Zum Inhalt springen

raze4711

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6.243
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von raze4711

  1. Dummerweise kommen beim Notstrombetrieb. Also Stromausfall, Hochwasser..... Dann Geräte zum Einsatz , die man vorher nicht hatte oder ausprobieren konnte. Und beim Thema Personenschutz .... stirbt die Mutti durch einen Stromschlag , wird sie zurückgeschickt 😄
  2. Kann helfen . Muss aber nicht.
  3. Eher umgekehrt. Bei einer Bohrmaschine juckt das noch nicht. Aber bei Stromausfälle ist auch schon mal Hochwasser im Spiel . So eine größere Schnutzwasserpumpe hat einen hohen Anlaufsrrom . Ein Wechselstrommotor hat einen 6-8 Mal höheren Anlauf- als eine Betriebssrrom . Da löst beim Inverter der Überlastschutz schon mal aus .
  4. So kleine Notstromaggreagate ( Wechselstrom ) haben , wenn es kein Inverter ist , noch andere unangenehme Nebenwirkungen . Die Drehzahl wird mit einem mechanische Fliehkraftregler verstellt. Sehr träge. Dazu gibt es sie als synchron oder asynchrongenerator . Die Spannungsreglung beim Asynchrongenerator ? Geht nur über die Drehzahlverstellung . Beim Synchrongenerator über die Erregung . Diese Steuerung dann auch sehr simpel ausgelegt . Bedeutet. Generator nur wenig belastet, und Mutti schaltet einen größeren Verbraucher ein . Drehzahl geht in die Knie, bis die Mechanik nachgeregelt hat. Das macht sie aber nicht linear, sondern es kommen erst mal ein paar Überschwinger . Also schwankende Frequenz , und Unterspannung . Bei synchron muss jetzt die Erregerregelung Eingreifen. Beim Asynchron geht nix. Jetzt schaltet Mutti den großen Verbraucher wieder aus . Die Drehzahl schießt nach oben. Träger Regeln wegen Mechanischer Drehzahlregelung . Dann kommt da keine 230V mehr raus , sondern ganz schnell mal über 300 V . Und bei der Aktion verabschiedet sich der neue HD Fernseher , Compter , .... Router . Deswegen sind solch kleine Notstromaggregate äußerst schlecht zum Betrieb von Elektronik . Jetzt kommt gleich ... Inverter . Den mag die Elektronik gerne . Nur Elektromotore mögen Inverter nicht so gerne. Aber.... alles kein Problem Muss neben dem Personenschutz alles nicht beachtet werden . Haben wir ja gehört.
  5. Zum Glück liefern die meisten Wechselstromaggregate nur so 2,2 kVA . Wenn dann die Mutti in der Küche das Licht anmache, und unüberlegt den Backofen für eine Pizza einschaltet.... zappenduster 😄 Und der Pappi liegt tot im Wonzimmer , weil der Fehlerstromschutzschalter n7cjt ausgelöst hat . Dann hat klein Erwin mit seinen Bastelarbeiten mächtig Ärger 😄
  6. Das muss ja nicht der Supergau sein , und in ganz Deutschland fällt der Strom aus . Bei der Flutkatastrophe im letzten Jahr war der Strom länger weg. Auch in Bereichen , die vom Wasser verschont geblieben sind . Vor kurzer Zeit , musste die Bahn wegen Strommangel den Güterverkehr einstellen . Was passiert wenn plötzlich kein Gas oder Kohle mehr kommt ? Regionale Stromausfälle wegen einem technischen Defekt beim Elektroversorger kommen auch vor . Dazu kommt das immer instabilere Netze wegen Windkraft und Photovoltaik . Da ist Haben besser als brauchen . Vor einem Jahr hast du problemlos Stromerzeuger kaufen können. Was das Herz begehrt. Versuch es jetzt einmal ..... und noch schlimmer , wenn der Strom wirklich weg ist.
  7. Honda ?
  8. Kann ich nicht, weil..... es ist der Elektrotechnik keine Erdanker gibt 😆 Gibt doch endlich zu das du von dem Thema absolut keine Ahnung hast. Du machst dich sonst du nur noch mehr lächerlich. Nicht mal eine Aussage zu deiner Ausbildung kannst du geben. Übrigens , so sieht ein Erdanker aus 😆 https://www.igelgmbh.de/produkte/bodenanker/erdanker/erdanker-genagelt
  9. Drei Fragen von mir. Drei Antworten von dir . Oder hast weder eine Ausbildung noch Studium im Bereich Elektritechnik , noch einem anderen Beruf ? Was ist ein Erdanker in der Elektrotechnik ? Vierte Frage .
