Zum Inhalt springen
IGNORED

Timer


Bounty

Empfohlene Beiträge

Hmmm... da muss ich doch mal meinem Händler auf den Fuss treten...

Ja,bitte tret ihn mal...

als Zubehör gibt es noch ein externes Batteriefach für handelsübliche Batterien für was sollte das gut sein? :confused: Um den Timer weiter zu betreiben und den internen Akku zu laden?

Das würde ja den schönen handlichen Timer verstümmeln. :peinlich:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann man beim CED 7000 auch Intervalle programmieren? Bleiben die dann auch gespeichert? Beim CED 8000 muss man die ja nach jedem Ablauf neu programmieren :angry2:

Harlekin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es geht z.B. um die Programmierung der Intervalle in der Disziplin PP1 des BDMP:

6 X 1 Schuss innerhalb von 2 Sekunden, zwischen den Schüssen jeweils 7 Sek. Pause.

Beim CED 8000 musste man jeden einzelnen Schuss programmieren, d.h. 6 mal die Zeit und 6 mal die Zwischenzeit. War die Übung abgearbeitet, musste alles von vorn programmiert werden.

Beim CED 6000 ist es dagegen so, dass nur die Anzahl der Schüsse, die Schusszeit und die Zwischenzeit eingegeben werden muss. Zwar wird auch hier die Programmierung gelöscht, alledings muss man nicht jeden Schuss einzeln nachprogrammieren.

Deshalb meine Frage, ob die Programmierung im Speicher erhalten bleibt, also einmal eingegeben wird und beliebig oft abgerufen werden kann.

Harlekin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

öhm

yau mit den deutschen disziplinen bin ich gar ned vertraut. ich bin immernoch n eidgenosse ;)

muss ich mal probieren ob man so was programmieren kann, werd mich melden.

cu Prowler

Habe den 7000er auch und kann den nur empfehlen. Das Ding hat eine einzige Schwachstelle: die Blende um das Display ist in einem Chrom-Look und wenn sich beim Ablesen die Sonne darin spiegelt blendet es halt.

Dass man mit dem Cover das externe Batteriefach nicht anstecken kann ist auch nicht so optimal.

Nen anderen würde ich auf jeden Fall nicht mehr kaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auf Saul Kirschs Stand auf der IWA wurde der neue CED 7000 gezeigt.

Superklein, das ist erstmal alles, was man darüber sagen kann.

Hallo Leute,

den CED 8000 halte ich persönlich für zu "kompliziert". Gut, man muss sich mit allem Neuen erst mal vertraut machen um zurecht zu kommen, aber der CED 8000 bleibt kompliziert.

Letzte Woche hatte ich die Gelegenheit und konnte den neuen CED 7000 auf Herz und Nieren prüfen.

Leider ist es der Bruder vom großen 8000. Was ich an beiden Timern vermisse ist: Alle möglichen Disziplinen kann man im Gerät einprogrammieren aber nicht abspeichern. D.h. man stellt immer wieder neu ein. Für uns IPSC-Schützen kann ich den CED 7000 empfehlen. Er hat ein großes Display, ziegt alles was erforderlich ist, Split-Time, Anzahl der Schüsse usw. und jeder Schuss ist "abrufbar". Durch den "Zufallsgenerator" ist die Vorlaufzeit immer anders. Der Schütze kann sich schlecht auf die Vorlaufzeit einstellen. Man MUSS sich aufs Signal konzentrieren. Ein weiterer Vorteil beim Neuen ist das Gewicht. Mit ca 180 Gramm incl. Batterie ist er sehr leicht. Die Batterie ist ein Akku, der sich mittels beigepacktem Ladekabel wieder aufladen lässt. Es gibt auch zahlreiches Zubehör, welches aber recht teuer ist. Ob mans braucht, ist die Frage. Den eingebauten Akku, sollte er mal defekt sein, kann man laut Beschreibung nicht selber wechseln und man muss das Gerät einschicken - aber wer macht das? Mit 119 Euro ist der Timer nicht zu teuer und für jeden erschwinglich.

