Zum Inhalt springen
Danke für Euer Verständnis und Eure Geduld!
IGNORED

Geschwindigkeitsmessgerät


klowie

Empfohlene Beiträge

Ich habe ein Chrony, weiss nicht genau welches Modell, jedenfalls mit Bedienteil am Kabel und ein paar einfachen Statistik-Funktionen (Mittelwert, Standartabweichung etc).

Ich verwende es hauptsächlich für großkalibrige Lang- und Kurzwaffen. Bei vernünftigem Licht (am besten diffuses Tageslicht) werden alle Schüsse zuverlässig erfasst und reproduzierbar gemessen. In geschlossenen Räumen kann man mit Glühbirnen improvisieren, das ist aber mühselig und weniger zuverlässig. Leuchstoffröhren scheiden aufgrund ihres 50Hz-Flackerns dagegen völlig aus.

Wie genau die Meßwerte mit teureren Anlagen übereinstimmen, habe ich nie geprüft.

Der Chrony ist sicherlich eine Minimallösung. Für den Wiederlader, der damit im Freien seine Ladungsentwicklung überwachen möchte, ist er aber völlig ausreichend. Für Raumschiessanlagen oder Dauergebrauch, zB für Impulsmessungen bei Wettkämpfen, würde ich zu einem besseren Gerät raten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was man damit anfängt weiss ich schon. Wissen möchte ich, ob mit dem Gerät auf einem offenen oder geschlossenen Schießstand, oder im Garten oder Keller benutzt wird. Dann bei welchem Kaliebern es eingesetzt wird(LG und/oder KK und/oder GK usw.) Bei der Frage nach der Software, interessiert, ob die Daten importiert und exportiert werden können z.B. in Exel. Wie übersichtlich die mögliche Auswertungen sind usw.

Wietalg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben bisher eine Lichtschranke von Chrono Tech im Verein. Hat 1998 knapp 200DM gekostet, also nix besonderes.

Um mal bei schönem Wetter die Geschwindigkeit zu messen ist das Teil OK, aber wenn ich es vor der Ransom aufstelle (unser Schießstand ist bis zur ersten Blende überdacht) habe ich Probleme damit. Trotz eines Halogenstrahlers, der die Schranke zusätzlich anleuchtet funzt das Teil nicht zuverlässig.

Deshalb überlege ich, ob wir nicht eine bessere Lichtschranke mit Infrarotmessung anschaffen sollten.

Hat jemand Erfahrungen mit den hochwertigeren Geräten und kann da eine Empfehlung aussprechen?

Interessieren würde ich mich im Besonderen für das Mehl BMC 17.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Mehl BMC 17 ist das Referenzgerät bei den meisten VISIER-Tests und steht auch bei vielen Herstellern und Beschußämtern. Davor war es ein BMC 14, davor ein BMC 10...

Das 17 ist bei uns per Kabel mit nem PC gekoppelt, allerdings hat da ein Vereinsmitglied eine spezielle Software für programmiert (die BMC-Software haben wir eigentlich nie benutzt, kann ich also nix zu sagen).

Die Genauigkeit habe ich in einem Test mal mit mehreren ineinander verschachtelten Geräten getestet, so daß man denselben (!) Schuß mit mehreren Displays angezeigt bekam.

Grundsätzlich würde ich

- ein Gerät mit separatem Display nehmen (also keine Mini-Lichtschranke auf dem Gehäuse à la Chrony)

- eins mit Infrarot und damit unabhängig von Lichtquellen

- eins mit GROOOSSER Lichtschranke (BMC-Standardmaß 10 auf 25 cm Durchschußbereich)

- eins, bei dem ich im Zweifelsfall den Konstrukteur hierzulande statt in Übersee erreichen und würgen kann. Werner Mehl sitzt in Heroldsbach, aber würgen mußten wir ihn noch nie...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke UE für die Infos.

Habe mal bei Mehl angefragt das BMC 17 kostet allerding 419 Steine, also kein Schnäppchen. Keine Ahnung ob ich im Verein für ein so ein teueres Teil eine Lobby finde.

Was ist denn mit euren Vorgängern passiert? rolleyes.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte mal einen größeren Vergleich zwischen BMC17, Millennium und den Chroni geschrieben, nur mit der Suchmaschine ist er nicht mehr auffindbar.

Vielleicht habe ich ihn noch irgendwo auf der Arbeit abgespeichert, dann kopiere ich ihn noch mal rein.

Ansonsten nur so viel in Kurzform:

Ich habe ein BMC17, ein Millennium und das Chroni Gamma Master. Darüber hinaus hatte ich noch so ein ganz einfaches billig Chroni. Ein Bekannter von mir hat noch ein Packt und dann ist besonders in den USA das Oehler noch sehr verbreitet.