  10. Die Schadensschwere und Wahrscheinlichkeit hat nichts mit der Größe des Stromerzeugers zu tun . Danach habe ich ich nicht gefragt. Wie du den Personenschutz machen willst . Wie du ihn bei Geudeeinspeisung machst . Und mindestens 5 Mal habe ich gefragt welche Beruf du im Bereich Elektrotechnik ausübst ? Drei ganz einfache Fragen für dich.
  11. Aha. Und wie machst du das ? Du hast doch Behauptet ,daß bei so einem kleinen Aggregat nichts passieren kann. Wie ist das mit Gebäudeeinspeisung? Wie war das mit deinem Beruf ?
  12. Du musst nicht mal Hektoliterweise Sprit bunkern . Die meisten Stromausfälle dauern zum Glück nur Stunden an . Mit etwas Pech mal 1-2 Tage . Dann sollte es Möglich sein , sich Kraftstoff zu besorgen . Das ging letztes Jahr bei der Flutkatastrophe auch. Bei einem flächendeckenden Stromausfall ist das natürlich anders. Aber dann kommen noch viel mehr Probleme auf uns zu . Der Generator muss für Kühltruhe , Kühlschrank und Heizung ja auch nicht durchgängig laufen . Dazu helfen Invertergeräte auch Kraftstoff zu sparen. Mit Alkylatbenzin hat man auch keine Probleme mit der Lagerung . Auch mehrere Lagerstätten anlegen um die maximale Lagermenge nicht zu überschreiten. Wer einen Diesel besitzt , mit Heizöl heizt, der kauft natürlich sinnvoll auch ein Dieselaggregat . Dann dürfte die Versorgung auch gewährleistet sein . Wir hatten früher ei Wochenendhaus . Am Anfang gab es Strom nur über Generator . Kühlschrank war auch dort . Inverter gab es noch nicht. Da lief das gute 2,2kVA Bosch Aggregat mit Asperamotor. Mit 10 Liter kam man problemlos von Freitag bis Sonntagabend aus . Auch wenn bei einer Party das Ding mal bis mitten in die Nacht lief. Und für Pastis . Wurde im D Betrieb genutzt . Ich darf das ja in Betrieb nehmen.
  13. Bist du wirklich so dumm oder schreibst du hier nur so ? Die Vorschriften was Personenschutz betrifft , ist an jedem Notstromaggregat gleich . Egal welche Leistung . Müssen an einem Dacia die Bremsen nicht funktionieren komponieren, nur weil er nicht so viel Leistung hat wie ein Porsche ? Was arbeitest du , das du hier solche elektrotechnische Ratschläge gibst ? Oder hast du das vergessen . Du behauptest Personenschutz bei einem Baumarktgenerator ist unwichtig. Mit dem kann nichts passieren. Was kann alles den alles passieren. Welche Gefahren gibt es beim Betrieb eines Notstromaggregat überhaupt ? Wie werden die verhindert ? Welche Sicherheitsanwendungen kommen zum Tragen ? Das müsstest du doch alles wissen , wenn du sagst was sicher ist , und was nicht. Und jetzt nicht wieder um Antworten drücken , wie die Frage was di Beruflich in der Elektrotechnik machst . Übrigens.... Wer pöbelt , beleidigt .... der ist unsicher . Weil er entlarvt ist , das er keine Ahnung hat . 😄 Und Besserwisserei .... Du behauptest doch es kann nichts passieren....
  14. Danke Asgard für die Ausführungen. Ich habe mich immer sehr für andere Berufe und Dinge interessiert . Ich koche gerne . Höre und lerne gerne, wenn ein Koch was erzählt. Aber ich käme nie auf die Idee ihm zu erzählen was er in seinem Beruf falsch macht . Ich nehme eine Aspirin , wenn ich Kopfweh habe . Aber ich käme nie auf die Idee jetzt Hausarzt zu arbeiten , oder Ratschläge im Medizinbereich zu geben . Aber hier gibt es User, die stufen das berufliche Wissen und Fähigkeiten anderer User extrem abwertend ein . Da ist die Bezeichnung ..... was du machst , kann jeder . Ist doch keine Raketenwissenschaft ..... noch die harmlose Version . Ein Forum ist 10 mal schlimmer als der Stammtisch . Der hetzende ,pöbelnde, beleidigende Schreiber ist ja schön anonym . Am Stammtisch bekämen solche Typen erst überhaupt nicht den Mund auf , da die Anwesenden ja wissen , das es nur ein besserwissender "Maulschschwader" ist . Ich habe mir schon mehrmals geschworen keine Antworten mehr auf Fragen im Bereich Notstromaggregate zu geben . Aber das wäre unfair gegenüber dem Anfragenden , der einen höflichen Umgangston pflegt , und auch da dankbar für die helfende Antwort ist . Ihm ist geholfen , darum geht es . Dann gibt es aber die Forenclowns , die zwar keinerlei Ausbildung oder Fachwissen zu diesem Thema haben . Aber ihr Falschwissen mit um so mehr Vehemenz vertreten . Wären das Fehler in einem Backrezept , wäre mir das egal . Dann wäre mir jede Antwort zu schade Aber wenn dann hier Dinge behauptet werden , die Sicherheit für den Anwender und Mitmenschen betrifft , dann schwillt mir der Kamm . Die eigene Dummheit und Unwissen als allgemeingültig und sicher zu verbreiten ist mehr als fahrlässig. Es sind zwar nur gut zwei Hände voll von Universalgenies , aber kaum ein Faden in dem sie ihr F(l)achwissen nicht verbreiten.
