Zum Inhalt springen

Gloeckner

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    836
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Kontakt Methoden

  • Website URL
    http://
  • ICQ
    0

Profil Einträge

  • Lieblingswaffe
    Kopf, Faust, alles in 4.5mm Diabolo Match

Leistungen von Gloeckner

Mitglied +500

Mitglied +500 (6/12)

124

Reputation in der Community

  1. Argumentierst du gerade juristisch oder ergehst du dich (erneut) in allgemeinen Assoziationen über den verfolgten LWB? Nur mal angenommen, der kontrollierende Beamte öffnet selbst das Behältnis, nimmt die Waffe heraus und hält sie mit offener oder aber lockerer Hand, um die Seriennummer mit derjenigen in der WBK abzugleichen. Du stehst daneben und greifst dir die Waffe. Wie sollte der mit der Kontrolle befasste Beamte dich davon abhalten, daß du auf ihn und seine Kollegen schießt? Dieser Vorgang ginge ja ggf. sogar noch einfacher und schneller vonstatten als das eigenhändige Öffnen des Behältnisses und Greifen der Waffe unter etwaiger Sicherung zweier Beamter, die in diesem Moment noch nicht mit dem Befingern der Waffe beschäftigt sind. Konsequenterweise müsstest du also auch in meinem Beispiel von einem (unberechtigten) Führen ausgehen, denn ernsthafte oder unüberwindbare Hindernisse, die Waffe als Tatmittel einztusetzen, sind auch hier nicht gegeben. Manchmal ist es ja sinnvoll, die natürliche Betrachtungsweise der juristischen voranzustellen..
  2. Argumentierst du gerade juristisch oder ergehst du dich in allgemeinen Assoziationen über den verfolgten LWB? Auf gleicher Linie müsstest du allen von dem Halbautomaten-Urteil des BVerwG Betroffenen raten, ihre Waffen unverzüglich der Behörde zu überlassen. Das "Behaltendürfen" bis zu einer Aufhebung der waffenrechtlichen Erlaubnis, mithin der Schutz vor den rechtlichen Folgen des unberechtigten Waffenbesitzes resultiert auch insofern nämlich lediglich aus der Dogmatik der Regelungsfunktion des wirksamen (rechtswidrigen) Verwaltungsakts. Da ja nun das Urteil auch außerhalb der Fachpresse hinreichend publiziert worden ist und also jedem verantwortungsbewussten LWB die offenkundige Rechtswidrigkeit der Erlaubnisse bewusst ist bzw. sein muss, wird man also, deiner Linie folgend, sämtlichen Betroffenen demnächst einen Strick drehen und die Zuverlässigkeit aberkennen. Denn es muss ja jedem LWB klar sein, daß er auf seine vorhandene Erlaubnis nichts geben darf, d.h. eigentlich, auch ohne gesonderten Aufhebungsakt, rechtswidrig und unberechtigt besitzt. Du wirst selbst erkennen können, daß dies Nonsens darstellt. Insbesondere auch deshalb, weil dann insoweit sämtliche Vorschriften, welche die Aufhebung von rechtswidrigen Verwaltungsakten regeln und begrenzen, unnötig wären. Die Wirksamkeit eines rechtswidrigen (nicht nichtigen) Verwaltungsakts besteht vollkommen unabhängig von irgendwelchen subjektiven Faktoren auf Seiten des Adressaten wie etwa besondere rechtliche Fachkunde, Wissen um die Rechtswidrigkeit etc..
  3. Und abgesehen von der Legalisierungswirkung eines (wirksamen) VA: die unmittelbare Anwesenheit eines kontrollierenden PVB schließt aus, daß der LWB in dieser Situation nach eigenem Willen über die Waffe verfügen kann. Mithin kann man bereits das Innehaben der tatsächlichen Gewalt über die Waffe und somit das Führen an sich verneinen.
