Zum Inhalt springen

ASE

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

1 Benutzer folgt

Letzte Besucher des Profils

5.589 Profilaufrufe

Leistungen von ASE

Mitglied +3000

Mitglied +3000 (9/12)

5,8Tsd

Reputation in der Community

  1. ??? Dir ist schon klar, das die Ausbildung in der Verbänden nur Aufgrund der Verbandsrichtlinien und unter deren Überwachung stattfinden darf? Zur Begründung: Jeder Verband hat also entsprechende Ausbildugnsrichtlinien und Ordnungen, hier z.b. die vom DSB https://www.dsb.de/fileadmin/dsb/migration_assets/dsb_rcihtlinien_sachkunde.pdf Da kommt das an zwei Stellen vor: - Rechtliche Grundlagen - Strafvorschriften Die Lehrunterlagen des WSV, welche auch von einigen anderen Landesvebänden verwendet werden, enthalten sogar den hinweis darauf, das u.U. bereits das gravieren erlaubnispflcihtiges berbeiten darstellen kann. Du sagst also, das eure "Sachkunde" da in SH nicht ordentlich unterrichtet, welche Teile bearbeitet werden dürfen...? Im DSB Fragenkatalog sind defintiv welche enthalten..
  2. Das die Sachkunde bei den Schießsportverbänden teil der Richtlinien sind und das BVA da keine großen Abweichungen zwischen den Verbänden erlaubt. Und du hast von 16h gesamt geschrieben. Da sind dann Pausen, Mittagpause etc. auch drin und dann ist es zu wenig. Die Richtlinie verlangt mindestens 22+4h netto Lehrzeit. Ockhams Rasiermesser: Wenn die Sachkunde nicht klar vermittelt, welche Teile nicht bearbeitet werden dürfen, läuft was falsch.
  3. DSB-Richtlinie 22+4LE und solche fundamentalen rechtskenntnisse, lies: waa darf ich bearbeiten, sind Teil des offiziellen Fragenkatalogs...
  4. Sowas sollte eigentlich in der Sachkunde vermittelt werden.
  5. Ja? VG Ansbach: https://openjur.de/u/2505043.html bayr. VGH: https://openjur.de/u/2506077.html
  6. - Munition in den Hausflur meines "Studentenschließfachs" abgestellt - 2x Langwaffe vor der Haustür abgelegt - Mich eigentlich jedesmal beim Versand bei "zertifizierten" Waffenversendern gefragt, warum es kein Feld für die Personalausweisnummer gibt - Mich eigentlich jedesmal Versand beim empfang via "zertifizierten Waffenversendern gefragt, warum man meine Personalausweisnummer zwar indifferent in ein Blatt Din A4 einträgt, aber nicht mit den Daten der Sendung abgleicht. - von mir verschickte Langwaffe nicht wie bestellt am nächsten Tag bis 14 Uhr zu gestellt. Zentrale kontaktiert. Man wisse nicht wo der Subunternehmer sei ich solle es auf der Handynummer probieren. Hals wie Keksdose. Ich probiere es auf der Handynummer...24 h lang. Erneut bei Zentrale angerufen. Ja das sei halt immer(!) ein bisschen schwierig mit dem Subunternehmer. Auf ironische Nachfrage, ob man denn eingrenzen könne ob er damit gerade eine Schule zusammenschiesse oder wahlweise auf dem Weg in die Ukraine sei, sie saloppe Antwort, "ist ja keine Munition dabei". Komplette Daten verlangt. Nein das gehe nicht, Datenschutz! Frage ob sie oder der Subunternehmer auf der Verlustmeldung nach §37b stehen möchten. Das Datenschutzrecht scheint sich während des Dialogs spontan geändert zu haben.... Nochmalige vergeblich Anrufversuche auf der Handynummer. SMS in einfachem deutsch an die Handynummer "Melden, sofort, sonst Polizei". Das nicht erreichbare Handy erwacht plötzlich zum leben. Der nachfolgende interkulturelle Dialog verstört die Kollegen doch arg. Man habe mich noch nie so zornig erlebt... Dem Empfänger, der sich extra vergeblich Urlaub genommen hat die Versandkosten erstattet. Mit "zertifizierten" Versendern? Nie Wieder!
  7. Verband sollte ein Formular zur Verfügung stellen. Dafür sind die da.
  8. Da steht: "Verschlussführung", nicht Verschlussträger! Und genau darum geht es auf Seit 46 des leitfaden: Bei der Blaser ist die Verschlussführung kein wesentliches Teil. Hier mal den Blaseverschluss genau studieren: Die Verschlussführung hat mit der Verriegelung im Sinne der Definition eines Verschlussträger im Waffengesetz nichts zu tun. Du kannst theoretisch den "Verschlusskopf", der eigentlich ein kompletter Verschluss ist, ohne die Verschlussführung in den Lauf stecken und verriegeln in dem du auf den hinten herausstehenden Teil der Verriegelungshülse(orange) drückst. Und hier haben wir genau das Problem: Wortbedeutungen und Definition im Waffengesetz sind maximal restriktiv auszulegen, will man sich keinen Ärger einhandeln. Im BKA-Leitfaden steht an dieser Stelle nichts falsches. Aber daraus zu schließen, das bei allen Repetierwaffen der Verschlussträger frei sein, findet halt keine Grundlage im Gesetz.
  9. Nein, es sind immer wesentliche Teile und damit immer erlaubnispflichtig, nichts anderes behauptet auch der BKA-Leitfaden
  10. Überraschung... Das war auch nie anders. Das Waffengesetz ist schon immer ein "Verbotsgesetz mit Erlaubnisvorbehalt": Wofür keine ausdrückliche freistellung/Ausnahme von den Erlaubnispflichten kraft Gesetzes vorliegt, gilt immer der Erlaubnisvorbehalt, oder gar ein Verbot. Und wenn da steht: Dann steht da...? Ja genau das was da steht und nicht: Verschlüsse aller Art...
  11. ASE

