raze4711
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
6.309 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von raze4711
-
Waffen und Munition während der Arbeit aufbewahren (rechtssicher)
raze4711 antwortete auf Sebastians's Thema in Waffenrecht
Kostet wesentlich mehr , da die Baugegebenheiten nicht vorhanden sind. Da reichen auch ein paar Ziegelsteine nicht . Zudem werde ich hier nicht ewig wohnen . Da ist ein Waffenschrank für Langwaffen um die 1000€ die günstigere Möglichkeit -
Waffen und Munition während der Arbeit aufbewahren (rechtssicher)
raze4711 antwortete auf Sebastians's Thema in Waffenrecht
Sind mir zu groß und schwer. Bekomme ich in der neuen Wohnung nicht in den Keller . Da kaufe ich mir lieber was Neues und lasse mir den Schrank bis in den Keller liefern. Wir haben keine 5 Kilometer entfernt einen sehr renommierten Händler , der das macht. Muss ich nächste Woche mal vorbei schauen. Zudem habe ich beschlossen das ich Abrüste und einige Langwaffen verkaufe. -
Waffen und Munition während der Arbeit aufbewahren (rechtssicher)
raze4711 antwortete auf Sebastians's Thema in Waffenrecht
Problem ist , ich wäre Erbe von dem Ding. Steht noch Zuhause rum. Bin aber dabei das Haus zu verkaufen , da ich ungezogen bin. Die beiden großen Tresore muss ich dort noch raus schaffen. -
Waffen und Munition während der Arbeit aufbewahren (rechtssicher)
raze4711 antwortete auf Sebastians's Thema in Waffenrecht
Das ist leider der Sicherheitsstand auf fast allen Flughäfen. 100% Sicherheit gibt es nicht , aber was da so abgeht ist beängstigend. Aber Sicherheitsgebühr bezahlen 🤣 -
Waffen und Munition während der Arbeit aufbewahren (rechtssicher)
raze4711 antwortete auf Sebastians's Thema in Waffenrecht
Genau das ist das Problem . Akkuschrauber wurde geröntgt, aber alle was zu schwer für das Band war , wurde durchgewunken. -
Waffen und Munition während der Arbeit aufbewahren (rechtssicher)
raze4711 antwortete auf Sebastians's Thema in Waffenrecht
Der Hersteller existiert schon viel Jahre nicht mehr. Ist aber auch bei Problem , ich habe einen VDS 1 bekommen . Nur ist er mir jetzt zu groß . Will und werde mich verkleinern . Das Ding ist 1,8m hoch . Passen locker 25 Gewehre rein und hast noch 2 Fachböden. Aber auch 750 Kilogramm. -
Waffen und Munition während der Arbeit aufbewahren (rechtssicher)
raze4711 antwortete auf Sebastians's Thema in Waffenrecht
Glück gehabt -
Waffen und Munition während der Arbeit aufbewahren (rechtssicher)
raze4711 antwortete auf Sebastians's Thema in Waffenrecht
Nächste Frage , welche VDS Klasse hat so ein Schließfach ? 😉 Ich habe einen Tresor , der stammt von einer Bank. Inventarnunner ist noch vorhanden . Da wären hohe 6 stellige Summen darin gelagert. Theoretisch würden 5 Langwaffen sauber reingehen . Gewicht 850 Kilogramm. Dementsprechend Dick sind Wände und Tür. Zahlenschloss in Kombination mit Schlüssel. Aber .... keine VDS Klasse . Der Behörde nicht sicher genug -
Waffen und Munition während der Arbeit aufbewahren (rechtssicher)
raze4711 antwortete auf Sebastians's Thema in Waffenrecht
Ich hatte einen Handwerkerausweis für Frankfurt. Außer auf das Vorfeld durfte ich überall hin. Zwar wurde beim Zutritt kontrolliert wie bei Fluggästen.... sogar unter den Rollwagen wurde mit Spiegel geschaut . Aber auf dem Rollwagen lag eine sehr große Kabeltrommel aus Holz. In ihrem Inneren ein großer Hohlraum. Der wurde nicht kontrolliert. Ich durfte , Messer , Schraubendrehen .... brennbare Flüssigkeiten mit rein nehmen . Also auch 10 Messer . Nur beim Verlassen hat niemand mehr kontrolliert ob ich noch 10 Messer und 2 Flaschen Benzin mit raus bringe . Die Trockenbauer haben die Vorschriften nicht so genau gelesen , und den Bolzenschussapparat mit rein genommen , und haben ein paar Profile damit befestigt. Hat niemand bemerkt. Ich hätte alles mit in den Abflugbereich nehmen können. Hätte jedes Schmuggelgut dort auch raus gebracht. Das war und ist für mich mehr als beängstigend. Kommt mir immer wieder der Sketch von Badesalz in den Kopf.... der mit der Sicherheitsgebühr am Flughafen . -
Scheint aber wie in fast allen Internetdiskussionen zu sein. Fällt dem Gegenüber kein sinnvolles Argument mehr ein , wird er persönlich und beleidigend . Da mir meine Lebenszeit zu wertvoll ist , ist es Zeit mich aus dieser Diskussion auszuklinken.
-
Wenn die nicht komplett abgekühlt sind dann brauchen sie sogar nur ca.4 Stunden bis sie wieder am Netz sind. Schau dir mal das Kraftwerk Rostock an . Gebaut für Mittel- und Spitzenlast. Und bevor du andere als Troll bezeichnest...... Du hast einfach ein Problem einen Fehler einzugestehen .
