Zum Inhalt springen

Maure

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    637
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Maure

  1. Das war ein Wortspiel.
  2. Stimmt, die Masche mit den falschen Polizeibeamten hat gerade Konjunktur. Deshalb immer vorischtig bleiben. Die Polizei fragt nicht nach Wertgegenständen Die Polizei verwahrt keine Wertgegenstände Die Polizei lässt sich so etwas auch nicht aushändigen. Solche Anrufe werden NIE über die 110 abgewickelt Falls so ein Anruf kommt, die Nummer notieren. Dann auf der aus dem Telefonbuch entnommenen Dienststellennummer oder der 110 die richtige Polizei anrufen.
  3. Also bei uns ist die zuständige (Waffen-)Behörde die Kreisverwaltung, das sind zivile Zivilisten. Die haben keine Marken, das ist klar. Die Kripo (und die ist ja nicht von der KV) hat Dienstausweis und ihre komische Kripomarke.
  4. Deshalb schrub ich selten..
  5. Doofe Sache, die Sache... Aber, falls es mal bei jemanden läutet und es gibt sich jemand als Polizeibeamter aus: - In Uniform kommt die Polizei selten alleine. D.h., wenn nur einer da steht wird was nicht stimmen. Schaut euch die Uniform an, dann sieht man, ob da was zusammengestückelt wurde um den Anschein zu erwecken. - Bei der Aussage "Wir sind von der Kripo" unbedingt Dienstausweis UND Marke verlangen. Die K-Nasen haben nämlich auch Dienstmarken. - Dienststelle, Namen erfragen, bitten zu warten (vor der Tür) und die Dienststelle kontaktieren und fragen ob es die Beamten gibt und ob die kontrollieren sollen.
  6. Also Redwine ich stimme dir zu, das ganze ist natürlich sehr ärgerlich. Aber für die Polizei ist das nichts. Überhaupt nichts! WAs soll die machen?? Anzeige wegen falschen Einkerbungen?? Wenn damit jemand zu mir käme, den würde ich wegschicken. Made in China. Also augenscheinlich ein Repro-Produkt. Wer billig kauft, kauft doppelt. Und damit wieder teuer.
  7. Die technischen Richtlinien für die Polizei sehen vor, dass Dienstpistolen mit einer externen Entspannvorrichtung versehen sein müssen. D.h. der gespannt Hahn oder die (vor-)gespannte Schlagbolzenfeder muss separat, d.h. NICHT über den Abzug, entspannt werden können. Und somit ist Glock draußen. Deshalb haben wir die P99Q in RLP bekommen. Ich würde lieber die Glock an meiner Seite haben. Diese technische Richtlinie ist jedoch nicht für Waffen von Spezialkräften bindend. D.h., SEK, BFE+ und GSG9 können z.B. Glocks ordern.
  8. Jesses, was ist denn die Durchsuchung anders als eine Ermittlung? Kannst du mir das mal bitte schlüssig erklären???? Und für alle: Und die ganzen Aufreger, das man die DuSu für rechtswidrig hält, oh man. Da hat ein Richter aufgrund der ihm vorliegenden Informationen gehandelt/handeln lassen. Und somit nicht ein Hobbyjurist oder ein Winkeladvokat oder irgend wer anderes. Ein RICHTER!
  9. Axooo, das habe ich so nicht rausgelesen. Klar, der Hinweis ist dann im System.
  10. Ja nee, ist klar. Das kommt ja nur raus, wenn er schon mal einen Verstoß WaffG hatte. Für den oben geschilderten SV gibt's da keinen Hinweis drauf. Ansonsten bin ich der Auffassung das da alles im grünen Bereich war. Der Verdacht war gegeben, alles andere ging dann den (rechtlich) richtigen Gang.
  11. Das mit dem befriedeten Besitztum ist Blondsinn. Wer legal eine Waffe sein eigen nennt, der darf natürlich auf seinem umfriedeten Besitztum (Grundstück) die Waffe führen. Gaaaanz anders sieht das bei dem aus, der die Waffe nicht legal hat. Da ist die Sache mit Privatgelände und so weiter nämlich Scheizendrexegal....
  12. Ich verstehe die Aufregung nicht. Es wird ein Bild veröffentlicht auf der eine Waffe zu sehen ist. Es kann anhand des Bildes nicht festgestellt werden ob es sich um eine scharfe Waffe handelt oder um eine Spielzeugwaffe. Dann wird ermittelt, ob der Mann auf dem Bild Legalwaffenbesitzer ist oder nicht. Das Ergebnis ist ja bekannt. Somit besteht der Anfangsverdacht eines Verstoßes nach dem WaffG. Der Anfangsverdacht ist eine der niedrigsten Verdachtsstufen. Da der Verdacht einer Straftat vorliegt (Verstoß WaffG), HAT die Polizei zu ermitteln (§ 163 I StPO). Da die Polizei sowohl be- als auch entlastend ermittelt, hat sie die geeigneten Maßnahmen zu treffen. Da sie für eine Wohnungsdurchsuchung einen Beschluss eines Richters benötigt (außer bei Gefahr im Verzug, dann ist der Beschluss nachzuholen), wird der Beschluss beantragt. Der Richter entscheidet auf Grund der ihm vorgelegten Tatsachen. Die Durchsuchung ergab, dass es sich um einen Spielzeugrevolver handelt. Somit kein Hinweis mehr auf eine Straftat, das Verfahren wird eingestellt. Wo ist das Problem??????