  4. Ob er dazu berechtigt bzw. eine entsprechende Weisung rechtmäßig wäre, ist zweitrangig. Entscheidend ist die Frage, ob ein solcher Verwaltungsakt wirksam, m.a.W. nicht nichtig wäre. Denn auch der (nur) wirksame, jedoch rechtswidrige VA entfaltet Regelungswirkung mit der Folge, daß er zu beachten ist und und ein sonst ggf. rechtswidriges Verhalten des Adressaten legalisiert. Nichtigkeitsgründe sind aber insofern nicht gegeben. Das ist im Kern dasselbe wie "rechtswidrige Eintragungen" von Halbautomaten infolge der Rechtsprechung des BverwG. Solange die jeweiligen Verwaltungsakte nicht aufgehoben werden sind sie wirksam und entfalten (weiterhin) Legalisierungswirkung hinsichtlich des Besitzes.
  5. Sehr erheiternd hier. Diskussion über Gewährleistungsrecht teilweise ohne Kenntnis auch nur der strukturellen Grundlagen die so in etwa im zweiten bis dritten Semester gelegt werden. Nein, nicht im Googeln :-) Subjektiver Fehlerbegriff wäre da einer der relevanten Begriffe, die man durchdrungen haben sollte... Wenn dann noch die Tatsache (lt. richterlicher Äußerung), daß auch nach 2011 im Rahmen von Nachbestellungen die kaufvertraglichen Soll-Anforderungen nicht modifiziert worden sind, zumindest ungefähr rechtlich eingeordnet würde... Aber ich bezweifle, daß sich hier die richtigen Experten angesprochen fühlen werden...
  6. So genau kenne ich ihn nicht. Er hatte nur seinerzeit schon ersichtlich die Gabe, (verbal) auf einem recht schmalen Grat zu wandern. Weshalb ich ihn einmal per PN kontaktierte und ihn auf eine rechtlich nicht unproblematische, indes nicht in waffenrechtlichem Kontext, Äußerung hinwies. Rein vorsorglich sei erwähnt, daß Einzelheiten natürlich hier meinerseits nicht öffentlich gemacht werden.
  7. Bei dem Betroffenen handelt es sich nicht etwa um einen (ehemaligen?), vor einigen Jahren sehr aktiven WO-User und Werbepartner?! Die Diktion der inkriminierten Äußerungen sowie die mit dem Vorgang befasste Behörde bzw. deren örtliche Zuständigkeit (Landratsamt Bad Kissingen) sprechen zumindest nicht dagegen
  8. Als allgemeine Plausibilitätserwägung im Rahmen der (internen) Geschäftsverteilung natürlich im besten Falle zutreffend. Allerdings nicht aus der hier allein maßgeblichen verfassungsrechtlichen Perspektive, zumindest des BVerfG. Danach will Art 101 Abs.1 S.2 GG nicht den sachnäheren oder kompetenteren Richter bzw Spruchkörper innerhalb des Gerichts gewährleisten, sondern der Gefahr einer Manipulation der Rechtssprechung durch eine gezielte Auswahl der zur Entscheidung berufenen Richter vorbeugen. Die Geschäftsverteilungspläne vieler Instanzgerichte sind interessanterweise präziser als derjenige des BVerwG. So wird zB entweder explizit darauf abgestellt, daß die den jeweiligen Spruchkörpern zugewiesenen Sachgebiete sich nach dem Streitgegenstand bestimmen oder daß die im angefochtenen Bescheid genannte Rechtsgrundlage entscheidend für die Zuordnung ist. Also, die Schrotschussmethode dürfte nun nicht gerade erfolgsförderlich sein ;-) Abgesehen natürlich davon, daß alle ernsthaft als verletzt in Betracht kommenden Grundrechte benannt werden und sodann substantiiert vorgetragen werden muss. Und Klappern gegenüber dem Mandanten (indirekt auch und gerade im Schriftsatz) gehört nun einmal zum Handwerk. Das muss das Werk an sich nicht abwerten. Indes auch nicht zwingend aufwerten...