-
Na, wo habe ich jetzt geschrieben das 750 MW direkt ans Netz geschaltet werden ?
-
Jaaa. Wohne nur 10km von einem Kohlekraftwerk mit 2 Blöcken entfernt. Die gehen öfters vom und an das Netz. Da Kohlekraftwerke im Grund- und Mittellastbereich angesiedelt sind , brauchen sie auch nicht Schnellstartfähig sein. Dazu gibt es andere Möglichkeiten.
-
Ein Kohlekraftwerk ist in 6-8 Stunden am Netz . Das braucht keine Tage .
-
Schau mal nach , in welchem Frequenzbereich so eine moderne Steuerung noch läuft.
-
Aha. Wie oft ? Schnell im Internet recherchieren. Bei Spannungen wie sie bei der deutschlandweiten Übertragung verwendet werden , bleibt bei einem Körperschluss von deinem Waschbaren nichts mehr übrig , und den Trafo juckt das nicht .
-
Aha.... und Stillstandsheizungen gibt es nicht , und reinigen ist nicjt unabhängig der Stillstandszeit möglich. 😉
-
Dann solltest du mal lesen was ich geschrieben habe ...... Ich habe geschrieben saß das der Generator auf 3000U/Min gebracht wird. Nach dem Aufsynchronisieren wird dann die Antriebsleistung erhöht. Wo steht also da , das direkt 750 MW eingespeist werden ? Also richtig lesen und verstehen.
-
Ich wohne weit weg vom nächsten Fluss. Keine Geländeeinschnitt in der Nähe . Da habe ich keine Angst das mein Haus weggespült wird . Frequenzschwankungen im Netz gibt es schon seit der Zeit , als Tesla den Wechselstrom entdeckt / erfunden hat. Nur wird heute dank moderne Medien und Internet jede Kleinigkeit gleich europaweit verbreitet .
-
Und Kühlluft braucht der Motor ja nicht. Lufgekühlter Dieselmotor..... Und sie hören nichts 🤣 Wobei du da schon einen sehr guten Stromerzeuger hast .
-
Wie viele Trafos hast du schon ausgetauscht ? So ein Trafo hat keine mechanische Teile die verschleißen . Selbst die Schalteinrichtungen dazu werden nur zu Wartungsarbeiten abgeschaltet. Also sehr selten . Geht ein Trafo in einem Kraftwerk außer Betrieb , dann fehlt maximal eine Teilleistung von einem Kraftwerk. Stromausfälle sind hier von regional von kurzer Dauer. Alleine in Umkreis von 50 Kilometern um meinen Wohnort stehen mehrere Backupkraftwerke . Die sind in wenigen Stunden am Netz. Sind übrigens Kohlekraftwerke . Wurden keine abgebaut . Noch einmal. Wer im europäische Verbundnetz in der Mitte sitzt , hat die beste Vermaschung und somit beste Versorgung .
-
Was sind Hochspannungsumwandler ? Meinst du diese Dinger , wo viel Volt rein gehen und wenig Volt raus kommen ? 😄 Oder die Dinger in denen 100 Mal in der Sekunde kein Strom rein geht , aber immer Strom raus kommt ? Bitte nicht die Anzahl und Führung der Hoch - und Höchstspannungstrassen von Mittel- und Nordeuropa mit denen von Südeuropa vergleichen . Die sind bei weitem nicht so vernascht wie die bei uns . Das geht bei Länden die von großen Wasserflächen umgeben sind nun mal nicht so gut. Auf hoher See machen sich Gittermasten und Stromtrassen nun mal schlecht . Also sind solche Regionen vielleicht von einer oder zwei Trassen versorgt . Wir sind bis auf kleine Bereiche von Festland umgeben. Also in Europe sehr gut vermascht . Zudem handelte es sich um einen Stromausfall von ca. 1 Stunde . Wem das zu lange dauert , dem Verkaufe ich gerne die passende Netzersatzanlage 😉
-
Ganz vergessen . Die Prozedur ist für 1 kW , 750 MW oder 1,2 GW die gleiche. Gut die Auswirkungen beim unsynchronen Aufschalten sind leicht unterschiedlich 😂
-
Da soll es doch tatsächlich die Möglichkeit geben , Kraftwerke miteinander zu koppeln . Unsynchron zu schalten soll nicht so gut sein. Habe ich nur mal so gehört. Um es dir ganz einfach zu erklären. Drehzahl auf 3000U/Min bringen. Sind genau 50 Hz . Ist das Netz und der Generator bei gleicher Phasenlage synchron, zuschalten . Nicht synchron , Drehzahl des Generators erhöhen ( hier geht es um kleinste Schritte ) bis Generator und Netz synchron ist. Zuschalten . Synchron ist der Generator und das Netz dann , wenn die Spannung L1 Generator gegenüber L2 Netz (gilt für L2 u d L3 auch) Null Volt betragen . Ist der Generator auf das Netz geschaltet , wird die Antriebsleistung erhöht , und es wird elektrische Energie ins Netz eingespeist.
-
Der Vergleich zwischen Auto und vermaschten Stromnetzen hinkt aber gewaltig . Ein wenig kenne ich mich mit Elektrischen Verbundnetzen noch aus. Musste während des Studiums doch ein paar Berechnungen zu solchen Netzen erstellen 😉