Ich selbst habe seid Jahren den Speed Timer 3000. Dieses kleine gelbe Ding hat bis jetzt alle Erfordenisse im IPSC-Bereich erfüllt. Auch hier kann ich andere Disziplinen eingeben aber leider auch nicht speichern.

Auch im 25m Bereich habe ich den Timer schon eingesetzt. Nachteil ist auch hier: Man kann nichts speichern und Intervall-Serien kann er auch nicht und deshalb war immer ein zweiter Timer nötig.

Aber ich brauche ihn halt fürs IPSC und da tut er gute Dienste.

So, nun mal Los. Wer die Wahl hat.... :bud:

DVC, Martin :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na, das ist doch schon mal eine Aussage, mit der ich ein bisschen mehr anfangen kann.

Eine Frage noch Martin: muss ich bei Intervall-Serien jeden Schuss der Serie einzeln programmieren? So war es jedenfalls beim CED 8000 (s.a. mein obiges posting).

Bei PP1 ist das nämlich echt nervig, weil die Intervallserie zweimal geschossen wird. Die erste Serie kann man als RO ja beim Einnehmen der Position einprogrammieren. Die zweite Serie muss dann nachprogrmmiert werden und das dauert halt eben ein wenig und je nach dem wie gut der RO im Programmieren ist, auch mal etwas länger, während der Schütze wartet und wartet. Echt nervig diese Sache.

Ich halte dieses für einen erheblichen Nachteil der CED-Timer. Allerdings bietet auch kein anderer der mir bekannten Timer eine komfortable Programmiermöglichkeit von Intervallen. Man merkt daran, dass Timer eben haupsächlich für den Gebrauch im IPSC-Bereich konzipiert sind.

Der Beste in dieser Hinsicht war(ist) immer noch der CED 6000. Leider bekommt man den kaum noch.

Harlekin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Harlekin,

leider kann ich dir zu der Intervall-Programmierung nichts sagen.

Ich habe es jedenfalls nicht ausprobiert. In der Beschreibung steht halt das es möglich ist.

Vor ein paar Tagen habe ich mich mit jemandem unterhalten, der diese Timer auch anbietet.

Ich sage jetzt aber nicht wer das war. Auf Nachfrage zu diesen Problemen, habe ich dann zu hören bekommen - wer braucht das. So viel dazu.

Leider gibt es den riesigen Klotz von Lahrmann und Schürmann nicht mehr. Mit diesem Timer konnte man über programmierte Zusatzstecker alle möglichen Disziplinen abrufen. Sowas fehlt eben.

Viel Glück bei deiner Suche nach dem richtigen Timer.

DVC, Martin :s75:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielen Dank Martin!

Die Aussage des Händlers kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Intervalle werden in allen Verbänden in mehr weniger abgewandelter Form geschossen. Hier könnte man sich bei einer vernüftigen Konfiguration des Timers weiteres Käuferpotential erschließen und sich nicht nur auf die Gruppe der IPSC-Schützen beschränken.

Bin zwar kein Händler, aber das halte ich für eine suboptimale Geschäftspolitik.

Harlekin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

den CED 8000 halte ich persönlich für zu "kompliziert". Gut, man muss sich mit allem Neuen erst mal vertraut machen um zurecht zu kommen, aber der CED 8000 bleibt kompliziert.

Letzte Woche hatte ich die Gelegenheit und konnte den neuen CED 7000 auf Herz und Nieren prüfen.