  9. Allein die Entscheidungserheblichkeit einer (lediglich) inzident geprüften Norm, die einem Rechtsgebiet zugehörig ist, für das ein anderer Senat zuständig ist als derjenige bei dem die Sache anhängig ist, führt nicht zu einer Verletzung der Zuständigkeitsverteilung gemäß dem Geschäftsverteilungsplan. Entscheidend ist, daß die streitige Maßnahme auf Waffenrecht beruht und insoweit die Zuteilung der Streitsache gemäß Geschäftsverteilungsplan zutreffend erfolgt ist. Aber selbst wenn der Geschäftsverteilungsplan missachtet worden wäre, führte dies nicht, quasi automatisch, dazu, daß das BVerfG die Verfassungswidrigkeit des (unterstellten) Verstoßes feststellt. Denn das BVerfG beanstandet in ständiger Rechtsprechung die fehlerhafte Anwendung von Zuständigkeitsnormen in diesem Zusammenhang nur, wenn deren Auslegung oder Anwendung objektiv willkürlich erscheinen, d.h. bei "verständiger Würdigung der das Grundgesetz bestimmenden Gedanken nicht mehr verständlich erscheinen und offensichtlich unhaltbar sind", http://www.bverfg.de/e/rk20050216_2bvr058103.html Nun bringe ein jeder sein Judiz zur Anwendung und beurteile den vorliegenden Fall.... Selbstredend darf man hier, wie hinsichtlich der Verfassungsbeschwerde allgemein, dennoch darauf hoffen, daß das BVerfG, aus welchem Grund auch immer, entscheiden will. Das ist aber etwas anderes als eine fundierte fachliche Einordnung und sollte entsprechend kommuniziert werden. Ja, wie u.a. auch Art. 14 GG *hüstel, augenroll*. Wer die Mietfeder bezahlt, möchte schließlich etwas für sein Geld geboten bekommen ;-) Was aber immer wieder, nicht nur bzw. erst, in verfassungsgerichtlichen Verfahren auffällt, ist das Phänomen, daß seitenweise Ausführungen gebracht werden, die in einer Klausur durchaus das Zeug für eine gehobene Bewertung hätten, nur eben die Sache nicht "durch die Brille" der Rechtsprechung betrachten. Kann man machen, wenn auf eine Änderung derselben gezielt wird. Endet aber demgemäß auch meist entsprechend... Verfassungsbeschwerdeverfahren stellen sich insoweit indes als recht dankbare Materie dar, da selbst eine als unzulässig verworfene Verfassungsbeschwerde angesichts der generell geringen Erfolgsaussichten dem Prozessbevollmächtigten zumeist nicht angekreidet wird. Ok, es sei denn, der Nichtannahmebeschluss erwähnt explizit unsubstantiierte Ausführungen. Kommt auch vor.
  10. Das ist gar nicht einmal unzutreffend. Aber auch mit einer guten Portion Rabulistik versehen. Denn bei welcher Institution liegt letztlich die Deutungshoheit? Und wem wäre damit gedient, wenn hier im Zusammenhang von Pro und Contra Verfassungsbeschwerde bzw deren Erfolgsaussichten vornehmlich eigene Meinungen, ohne gebührende Berücksichtigung der Grundlinien derjenigen Institution, die letztlich entscheidet, ausgebreitet werden? Eben.
  11. Wozu aufgrund der allein schon allgemein statistisch geringen Erfolgswahrscheinlichkeit nicht viel gehören würde... Deshalb hatte ich ja seinerzeit nicht nur eine Behauptung aufgestellt, sondern die "Knackpunkte" ausführlich anhand der Spruchpraxis des BVerfG benannt. Nun besteht indes ein kategorialer Unterschied zwischen Fällen, in denen man "nur" den generellen Unwägbarkeiten des Annahmeverfahrens ausgesetzt ist und solchen Fallgestaltungen, in denen bereits eine Verletzung spezifischen Verfassungsrechts an sich nicht ersichtlich ist. 0,0%. Und