-
Gesamte Inhalte
2.878 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Computerfritze
-
Ah, ein Philosoph. Oder eher ein Physiker? Wie war das noch mit der Gleichzeitigkeit? https://de.wikipedia.org/wiki/Relativit%C3%A4t_der_Gleichzeitigkeit Interessant wo so manches Thema hinläuft. Bringt zwar nichts, ist aber unterhaltsam.
-
Es gibt Leute die kaufen alles was sich "Tactical" schimpft. Da ziehen sich selbst gestandene Testosteronbomben freiwillig einen Rock an. Was kommt denn als nächstes? Tactical Kitty?
-
Ach so, gut zu wissen. Öffentlich darf man keine falsche Informationen weitergeben, per PN aber schon. Diese Forenregel war mir nicht bekannt. Danke für die Info. Und zum letzten Satz: Danke gleichfalls.
-
Seltsam, ich kann mich nicht erinnern das geäußert zu haben. Habe ich auch nicht. Du bist aber nicht der Einzige der die Fehlinterpretation von Schiiter aufgegriffen hat. Deshalb zitiere ich mich mal selbst: Das indirekt bezieht sich natürlich auf das markieren, nicht auf das anleuchten. Ich formuliere den Satz mal um damit es deutlicher wird: Man muss ein Ziel nicht direkt anleuchten um es zu markieren, man kann es auch indirekt markieren. Wie das funktioniert habe ich ja bereits geschrieben.
-
Wenn Du einen hellen, roten Punkt auf Deinem Köper bemerkst kommt aber schon das Gefühl auf dass jemand auf Dich zielt, oder? Auch wenn der Schütze ein Ziel neben Dir treffen möchte.
-
Wird auch Zeit. Ich habe das Gefühl da vernachlässigt jemand seine Aufsichtspflicht wenn Du hier schreibst.
-
Nur wenn die Position des Fotos und der Person identisch sind O.K., es ist wohl doch etwas Nachhilfe für unseren Hobbysoldaten erforderlich. Google mal Folgendes: "Call for Fire. Polar, Grid or Shift From a Known Point." Bitte alle Ergebnisse mindestens 3 mal duchlesen, und wenn noch Fragen sind, wieder durchlesen
-
Das ist so nicht ganz richtig. Es handelt sich nicht um einen Laser und es funktioniert im Prinzip in die andere Richtung. Das Gehäuse des Ziels sendet Infrarotlicht an die Waffe. An der Waffe ist nur ein Empfänger befestigt, kein Sender. Zitat: How does the training system operate? The basis of the SCATT training systems is the principle of determining a position with the help of infra-red light, which is placed inside the case of the electronic target, and the receiver of the infra-red light, fixed to the weapon itself. The data from the receiver (sensor) goes to the trainer’s base unit, which in turn transforms it for the further transmission into a PC. Inside the PC, the data is processed through the SCATT program, which displays it in the form of aiming trajectory and the position of the holes in the target. Quelle: http://www.scatt.com/faq/12/faq/#1
-
Übrigens ist der Umgang damit schon verboten. Egal wohin das Ding leuchtet. Es muss noch nicht mal montiert sein. Damit dürfte die ursprüngliche Frage auch zweifelsfrei beantwortet sein. Siehe: Waffengesetz (WaffG) Anlage 2 (zu § 2 Abs. 2 bis 4) Waffenliste Der Umgang mit folgenden Waffen und Munition ist verboten: 1.2.4 für Schusswaffen bestimmte 1.2.4.1 Vorrichtungen sind, die das Ziel beleuchten (z. B. Zielscheinwerfer) oder markieren (z. B. Laser oder Zielpunktprojektoren); Quelle: http://www.gesetze-im-internet.de/waffg_2002/anlage_2.html
-
Ich habe gesagt "die Koordinaten eines Ziels". Die Koordinaten sind das Ziel.
-
Erst mal vielen Dank für Deinen Vermittlungsversuch. Ich fürchte nur Du bist Du mit Deiner Interpretation leider auf dem Holzweg. Im Sinne des Gesetzes ist das was angeleuchtet wird das Ziel, in diesem Fall der Stuhl. Dass der Laser nicht richtig eingestellt ist und vom Treffpunkt abweicht macht die Sache nicht legal.