  15. Bei so manchen Überzeugungen, Vorschlägen , elektrischem Unwissen . Stellt sich das Thema Haftung nicht. Wie kann ein toter Hobbyelektriker haften ? 😄
  16. Erzähl mal was du beruflich machst ?
  17. Denk an mobile Fehlerstromschutzschalter vor jedem Verbraucher . Dann ist alles gut . Welche Kraftstoff verwendest du normales Benzin , oder Alkylatbenzin ?
  18. Es wurde von einem Nutzer gefragt was er bei Gebäudeeinspeisung und mobilem Stromerzeuger beachten muss. Und dann kommen zwei Fachmänner die es natürlich besser wissen .
  19. Hier gebt es um Menschenleben und Gesundheit . Egal ob Flughafen , Krankenhaus oder Zuhause . Die Vorschriften gelten überall gleich ! Hör auf so fahrlässig so eine lebensgefährlichen Stuss zu erzählen . Mit der Überprüfung und Einhaltung dieser Vorschriften und der Sicherheit verdiene ich meine Brötchen . Habe eine Handwerkslehre der Elektrotechnik , einen Meisterbrief u d habe es zum Schluss noch studiert . Und ihr beiden Leuchten wollt mir mit eurem Internetwissen ( was auch noch falsch verstanden wurde ) ein Ei ans Bein zu nageln ?
  20. Passt. Ein Erdungsanschluss und ein Schutzpotentialausgleich sind zwei paar Schuhe . Aber das weißt du ja . Auch warum ein Schutzpotentialausgleich im IT Netz genutzt wird. Du musst mir auch keine Bildchen aus den BG Unterlagen mehr einstellen. Die kenne ich auch . 😆
  21. Noch ein klein wenig meiner Unwissenheit . Generatoren könne als TYP ABC oder D arbeiten . Kommt auf die Netzform an . Typ A und B arbeiten im IT-Netz . Typ C und D im TN Netz . Durch die Aufschaltung lässt sich die jeweilige Netzform anwenden . Egal welcher Generator . Wie ich heute Morgen schon geschrieben habe , muss bei jeder Anwendung / Schaltung der Personenschutz gewährleistet sein . A und B ist für mobile Geräte gedacht. Also Isolationsüberwachung. Nur ein Verbraucher , oder Fi für "jeden" Verbraucher . Typ C und D darf " nur " von einer Fachkraft in Betrieb genommen werden . Gebäudeeinspeisung bedeutet entgegen einem fest angeschlossenen Aggregat , das der Typ D in Anwendung ist . Bei "jeder" Inbetriebnahme muss der Personenschutz durch eine Fachkraft überprüft werden . Das ist "unabhängig" von der Leistung des Generators . Dazu darfen aber gerne die beiden Fachkräfte in Anspruch genommen werden . Der eine arbeitet auf dem Bau , der andere in einer Firma mit Elektriker . Aber ich dachte eigentlich das mann Clowns nur im Zirkus trifft
  22. Wann steigt ihr beide beruflich in die Elektrotechnik ein ? Bei dem beachtlichen Fachwissen zu dem Thema wird es höchste Zeit
  23. Was ist eine richtige Erdung ? Gibt es auch eine falsche Erdung ? Wie also ist das bei Gebäudeeinspeisung ?
  24. Kann es sein das du den Unterschied zwischen AB, und CD nicht kennst ?
  25. Und die DGUV hat was mit Personenschutz beim Betrieb von Stromerzeugern zu tun ? Wie ist das jetzt mit A,B und C,D ? Wo ist der Unterschied der Generatoren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.