ich hoffe, daß die Autoren des folgenden Auszugs von der GRA-Seite "EuGH" schlicht mit "EGMR" verwechselt haben und dies nicht etwa das korrekt wiedergegebene Zwischenergebnis einer anwaltlichen Konsultation darstellt. Denn es existiert für die vorliegende Fallgestaltung von vornherein überhaupt keine Verfahrensart vor dem EuGH, die durch einen Privaten betrieben werden könnte. Vereinfachend dargestellt ist der EuGH gemäß den Verträgen und seiner Verfahrensordnung allein zuständig für die allgemeine Auslegung des Unionsrechts sowie die Kontrolle der Unionsorgane. Er stellt KEINE dem BVerfg übergeordnete Revisionsinstanz dar und er überprüft insbesondere auch nicht die richtige Auslegung nationalen Rechts. MIt viel schräger Phantasie könnte man allenfalls im Verfahren der Verfassungsbeschwerde rügen, das BVerwG habe es pflichtwidrig versäumt, dem EuGH im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens die Frage der Auslegung der seitens des BVerwG in Bezug genommenen Berner Konvention vorzulegen und habe somit das (grundrechtsgleiche) Recht auf den gesetzlichen Richter aus Art. 101 I GG verletzt. Dies ist allerdings aus mehreren Gründen einfach neben der Spur. Eine nähere Befassung damit lohnt nicht. Hinsichtlich Rechtsschutzes im Unionsrecht käme allein eine Individualbeschwerde vor dem EGMR in Betracht. Auch insoweit fehlt es aber vorliegend an einer Verletzung entsprechender Rechte. Wahrscheinlich würde die Beschwerde bereits wegen offensichtlicher Unbegründetheit zurückgewiesen werden unter Rekurrierung auf die sog. "Vierte-Instanz"-Rechtsprechung- eine typisierte Fallgestaltung von Beschwerden, in denen (lediglich) die unrichtige Anwendung des innerstaatlichen Rechts durch nationale Gerichte gerügt wird.
  12. Ich vermeide Versuche, einen begangenen Fehler durch einen weiteren Fehler zu kompensieren bzw. mir persönliche Druckentlastung zu verschaffen, ohne damit der Sache substanziell zu dienen ;-) Es erscheint nachvollziehbar, daß hier angesichts der Dimension der Sache die Kläger bzw Beschwerdeführer vor sich selbst, evtl auch mit Blick auf alle anderen Betroffenen, ggf. meinen, etwas "gutmachen" zu müssen. Nur kann man ihnen tatsächlich diese dämliche Entscheidung des BVerwG ja nicht nicht ernsthaft vorwerfen. Grund für irgendwelche Schuldgefühle besteht mithin nicht. Die Lösung der Problematik liegt, wie von anderen bereits mehrfach und fundiert dargelegt, auf politischer bzw gesetzgeberischer Ebene. Aber auch insoweit gilt es mit Bedacht vorzugehen. Wer nun die gemeinsam finanzierte Verfassungsbeschwerde unbedingt als identitätsstiftendes Happening benötigt- bitteschön. Solch ein Crowdfunding unterliegt aber auch einem gewissen Abnutzungseffekt, der dann ggf. künftig einmal notwendig werdenden juristischen Schritten mit realen Erfolgsaussichten im Wege steht. Sicherlich weniger bei den hier versammelten Aktivisten, dafür umso mehr bei denjenigen, die außerhalb WO gerade mühsam und unter Zeitdruck überredet werden, mitzumachen.
  13. Und einige manches bereits vorher ;-) Was nun aber ausdrücklich nicht auf das Verfahren vor dem BVerwG bezogen sein soll
  14. Ah, ok. Also in etwa in einer Liga mit Seiltanzen für mehr Unternehmenserfolg oder Reiten auf Eseln und Streicheln von Meerschweinchen für angehende Führungskräfte ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.