Leider ist es der Bruder vom großen 8000. Was ich an beiden Timern vermisse ist: Alle möglichen Disziplinen kann man im Gerät einprogrammieren aber nicht abspeichern. D.h. man stellt immer wieder neu ein. Für uns IPSC-Schützen kann ich den CED 7000 empfehlen. Er hat ein großes Display, ziegt alles was erforderlich ist, Split-Time, Anzahl der Schüsse usw. und jeder Schuss ist "abrufbar". Durch den "Zufallsgenerator" ist die Vorlaufzeit immer anders. Der Schütze kann sich schlecht auf die Vorlaufzeit einstellen. Man MUSS sich aufs Signal konzentrieren. Ein weiterer Vorteil beim Neuen ist das Gewicht. Mit ca 180 Gramm incl. Batterie ist er sehr leicht. Die Batterie ist ein Akku, der sich mittels beigepacktem Ladekabel wieder aufladen lässt. Es gibt auch zahlreiches Zubehör, welches aber recht teuer ist. Ob mans braucht, ist die Frage. Den eingebauten Akku, sollte er mal defekt sein, kann man laut Beschreibung nicht selber wechseln und man muss das Gerät einschicken - aber wer macht das? Mit 119 Euro ist der Timer nicht zu teuer und für jeden erschwinglich.

Ich selbst habe seid Jahren den Speed Timer 3000. Dieses kleine gelbe Ding hat bis jetzt alle Erfordenisse im IPSC-Bereich erfüllt. Auch hier kann ich andere Disziplinen eingeben aber leider auch nicht speichern.

Auch im 25m Bereich habe ich den Timer schon eingesetzt. Nachteil ist auch hier: Man kann nichts speichern und Intervall-Serien kann er auch nicht und deshalb war immer ein zweiter Timer nötig.

Aber ich brauche ihn halt fürs IPSC und da tut er gute Dienste.

So, nun mal Los. Wer die Wahl hat.... :bud:

DVC, Martin :D

Hi,

Danke für die Antwort zum Thema Akku.

Es ist schade um den schönen handlichen Timer das man ihn kein normales Batteriefach eingebaut hat.(Wäre wahrscheinlich zu einfach gewesen :confused: )

Akkus sind dafür bekannt das sie sehr schnell kaputt gehen können,und von der Garantie meist ausgeschlossen sind (im günstigsten Fall 6 Monate).

Also entweder zum Hersteller einsenden,selber dran rummurksen(vorrausgesetzt man bekommt so einen Akku noch aufgetrieben) oder am besten wegwerfen.Vermutlich ist es noch nicht einmal ein Lithium-Ion Akku. :peinlich:

Schade habe leider genug schlechte Erfahrungen mit Akkus bisher gemacht egal ob Handy, digicam etc. wenn man sie dringend benötigte waren meist die Akkus leer oder sind schnell zusammengebrochen selbst die hoch gepriesenen Lihtium-Ion Akkus!

Was ewig hält bringt kein Geld... :rotfl2:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Akkuprobleme?

Dafür gibt es ja auch das externe Batteriefach. Probleme mit Akkus hatte ich selbst noch nie. Ich behandle sie halt vorsichtig. D.h. ich lade die Akkus erst wenn sie erschöpft sind. Wer die Geschichte von "kein Memory-Effekt mehr" glaubt ist halt selber schuld.

Tiefentlade mag übrigens keine Akkutechnologie.

Aber stimmt schon; mir wäre es auch lieber gewesen das Ding hätte ein Batteriefach und zwar nicht als halb externe Lösung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also entweder zum Hersteller einsenden,selber dran rummurksen(vorrausgesetzt man bekommt so einen Akku noch aufgetrieben) oder am besten wegwerfen.

Hallo hk1,

also "rummurksen" sollte man natürllich nicht. :contra:

In der Regel sind "fast" alle Akkus bei Elektronikläden erhältlich.

Ich selbst sehe kein Problem darin, ein Gehäuse aufzuschrauben und ein Akku zu welchseln.

Gut, oftmals muss man einen Lötkolben zur Hilfe nehemn, aber auch das sollte nicht das Poblem sein.

Wir haben im Verein noch so einen alten Lahrmann und Schürmann Timer. Der ist jetzt ca. 12 Jahre alt und hat vor kurzem einen neuen Akku bekommen. Alles ziemlich simpel und der Gute tut seinen Dienst immer weiter.

DVC, Martin

ach, fast vergessen: Hallo alea. Ich hoffe, es geht dir gut.

Viele Grüße, Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

............

ach, fast vergessen: Hallo alea. Ich hoffe, es geht dir gut.

Viele Grüße, Martin

danke der Nachfrage. Ich laß es mir schon nicht schlecht gehen.

