Zum Inhalt springen
IGNORED

Bitte um "Durchblickhilfe" Abzug GSP


RainerE

Empfohlene Beiträge

Da bei uns ab diesem Sportjahr nun auch endlich SpoPi-Standauflage im Programm der Kreismeisterschaften ist, möchte ich mir eine gebrauchte Walther GSP kaufen. Bisher habe ich allerhöchtens höchstens ein fundiertes Halbwissen.

 

Mir wurde zum Beispiel gesagt, das alte (uralte?) Modell habe den Abzug unten im Abzugsbügel befestigt, und der Griff ist mit zwei sichtbaren Schrauben von der Seite geschraubt. Nun habe ich aber auch schon Mischformen gesehen bei meiner Recherche –also Abzugszüngel hinten befestigt, aber Griff mit den zwei seitlichen Schrauben (oder war es umgekehr?). Auf alle Fälle dachte ich, hä...?!

 

Außerdem würde ich gerne wissen, ob das hinten angeschlagene Abzugszüngel immer auch das Zeichen dafür ist, dass es sich um einen "modernen" Druckpunktabzug handelt, den ich ohne Umbauten auf 1000g Abzugsgewicht einstellen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schaue er ( bei den hier verhassten da dem DSB zugewanten) nach:

 

BTW, ich hab bei meinem "alten" Abzug die Druckfeder für das Vorzugsgewicht gegen eine Feder aus einem Kugelschreiber getauscht.

Nun hab ich ~900 gr im Vorzug

Das Gewicht hab ich bei 1360 gr belassen da der Klinkenübergriff darauf "Eingelaufen" ist.

Eine veränderung des Klinkenübergriffes beim alten Abzug kann  zum Doppel führen.

 

Bearbeitet von Heimschrauber
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Dir. Wenn ich das dort richtig sehe, dann sind die Abzüge, bei denen das Züngel hinten befestigt ist immer Druckpunktabzüge, die einfach per Schraube auf 1000g regulier werden können. Ob ein- oder zweiteilig spielt keine Rolle.

 

Deinen ersten Satz verstehe ich nicht. Wer ist hier verhasst? Walther?:confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb RainerE:

....

 

Deinen ersten Satz verstehe ich nicht. Wer ist hier verhasst? ...

Sobad es auch nur Ansatzweise in Richtung / Beteiligung "DSB" geht kommt die Geiferrbande aus ihren Löchern und fängt an zu stänkern ..

WO halt :bump:

Bearbeitet von Heimschrauber
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb RainerE:

Da bei uns ab diesem Sportjahr nun auch endlich SpoPi-Standauflage im Programm der Kreismeisterschaften ist, möchte ich mir eine gebrauchte Walther GSP kaufen. Bisher habe ich allerhöchtens höchstens ein fundiertes Halbwissen.

....

Licht ins Dunkle

 

Erleuchtung

 

Seriennummerauflösung

 

Kurz, wenn GSP dann ab 1976 oder die EXPERT (ab 2000)

Mit den Ausführungen vor 1976 wirst du nicht Glücklich werden

 

  • Gefällt mir 2
  • Wichtig 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guter und wichtiger Tipp von @Heimschrauber!

 

Denn vorher hatte Walther die Kunden testen lassen.

Oberteile, die sich lockerten...

Kimmenblätter, die herabfielen...

Wechselsätze, die auf den Griffstücken nicht kompatibel waren...

Abzüge, die nur durch die Waffenkontrolle kamen, wenn man die Waffe in der Kühltasche transportierte....

Ausfälle bei der Landesmeisterschaft wegen des Abzugsystems (Profis hatten einen zweiten Abzug dabei)....

 

 

Gruß Habakuk

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb RainerE:

möchte ich mir eine gebrauchte Walther GSP kaufen. Bisher habe ich allerhöchtens höchstens ein fundiertes Halbwissen.

Lass dir vom Vorbesitzer die Abzugseinstellung ganz genau erklären - dann weißt du das für deine konkrete Waffe.

 

Die GSP ist an sich eine unverwüstliche Waffe, aber technisch eben spätes Hochmittelalter.
Und es gibt einfach aufgrund der langen Fertigungszeit zu viele Versionen davon, um die hier eine allumfassende aber korrekte Antwort zu schreiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.