    Strategisches Kaufen

    Ergebnislisten, die immer schön sammeln, unterm Strich bist du für den Nachweis deines Bedürfnisses verantwortlich. Verbände tendieren nach und nach auch dazu, das an die Vereine auszulagern, bzw offizielle Formulare für die Wettkampfteilnahme herauszugeben, die dann am Wettkampftag von der Schießleitung unterschriebe und gestempelt werde. Doch normal schon. Musst eben nur 2/6 beachten. Das hängt von den Verbandsrichtlinien ab. Meist wird gefordert, das du mit den vorhandenen kontingentsrelevanten Waffen an Wettkämpfen teilgenommen hast. In deinem Fall hast du ja mit der vorhandenen an IPSC-Wettkämpfen teilgenommen, hast also dir Grundlage für ÜL geschaffen. Doch gerade das. Beim Erwerb muss der Verband eben anhand deiner bisherigen Wettkampfaktivität dein gesteigertes waffenrechtliches Bedürfnis glaubhaft machen können. Das geht logischerweise nur mit den vorhandenen Waffen. Das schließt auch ein, das du die vorhanden alle verwendet hast, denn sonst kann man ja Argumentieren, das dich erst von den ungenutzten trennen müsstest. Beim Besitz, so die momentane Rechtslage, musst du eben mit den ÜK-Waffen Wettkämpfe bestreiten.
  12. ASE

    Strategisches Kaufen

    Quark. Beim BDS mit Sicherheit nicht. Und bei WSV ist das was genannt wurde in der Bedürfnisrichtlinie als "unzumutbarer Umbauaufwand" definiert worden. @Nebu88 Mein Rat Aufgrund der individuellen Bedürfnisprüfung für jede Überkontingentswaffe: Hol dir das ins Grundkontingent (= nächster Waffenerwerb) was du weniger wettkampfmäßig schießen wirst, bzw wo es weniger Wettkämpfe für gibt. Wenn du IPSC schiesst, wäre es vermutlich besser den Revolver als 2. KW und die 9mm mit offener Visierung ins ÜK zu nehmen. Dann schießt du halt mal Standard oder Production mit und gut ist. Oder ggf. Production optics. Zudem immer die Möglichkeit im Standardprogramm oder bei anderen Verbänden mitzuschiessen.
  13. Obacht: Analog der vor-Rechtsstaatlichen Definitionen des Mittelalters muss zwischen einseitig und beidseitig geschliffen unterschieden werden! Nur einseitig geschliffen zählt es als Messer, also als "Waffe" des Untertans. Beidseitig geschliffen ist, es wie damals das Schwert dem Adel, den staatlichen Stellen vorbehalten, unterliegt also dem Totalverbot.
  14. Also auf der Tagesordnung des Bundesrats für den 11.4. ist es nicht vorgesehen, kann sich aber bis morgen noch ändern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.