Zum Inhalt springen

Leser

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.030
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Leser

  1. Überwiegend ist definitiv zu wenig. Laß Dir bitte nichts einreden. Für die hier üblichen Disziplinen müssen Kimme und Korn gestochen scharf sein. Wenn mit einer Stecknadelspitze ein dünner Strich auf dem Korn ist, musst Du den deutlich erkennen können. Und auf der Kimme ebenso. Anmerkung am Rande: Alle Sprüche wie "Front Sight" kommen aus den USA mit den dort üblichen Entfernungen von 3m bis 7m. Mit unscharfer Kimme bei Präzision ist in Regionen von 180 Ringen Schluß. Also lange bevor der sportliche Teil anfängt. Deine Sehstärke muss so korrigiert werden, dass Du in dem Bereich von 70cm bis 100cm gestochen scharf sehen kannst. Und das ohne Anstrengung, also bei Entspannung. Deswegen sind Lesebrillen ungeeignet und Fernbrillen (wie zum Autofahren) sind sowieso völlig unsinnig. Die von Dir beschriebene Brille leistet das keinesfalls, denn im Alltag wärest Du recht hilflos damit. Die taugt maximal für den Bildschirmarbeitsplatz. Es gibt nur zwei Methoden zusätzlich zur Visierung auch das Ziel scharf zu sehen. 1. Verwendung gesunder und vor allem jugendlicher Augen 2. Verwendung einer Irisblende zur Erhöhung der Schärfentiefe Nummer 1 gaukelt dem Schhützen nur vor, er würde Viesierung und Ziel gleichzeitig scharf sehen. Tatsächlich geschieht die Akommodation des Auges so schnell, dass mansich darauf konzentrieren muss um sie wahrzunehmen. Nummer 2 bildet zwar Beides scharf ab ändert aber nichts daran dass man wahlweise die Visierung primär sieht und das Ziel sekundär oder umgekehrt. Ein Wechsel der Aufmerksamkeit (Konzentration) kostet in jedem Fall Zeit, was auch den Präzisionsschuß negativ beeinflußt. Das ist der Grund, warum viele Präzisionsschützen auf die Schärfentiefe verzichten um nicht in die Versuchung zu kommen die Aufmerksamkeit von der Visieung abzuwenden. Der Preis, den man für diese Technik bezahlt ist die Notwendigkeit zur Verstellung der Visierung in Abhängigkeit von der Beleuchtung. Bei einer hellen kontrastreichen Scheibe liegen die Treffer tiefer und bei schlechter Beleuchtung liegen sie höher. Der Blick auf die unscharfe Scheibe bietet ein dunkles Zentrum mit einem grauen, nach aussen hin heller werdenden Schleier. Dieser Graubereich erscheint um so größer, je weniger Kontrast die Beleuchtung bietet. Wir reden die von einer Abweichung im Bereich von 2cm. Deswegen verstelle ich meine Visierung (1 bis 2 Klick) abhängig von den Lichtverhältnissen. Die Treffer sollten dann in der Zehn weiter im Zentrum liegen, als vor der Korrektur. Wenn Du im Training Ergebnisse typisch um 180 bis 185 erreichst sind Fehler in der Schießtechnik extrem wahrscheinlich. Im Zeitserienteil deuten Ergebnisse unter 190 ebenfalls auf Mängel in der Schießtechnik hin. Es wäre ungeschickt dies zu unterlassen. Noch ein paar Bemerkungen: Es wird immer gerne von Hornhautverkrümmung gesprochen und meistens mit einer Konnotation des Besonderen. Das ist es aber nicht. Astigmatismus ist der Normalfall. Die Zielfehler die durch Astigmatismus verursacht werden kannst Du in der Regel vernachlässigen. Dafür braucht es schon einen Unterschied von ca. 5 unkorrigierten Dioptrien und mehr, da der Zielfehler hier auf der unterschiedlichen Vergrößerung beruht. Jeder Optiker fertigt Dir heutzutage eine Brille mit Korrektur des Zylinders. Anders gibt es das nur bei Brillen aus dem Versandhandel, bei denen X- und Y-Achse die selbe Stärke haben. Insbesondere wenn Du die Oberkante der Kimme nicht genau mit der des Kornes abschliessen läßt, weil es gar nicht sehen kannst, hast Du schnell Höhenabweichungen von mehreren Ringen. Gewöhnst Du Dich dann an so einen total unbrauchbaren Anblick der Visierstellung kannst nicht mehr mit richtig eingeschossenen Waffen treffen. Schon eine Änderung der Lichtspaltbreite ändert den Gesamteindruck und die Treffer liegen wo anders. Hier habe ich zu diesem Thema geschrieben bezogen auf Fernsicht. Leuchtpunktvisierung Ablauf Termine Müller
  2. Da für die Bedürfnisbefürwortung ausschließlich die vom BVA genehmigte Fassung der Sportordnung relevant guckst Du hier: http://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BVA/Sicherheit/WaffenrechtlicheErlaubnisse/dsb_liste_b_2015.html?nn=4487986 Pistole in .40 S&W ist in vielen Landesverbänden des DSB möglich. Allerdings wird es schwieriger, wenn bereits eine zugelassene Waffe vorhanden ist.
  3. Hab halt ein wenig Vertrauen. Das sind alles nette Leute. Bring einfach mit was Du hast und hab einen schönen Tag. Wenn Du Hilfe brauchst wird sich ein Weg finden.
  4. Solche Stages sind ein großer Vorteil, für all jene Schützen die im Training ihre Hausaufgaben gemacht haben. Für sie ist es vergleichsweise leicht gegenüber der breiten Masse Punkte zu sammeln.
  5. sniper-k98 hat es ja schon vorgerechnet. Hier noch mal ein Tabelleblatt zum Abtasttheorem. Willst Du vom Prozesseor berechnete, digitale Filter verwenden oder willst Du die Filter diskret aufbauen? Geschwindigkeitsmessungen.zip
  6. Weil sie gerne übersehen werden, sollte man noch extra auf die 95cm Gesamtlänge hinweisen. Siehe auch Anlage 2 Abschnitt 1 Nr. 1.2.1.2 WaffG.
  7. Müller Manching! Wichtig: Nur mit Termin und bring Zeit mit. Sag ihm um was es geht, wenn Du den Termin vereinbarst. Bring Deine Waffen mit. Ohne ist es relativ sinnlos. Bring eine Preisvorstellung mit. Hier gibt es eine Preiliste http://www.mueller-manching.de/warum.htm Du bekommst bei Müller definitiv keine Schnäppchen, sondern nur Qualität. Zwischen Qualität und Sparen mußt Du Dich entscheiden. Ich bin mit meiner Brille jedenfalls sehr zufrieden. Und das bei täglichem Gebrauch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.