Heute würde ich es mal so sagen:

Das universellste Gerät ist das Millennium, geht gut innen und außen ohne viel Stress und Infrarot Aufsatz ist auch erhältlich. Nur leider musste ich es schon sehr bald mal reklamieren, weil eine Steckerverbindung nicht mehr wollte. Überhaupt ist es eher etwas empfindlich. Einfache Computeranbindung und tolles Bedienteil.

Das Mehl BMC17 ist bis jetzt mein bevorzugtes Gerät für Innenanwendungen. Nur leider ist es nicht gerade kompakt und 12 V braucht es auch. Für Anwendungen unter Sonnenlicht eher schwierig einzusetzen. Meins habe ich mit einem Regelwiderstand so ausgerüstet, dass ich es von der Empfindlichkeit verändern kann.

Das billig Chroni habe ich wieder verkauft, es hat mir zuviel Fantasieergebnisse geliefert.

Sehr gut ist aber mein Gamma Master Chroni, den ich heute am meisten einsetzte, aber nur für Schießen im Freien. Dafür ist es fast unschlagbar, sehr kompakt und hat auch gute Futures, es geht auch bei weniger Licht noch sehr gut. Leider habe ich die PC Anbindung aber noch nicht so ganz hinbekommen, obwohl alles da ist was ich dazu brauche.

Von der Präzision schenken die sich alle nichts und wenigstens beim Chroni sehe ich auch kaum Reparaturbedarf.

Die wirklich genaueren Geräte von Mehl, stoßen in Preisregionen vor, die für uns und auch den meisten Ämtern nicht mehr so einfach zu rechtfertigen wären. Denke so einige tausend Euro sollte man schon übrig haben.

Gruß

Makalu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Mehl läuft mit Infrarot und die IR Empfänger sind nicht abgschirmt. Wenn zu viel Sonnenlicht drauf fällt, gehen es nicht, weil das IR Licht überstrahlt wird.

Dass mit dem Regelwiderstand war mal nötig, weil Mehl die Dinger vor ein paar Jahre so auslegt, dass sie durch Partikel im GK Bereich nicht gestört werden. Leider gingen sie dann auch mit Luftdruckkugeln nicht mehr. Ich kann es heute so regeln, dass es kleinste Teile bekommt und bei einem Vorderlader durch den Dreck nicht gestört wird.

Braucht man aber nicht unbedingt und ist auch eher etwas aufwendig im Umbau. Die heutigen Teile funktionieren aber auch wieder mit Luftdruckwaffen.

Wie schon gesagt:

Mehl BMC17 Indoor, Chroni Outdoor und Millenium mit IR Zusatz für beides aber nicht so stabil. Man kann das Mehl aber auch im Freien abdecken und für das Chroni irgend wie was mit Leuchtaufsätzen machen. Ideal ist aber beides nicht.

Gruß

Makalu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ein Chroni für €99,- in gebrauch, funktioniert im freien bei gutem licht und wenn es nicht zu kalt ist echt super. für den indoor gebrauch habe ich mir eine beleuchtungseinheit gebastellt(werde morgen mal ein photo rein packen), funktioniert echt gut. es handelt sich da eigentlich nur um 2 60w birnen die ich über die sensoren hänge.

Gruß

Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist die Empfindlichkeit der Empfangsdiote. Wie schon gesagt, erfordert einiges an Lötarbeit.

Mit dem Kunstlicht über dem Chroni funktioniert schon gut, nur mag ich es nicht, wenn ich Schieße, dass ich durch diesen Lichtvorhang blicken muss. Oft will man ja ganz normal trainieren und nur die Vo Schwankung der Serie überwachen. Dazu ist die Lösung eher weniger angenehm.

Gruß

Makalu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

viel Spaß bei der Arbeit.

Gruß

Makalu

R113 und R213 ist 22 kOm. Bei 50 kOm geeignet für kleine Kaliber und bei 100 kOm für kleinste, jedoch mit großen Störungen durch Partikel.

Wiederstand 223 u. 113 austauschen gegen einen Stereoregelpotentiometer (Regelwiderstand) mit bis 150 kOhm. Vorwiederstand mit 15 KO zuschalten. 15 KO ist sehr grob und eigentlich kaum gebrauchbar. 50 -100 KO für Luftruckwaffen. Um die 20 KO für großkalibrige Waffen mit vielen Partikeln, 25 - 30 für normal Waffen, 40 - 50 für KK sehr gut und ab 50 für LG, 100 KO für kleine Pfeile oder Splitter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe Jahren einen LS-Energy Meßrahmen im Einsatz.

