbeiten Dennoch besten Dank an die Firmen ARES (Wieder-Lader.de) für die Unterstützung mit den 9/122ern und Karl Prommersberger (GunMaker.de) für eine gut funktionierende 9 Para (maj) ! Neu bei den LM C/O/S/PO war, dass 8 (acht) Stages angeboten wurden. Dank der vielen mobilen Kügelfänge und der Kreativität des Aufbauteams waren 8 von 8 Stages sehr interessant gestaltet und boten auch mehrere Lösungswege. Etwas unglücklich war der zeitliche Ablauf. Dadurch, dass nun in jedem Raum zwei Stages aufgebaut waren, liefen Planung und Realität etwas auseinander. Mit Sicherheit ist das Team aber schon bei der Nachbereitung, um die Planung etwas anzupassen. Wir werden sehen, ob es am Nächsten Wochenende noch runder läuft. DVC Frank
-
Am letzten Wochenende fand in Belgien, im Fort Lier wieder das jährliche Level II Match statt. Der Aufbau und die Vorgaben beim Briefing liesen bei mir das Gefühl aufkommen, dass die genannten Restriktionen dieses Match interessanter erschienen ließen als manches Level III Match. Beispielsweise wurde bei einer Stage gebrieft, dass zwei Scheiben nur aus einer bestimmten Box zu beschossen werden dürfen, obwohl man sie sowohl aus 2m, wie auch aus 15m sehen konnte. Bei einem Level III hätte man diese 'Ansage' durch aufwendige Baumaßnahmen erzwingen müssen und dadurch nur einen sinnvollen Ablauf gehabt. So standen wenigstens drei relativ ähnliche Wege zur Auswahl. Wenn es nicht um die Jagd nach PM geht, warum nicht mal ein Level II, mit vielleicht 8 Stages, keiner 3-2-1 Regel (shot, medium, long) und deutlich vereinfachtem Aufbau ? Hier (m)ein kurzes Video vom Match Weiterhin viel Spaß & DVC Frank
- 6 Antworten
-
- 3
-
-
- ipsc
- fort lier 2017
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Optical sights must be mounted to sight fitting points installed on the upper rear of the slide by the OFM (i.e. dovetails or dedicated optical sight mounting points only). Racking or charging handles or other protuberances cannot form part of the optical sight or its mounting. Diese Montageart wir m.E. in einer Materialschacht enden. Welche Optik hällt auf dem Schlitten am längsten !?!
-
Die Nachlese für das Match könnte man glatt von 2016 abtippen. 12 herrliche Stages mit Allem was das das Herz begehrte, die Kanonen aber nicht immer auf Anhieb trafen. Z.B. die drei Noshoots unter den beiden Plates auf ~30m Kleine Scheiben war auch dabei. Aber wirklich nur da, wo sie Sinn manchten. Mein Eindruck, die Stages waren von Schützen für Schützen entworfen. Das Orga-Team konnte den Ablauf auch noch einmal optimieren. Im Gegensatz zu den Vorjahren absolvierten die Squats alles Stages in einer Halle, so das nur ein Raumwechsel nötig war. Wer sich über die gelegentliche Störung der Technink beschwert, dem sei gesagt, ohne Technik = nur Scheiben = LANGWEILIG. Wenn möglich bin ich auch nächstet Jahr gern wieder dabei. DVC Frank Vielen Dank für die Unterstützung an: www.GunMaker.de www.Wieder-Lader.de www.Magnum-DSZ.de