Zum Inhalt springen
IGNORED

Alter Waffenschrank Klasse 0 EN1143-1


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Forengemeinde,

ich kann von einem befreundetem Jäger einen alten Waffenschrank kaufen nach EN1143-1 Klasse 0.

Dieser ist von 2005. 

 

Kann mir einer sagen, ob dieser den aktuellen waffenrechtlichen Anforderungen entspricht? Es ist ein Typenschild innen angebracht mit Hersteller (insolvent), der Typbezeichnung und dem Satz: Widerstandsgrad 0 nach EN1143-1. Kein weiterer Verweis auf VdS oder ECB. 

danke Euch

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb Fraser:

Hallo liebe Forengemeinde,

ich kann von einem befreundetem Jäger einen alten Waffenschrank kaufen nach EN1143-1 Klasse 0.

Dieser ist von 2005. 

 

Kann mir einer sagen, ob dieser den aktuellen waffenrechtlichen Anforderungen entspricht? Es ist ein Typenschild innen angebracht mit Hersteller (insolvent), der Typbezeichnung und dem Satz: Widerstandsgrad 0 nach EN1143-1. Kein weiterer Verweis auf VdS oder ECB. 

Moin,

der Schrank passt. EN 1143-1, Grad 0 erfüllt die heutigen Anforderungen.

- unter 200 kg → unbegrenzt LW, max. 5 KW
- ab 200 kg → unbegrenzt LW, max. 10 KW
- Munition darf mit rein

VdS/ECB-S ist nicht zwingend, Hauptsache das Typenschild zeigt „EN 1143-1 Grad 0“. Nachweis (Foto Typenschild) an die Behörde senden (anmelden), fertig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PS:

Ich habe in meinem Leben tausende Schützen getroffen, die gesagt haben: „Mein Waffenschrank ist zu klein.“
Aber noch keinen einzigen, der meinte: „Mein Waffenschrank ist zu groß.“

Und obwohl ich das seit Jahrzehnten predige, höre ich vor dem ersten Kauf immer wieder: „Ach, das reicht doch…“
Und ein paar Jahre später – na, ihr wisst schon …

Bearbeitet von kurzwaffen
na, ihr wisst schon …
Geschrieben

Wer war denn der Hersteller - irgendein bekannter Name oder "No-Name"?

Wenn der ein originales Typenschild mit dieser Norm trägt, dann spricht m.E. nichts dagegen den weiter zu nutzen.

 

Geschrieben (bearbeitet)

VDS und ECB sind die gängigen deutschen Zertifizierungsstellen, häufig sieht man aber auch außerdeutsche Zertifikate wie z. B. vom IMP (Polen).

 

Ein Dauerproblem bei Diskussionen zu diesem Thema besteht darin, daß die Norm EN1143-1 nicht einfach so einsehbar (mit Ausnahme diverser Hochschulbibliotheken), sondern käuflich zu erwerben ist.

 

Die Frage für den TE könnte sein, ob dieses von ihm beschriebene "Typschild"

 

vor 17 Stunden schrieb Fraser:

Es ist ein Typenschild innen angebracht mit Hersteller (insolvent), der Typbezeichnung und dem Satz: Widerstandsgrad 0 nach EN1143-1. Kein weiterer Verweis auf VdS oder ECB.

 

der Norm entspricht und im Bedarfsfall den notwendigen Nachweis ermöglicht?

 

Das WaffG [§ 36 (3)] sieht bei der Aufbewahrung die Nachweispflicht wohl beim Bürger.

 

Existiert beim derzeitigen Besitzer noch der ursprüngliche Kaufbeleg?

Bearbeitet von Elo
Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten schrieb karlyman:

gesonderte Normierung für Typenschilder...?

 

Ich weiß nicht, ob Du das auf meinen Beitrag beziehst, aber ich hatte doch gerade die Frage aufgeworfen, was die EN1143-1 dazu sagt.

 

Auf den Seiten von VDS und ECB sind solche (recht umfangreiche) Typschilder einsehbar, die Frage ist halt, was davon in der Norm ausdrücklich gefordert ist.

 

Auf der Webseite des VDS sind Zertifikatsnummern mit dem jeweiligen Inhaber und der Baureihe einsehbar.

 

Muß z. B. eine solche Zertifikatsnummer zwingend auf dem "Typschild" stehen?

 

Oder genügt es, wenn der Hersteller einen einfachen Aufkleber "Widerstandsgrad XY nach EN1143-1" anbringt?

 

Ich sage nicht, daß das zwingend so ist oder gar, daß überbordende Regelungen wünschenswert wären, das Problem ist halt, daß der Bürger in einer Bringschuld steht und die Waffenbehörde sagen könnte, "bitte weisen Sie nach ..." 

 

Um aber mal auf konkrete gesetzliche Regelungen zu kommen - § 13 AWaffV beinhaltet ja in einigen Passagen eine 200 kg-Grenze - was, wenn das "Typschild" keine Angaben zum Gewicht enthält?

Bearbeitet von Elo
Geschrieben

Danke für eure hilfreichen und zahlreichen Antworten, die alle sehr versiert und hilfreich waren. Es handelt sich um einen tschechischen (mittlerweile insolventen) Hersteller. Das Gewicht des Schranks sind laut damaligen Katalog 260kg. 
 

Meine Waffenbehörde hat mir heute auch bestätigt, dass dieser Sxhrank den aktuellen Vorgaben entspricht und verwendet werden kann. 
 

viele Grüße

Fraser

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.