Das Meßsystem ist mit Infrarotlichtschranken ausgestattet, die Meßstrecke berägt 0,5m. Als Anzeige kommt der LS-Action-Timer an einem 5m Kabel zum Einsatz.

Eine PC-Schnittstelle ist auch vorhanden.

Mit dem Gerät bin ich sehr zufrieden, von der Erbsenpistole bis zur 5,6x61 SE konnte bisher alles fehlerfrei gemessen werden.

Leder war seinerzeit der Preis mit etwa 1000DM schon ziemlich hoch, verglichen mit der Mehl-Anlage aber noch günstig.

Am Markt sind jedoch nur noch Gebrauchtwaren zu bekommem da der Hersteller die Produktion vor einigen Jahren eingestellt hatte.

Ein Chrony hatte ich auch mal, die Probleme mit der künstlichen Beleuchtung habe ich seinerzeit folgendermaßen in den Griff bekommen.

Abklappbare 2x 20W Halogenbeleuchtung an ein Stück Brüstungskanal montiert,

im Brüstungskanal befanden sich ein 12V 60VA-Trafo, ein 10A Brückengleichrichter sowie ein großer MP-Kondensator aus einer Waschmaschine.

Unter den Birnen in 10cm Abstand wurde ein Diffusor aus weißem Zeichenkarton befestigt. Hat dann prima geklappt, auch unter Neonröhren. Leider hatte der Chrony keine Fernbedienung und –anzeige, entsprechend hielt sich der Bedienkomfort in Grenzen.

Gruß

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke!

Ich habe mir jetzt das BMC 17 gekauft. Ist das was ich wollte. Funktioniert sogar brauchbar mit dem Luftgewehr.

Kann es sein, das du im 2 Absatz den Wiederstand 213 meintest und 223 geschrieben hast? Dann macht das für mich mehr Sinn.

Weißt du auch noch wofür die beiden serienmäßigen Potis sind?

Hast du auch mal probiert die IR-Dioden etwas runterzuregeln? Wenn's klappt wär das noch simpler, und vor allem geht dabei die Garantie nicht verloren, weil das mit einem Zwischenstecke machbar ist.

wietalg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Antwort auf:

Wie auch immer- für die die es interessiert, hier das Foto. habe mich übrigens verschrieben es ist kein chroni sondern ein chrono tech.

288862-chronoII.JPG

Gruß Chris


Hilfe , ich bekomme kein Bild und keine URL bzw. nur im "Zitat" eine URL angezeigt.

Kugel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@joaquch

sehr interessant!!!

Das gleiche Gerät haben wir auch im Verein.

Habe gestern Morgen versucht mit kleinen 12V 30 und 50 Watt starken Halogenstrahlern die Lichtschranke dazu zu bringen auch im geschlossenen Teil des Schießstandes zu messen. Ging aber nicht.

Funzt das mit Deiner Konstruktion zuverlässig ohne Tageslicht?

Wieviel Watt haben die Birnen? In der Anleitung steht 25W würden schon genügen, was mir doch ein Bisschen wenig erscheint.

Wie groß sind die Öffnungen in dem Blech unter den Birnen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

de50ae

Hattest Du denn einen Gleichrichter dazwischengeschaltet.

Wenn nicht flackert auch die Halogenbirne mit 50Hz und beeinflusst die Messung. Und den Diffusor soltest Du nicht vergessen.

Die Öffnung braucht nicht größer zu sein als die Birne, der Diffusor muss aber so weit entfernt sein das er nicht in Rauch aufgeht. Die Aluverkleidung kann, muß aber nicht sein.

Gruß

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@de50ae

hatte es auch zuerst mit 25w matt(habe ich mal irgendwo gelesen) und dann mit 40w klar probiert, dass hat bei mir auch nicht geklappt. habe nun 60W klar eingebaut das funktioniert ganz gut. die Öffnungen sind ca. 20 x 40 mm, so das die Birne gut durchscheint, die blenden vorne habe ich eigentlich nur als Sichtschutz (blendet sonst ganz ordentlich) und Splitterschutz (hat mir schon mal ne Birne gekostet, ist recht ärgerlich wenn man kein Ersatz dabei hat) nachträglich angebracht. Die Höhe ist ca. 30cm, eigentlich so wie die originalen Sonnenblenden, musste die Stangen aber aus metal(habe VA Stahl genommen da ich nichts anderes hatte) da die originalen Kunststoffstäbchen unter der last nachgegeben haben.

Gruß

Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.