-
Genau da liegt Dein Verständnisproblem. Das Markieren eines Ziels durch anleuchten, z .B mit einem Laser, ist eine Möglichkeit, aber nicht die Einzige. Ich kann die Koordinaten eines Ziels z. B. auch auf einer Karte markieren. Ist doch eigentlich gar nicht so schwer das zu verstehen.
-
Wie wärs denn ausnahmsweise mal mit Argumenten statt Floskeln. Na?
-
Wer hier nichts versteht ist ja wohl offensichtlich. Zitat: "Sobald ein Schütze sein Ziel markiert hat, kann er dieses Ziel an einen anderen Schützen weiterleiten. Sollte dieser in einer besseren Schussposition sein, kann er den „Kill“ übernehmen und das fremderfasste Ziel treffen." Quelle: http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/01/25/handy-app-steuert-ziel-erfassung-von-gewehren/
-
Du hast oben doch selbst den Duden richtig zitiert: 1. 2. etwas anzeigen, kenntlich machen. Google einfach mal "Ziel markieren", nicht nur das einzelne Wort "markieren".
-
Einfaches Beispiel: Ein externer Beobachter kundschaftet das Ziel aus und meldet die genauen Koordinaten zu dem Bediener eines Waffensystems oder an eine Lenkwaffe.
-
Um ein Ziel zu markieren muss man es nicht direkt anleuchten. Das geht auch indirekt. Ich würde es lassen.
-
Schön ausgedrückt - so eine Liste habe ich auch. Die wird leider nur immer länger statt kürzer
-
Hier zwei sehr anschauliche Darstellungen in Bezug auf den Schall Unterschall: Überschall: Quelle: http://www.acs.psu.edu/drussell/Demos/doppler/doppler.html Dadurch ist eigentlich auch klar erkennbar warum der Steinert SuperChrono nicht Unterschall messen kann - und m. E. auch nie zuverlässig messen können wird.
-
Bei diesem Foto kann man es sehr schön sehen. Das Geschoss eilt der "Wolke" voraus. Dann wird zuverlässig das Geschoss gemessen. Unter Schallgeschwindigkeit kann die Wolke dem Geschoss vorauseilen und die Lichtschranke wird nicht durch das Geschoss, sondern durch diese Wolke ausgelöst wenn sich das Messgerät zu nah an der Mündung befindet. Das gibt dann natürlich eine Fehlmessung, die aber nicht unbedingt als solche erkannt wird. Das Messgerät zeigt ja schließlich einen Wert an. Auf den ersten Metern wird diese Wolke viel stärker verlangsamt als das Geschoss. Dann eilt das Geschoss auch unter Schallgeschwindigkeit voraus. Aus diesem Grund ist das Kabel beim Mehl 5 m lang. Ich habe ab 3 m Abstand zur Mündung sehr gute Erfahrungen gemacht.
-
Gestern bin ich in der Filiale Mülheim-Kärlich nett und kompetent bedient worden. Heute war ein Angebotsflyer mit Waffen und Munition in der Post. Es besteht doch noch Hoffnung
-
Beim neuen Modell BMC 19 beträgt die Messfrequenz sogar 64.0 MHz.
-
Die Herstellerangaben lauten: Hochpräzise, digital geregelte Infrarotlichtschranke. Messfrequenz: 16.0 MHz.
-
Und wieder ein tolles, neues Angebot per E-Mail: http://www.frankonia.de/808914/290109/productdetail.html?query=171275-65&navCategoryId=62178&resultSize=1&articleNumber=171275&ts=search Und da ich kein Jäger bin muss ich mal ganz blöd fragen: Braucht man so etwas oder ist man damit die Lachnummer im Hegering?
-
Letzte Nacht per E-Mail reingekommen: Nur heute! Für 149,00 statt 275,00 Euro. Exklusiv für Newsletter-Abonnenten! Baron Cassino Bag, Leder-Canvas. Aufgrund der Maße und des Designs ideal als Handgepäck oder Wochenendtasche geeignet. Maße: 49x35x24cm, Gewicht 2kg. Was denkt Frankonia eigentlich wie die Zielgruppe aussieht? Alle Kunden heißen "Baron von und zu" und benötigen dringend eine Wochenendtasche? Zu dieser exklusiven Oberschicht gehöre ich leider nicht...