Freue mich schon auf den 12.08. schon wieder P-Burg, aber diesmal schieße ich nur.

Mal zurück zum Thema. Das mit den Akkus erscheint mir nicht so praktisch. Wenn Du sie vor dem Match auflädst waren sie vielleicht nicht wirklich leer und das hat mit schonen nichts zutun, wenn Du wartest bis sie leer sind hast Du eventuell mitten im Match keinen Timer mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke der Nachfrage. Ich laß es mir schon nicht schlecht gehen.

Freue mich schon auf den 12.08. schon wieder P-Burg, aber diesmal schieße ich nur.

Mal zurück zum Thema. Das mit den Akkus erscheint mir nicht so praktisch. Wenn Du sie vor dem Match auflädst waren sie vielleicht nicht wirklich leer und das hat mit schonen nichts zutun, wenn Du wartest bis sie leer sind hast Du eventuell mitten im Match keinen Timer mehr.

genauso sehe ich das auch, so ein Tag kann für einen Akku ganz schön lang sein... :s75:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und wie machst Du das? :confused:

Ganz einfach:

Möglichkeit A:

Ich verwenden den Timer bis er automatisch abschaltet. Dann nehme ich das extrene Batteriefach und trainiere weiter. Zu Hause wird aufgeladen.

Möglchkeit B:

Wenn man Modellbauer ist oder sonst verschiedene Akkus laden muss kauft man sich ein Computergesteuerten Mulitlader und kann dann sämtliche Akkus entladen, laden und pflegen. So ein Ladegerät kostet nicht alle Welt und zahlt sich schnell mal aus.

Vermutlich wird die Möglichkeit A auch für mich am bequemsten obwohl ich ein Multilader zu Hause habe. Und auch mit extrnem Batteriefach ist der Timer immer noch kleiner als alle die ich sonst so kenne.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

nochmal zu Harlekins (?) Frage:

Ja, das Ding kann auch PP1 und NPA etc.

Man mus niucht jeden Schuss einzeln programmieren, du gehst im Menu auf "Repetitive" Stellst ein wie lange die einzelnen Schussintervalle sind, und wie oft er das ganze wiederholen soll.

(also z.b. 2 Sekunden, 6 wiederholungen) und schon biste fertig damit.

(Obwohl man beim ced 7000 für 6 wiederholungen nur 5 programmieren muss, weil er eine automatisch macht... naja, es funzt jedenfalls)

Wenn man wie bei pp1 auf 15meter das ganze wiederholen will, reicht es zwei mal clear zu drücken und schon kannste mit start weitermachen.

den vorlauf kann man einstellen, von sofort bis 10 sekunden.

den zeitintervall zwischen den einzelnen schüssen ebenfalls.

alles in allem ein super ding, und wie schon gesagt, kleijner als mein handy =)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke Rico! Dann funktioniert es wie beim alten CED 6000.

Damit ist der 7000er für mich in der engeren Wahl

Harlekin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genauso sehe ich das auch, so ein Tag kann für einen Akku ganz schön lang sein... :s75:

Laut Beschreibung soll er doch 30 Stunden bei normalen Gebrauch halten

Harlekin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja wenn er neu,ist kein Problemaber so nach 2 Jahren.... :traurig_16:

Wenn man den Akku anständig behandelt hält der ohne Probleme 4 Jahre. Wenn man einen Akku nach jedem Gebrauch zwischenlädt hält er vielleicht aber nur 6 Monate. Wenn ein Akku nicht gut ist merkt man das innerhalbe der ersten 4-5 Ladezyklen. Wird er danach zu schnell defekt liegt es wohl am Anwender.

Unsere Handy-Akkus halten immer länger als das Gerät. Bei einem Gerät, das über 4 Jahre alt wurde hatten die Akkus auch nach dieser Zeit noch die gleiche Kapazität. Bei einer Standbyzeit von einer Woche waren das ja auch höchstens 250 Ladezyklen. Also ein Viertel von dem was Nickel-Metal-Hydrid problemlos wegstecken können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.