  13. Das ist wie bei uns während des Studiums. Da wurde der Verwaltungsakt thematisiert. Das heißt tatsächlich so!!! Irgend wann hab ich meine Frau mal gefragt ob wir einen Verwaltungsakt machen wollen. Sie hat abgelehnt. Das wäre ihr zu langweilig. :-))
  14. Wie? Ihr duscht?????? Ich bin entsetzt!
  15. Die Frage habe ich mir auch gerade gestellt. Aus welchem Grund will ein Polizeibeamter bei einer Kontrolle (ich geh davon aus, das eine Verkehrskontrolle gemeint ist) meine WBK sehen? Und wenn ich meine Waffen von A nach B verbringe, dann habe ich die WBK mitzuführen. Zuhause führt nämlich zu Problemen. Man kann nichts nachweisen für den Fall der Fälle. Nix, nada, null. Das bedeutet Sicherstellung der Waffen, Ausstellung eines Sicherstellungsprotokolles. Das wiederum zieht eine Vorgangsnummer auf einer Polizeidienststelle nach sich. Das wiederum kann dazu führen, dass die Waffenbehörde Kenntnis davon bekommen kann. Und das bedeutet?????? Richtig! ÄRGER!
  16. Die Unschuldsvermutung hat doch hier noch gar nichts verloren. Die Unschuldsvermutung gilt im Strafrecht. Der Sachverhalt hat doch (noch) gar nichts mit dem Strafrecht zu tun. Hier geht es in allererster Linie um die Gefahrenabwehr. Und da liegen ganz andere Ermächtigungen vor als im Strafverfahren. Bis zu diesem Zeitpunkt hat das eine mit dem anderen noch nichts zu tun. Und die "Gefahr im Verzug" muss immer im Einzelfall geprüft werden. Ganz pauschal darf man das nicht sehen. Man hat im vorliegenden Sachverhalt viel zu wenig Informationen um zu sagen Gefahr im Verzug liegt vor oder nicht.
  17. Stimmt, nur die Waffen die Löcher machen. Also "scharfe Waffen".
  18. Naja, bearbeiten kann die Polizei die Daten natürlich nicht. Aber sobald in RLP eine Wohnungsitzabfrage durchgeführt wird, wird angezeigt ob jemand im Besitz legaler Waffen ist.
  19. So isses. Seit das nationale Waffenregister in Kraft getreten ist, werden bei Abfragen im Einwohnermeldesystem die legalen Waffenbesitzer angezeigt. Wobei man sich über Sinn und Unsinn trefflich streiten kann.
  20. Stimmt! Aber ich denke man kann die Schweiz bezüglich Umgang, Besitz und Führen von Waffen nicht mit der Bundesrepublik vergleichen. Aber überhaupt nicht!
  21. In meinem steht definitiv nichts drin von "nur im Dienst". Da hab ich jetzt beide Seiten eingehend studiert. Für andere Bundesländer vermag ich nicht zu sprechen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Regel unterschiedlich gehandhabt wird. Doch
  22. Negativ, es steht nicht im Ausweis dass das Führen nur im Dienst gestattet ist. ... "Berechtigt zum Besitz und Führen von Schusswaffen aufgrund der für Polizeibeamte geltenden gesetzlichen Vorschriften." Da steht nichts von nur im Dienst.
  23. So isses! Davon, dass der PB dienstlich unterwegs ist, bin ich ausgegangen. Wobei, bei uns in RLP ist das Führen der Dienstwaffe im Dienstausweis eingetragen und somit auch "privat" erlaubt. Mit den üblichen Einschränkungen (Disco, Versammlung usw.)
  24. Und so ganz nebenbei: Der Polizeibeamte unterliegt nicht dem Waffengesetz. Siehe § 55 WaffG.
  25. Hömma Wolf, da liegt ein ganz klitzekleiner Denkfehler vor. Ok, klingt großkotzig ist aber nicht so gemeint. Der "Zivilist" mit KWS ist berechtigt eine Waffe zu führen, muss es aber nicht. Der Polizeibeamte in Zivil ist verpflichtet eine Waffe zu führen, ob er will oder nicht. Und das sind Dinge die man einfach nicht miteinander vergleichen kann. Frei nach Peter Lustig: "Klingt komisch, ist aber so" Das hat nichts mit "Krähenprinzip" zu tun, das sind halt wieder mal 2 verschieden Bereiche.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.