Zum Inhalt springen

raze4711

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6.293
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von raze4711

  1. Scheint aber wie in fast allen Internetdiskussionen zu sein. Fällt dem Gegenüber kein sinnvolles Argument mehr ein , wird er persönlich und beleidigend . Da mir meine Lebenszeit zu wertvoll ist , ist es Zeit mich aus dieser Diskussion auszuklinken.
  2. Wenn die nicht komplett abgekühlt sind dann brauchen sie sogar nur ca.4 Stunden bis sie wieder am Netz sind. Schau dir mal das Kraftwerk Rostock an . Gebaut für Mittel- und Spitzenlast. Und bevor du andere als Troll bezeichnest...... Du hast einfach ein Problem einen Fehler einzugestehen .
  3. Na, wo habe ich jetzt geschrieben das 750 MW direkt ans Netz geschaltet werden ?
  4. Jaaa. Wohne nur 10km von einem Kohlekraftwerk mit 2 Blöcken entfernt. Die gehen öfters vom und an das Netz. Da Kohlekraftwerke im Grund- und Mittellastbereich angesiedelt sind , brauchen sie auch nicht Schnellstartfähig sein. Dazu gibt es andere Möglichkeiten.
  5. Ein Kohlekraftwerk ist in 6-8 Stunden am Netz . Das braucht keine Tage .
  6. Schau mal nach , in welchem Frequenzbereich so eine moderne Steuerung noch läuft.
  7. Aha. Wie oft ? Schnell im Internet recherchieren. Bei Spannungen wie sie bei der deutschlandweiten Übertragung verwendet werden , bleibt bei einem Körperschluss von deinem Waschbaren nichts mehr übrig , und den Trafo juckt das nicht .
  8. Aha.... und Stillstandsheizungen gibt es nicht , und reinigen ist nicjt unabhängig der Stillstandszeit möglich. 😉
  9. Dann solltest du mal lesen was ich geschrieben habe ...... Ich habe geschrieben saß das der Generator auf 3000U/Min gebracht wird. Nach dem Aufsynchronisieren wird dann die Antriebsleistung erhöht. Wo steht also da , das direkt 750 MW eingespeist werden ? Also richtig lesen und verstehen.
  10. Ich wohne weit weg vom nächsten Fluss. Keine Geländeeinschnitt in der Nähe . Da habe ich keine Angst das mein Haus weggespült wird . Frequenzschwankungen im Netz gibt es schon seit der Zeit , als Tesla den Wechselstrom entdeckt / erfunden hat. Nur wird heute dank moderne Medien und Internet jede Kleinigkeit gleich europaweit verbreitet .
  11. Und Kühlluft braucht der Motor ja nicht. Lufgekühlter Dieselmotor..... Und sie hören nichts 🤣 Wobei du da schon einen sehr guten Stromerzeuger hast .
  12. Wie viele Trafos hast du schon ausgetauscht ? So ein Trafo hat keine mechanische Teile die verschleißen . Selbst die Schalteinrichtungen dazu werden nur zu Wartungsarbeiten abgeschaltet. Also sehr selten . Geht ein Trafo in einem Kraftwerk außer Betrieb , dann fehlt maximal eine Teilleistung von einem Kraftwerk. Stromausfälle sind hier von regional von kurzer Dauer. Alleine in Umkreis von 50 Kilometern um meinen Wohnort stehen mehrere Backupkraftwerke . Die sind in wenigen Stunden am Netz. Sind übrigens Kohlekraftwerke . Wurden keine abgebaut . Noch einmal. Wer im europäische Verbundnetz in der Mitte sitzt , hat die beste Vermaschung und somit beste Versorgung .
  13. Was sind Hochspannungsumwandler ? Meinst du diese Dinger , wo viel Volt rein gehen und wenig Volt raus kommen ? 😄 Oder die Dinger in denen 100 Mal in der Sekunde kein Strom rein geht , aber immer Strom raus kommt ? Bitte nicht die Anzahl und Führung der Hoch - und Höchstspannungstrassen von Mittel- und Nordeuropa mit denen von Südeuropa vergleichen . Die sind bei weitem nicht so vernascht wie die bei uns . Das geht bei Länden die von großen Wasserflächen umgeben sind nun mal nicht so gut. Auf hoher See machen sich Gittermasten und Stromtrassen nun mal schlecht . Also sind solche Regionen vielleicht von einer oder zwei Trassen versorgt . Wir sind bis auf kleine Bereiche von Festland umgeben. Also in Europe sehr gut vermascht . Zudem handelte es sich um einen Stromausfall von ca. 1 Stunde . Wem das zu lange dauert , dem Verkaufe ich gerne die passende Netzersatzanlage 😉
  14. Ganz vergessen . Die Prozedur ist für 1 kW , 750 MW oder 1,2 GW die gleiche. Gut die Auswirkungen beim unsynchronen Aufschalten sind leicht unterschiedlich 😂
  15. Da soll es doch tatsächlich die Möglichkeit geben , Kraftwerke miteinander zu koppeln . Unsynchron zu schalten soll nicht so gut sein. Habe ich nur mal so gehört. Um es dir ganz einfach zu erklären. Drehzahl auf 3000U/Min bringen. Sind genau 50 Hz . Ist das Netz und der Generator bei gleicher Phasenlage synchron, zuschalten . Nicht synchron , Drehzahl des Generators erhöhen ( hier geht es um kleinste Schritte ) bis Generator und Netz synchron ist. Zuschalten . Synchron ist der Generator und das Netz dann , wenn die Spannung L1 Generator gegenüber L2 Netz (gilt für L2 u d L3 auch) Null Volt betragen . Ist der Generator auf das Netz geschaltet , wird die Antriebsleistung erhöht , und es wird elektrische Energie ins Netz eingespeist.
  16. Der Vergleich zwischen Auto und vermaschten Stromnetzen hinkt aber gewaltig . Ein wenig kenne ich mich mit Elektrischen Verbundnetzen noch aus. Musste während des Studiums doch ein paar Berechnungen zu solchen Netzen erstellen 😉
  17. Und Gerüchteweise.... reden wir von regionalen , räumlich sehr Begrenzten Ausfällen , oder reden wir von einem großen , flächendeckenden Ausfall . In welchem Umkreis gibtves wieder eine komplett funktionierende Infrastruktur ? 5 Kilometer ? Kommt Niemand mehr aus dem Gebiet raus , und hat deshalb Versorgungsprobleme mit Wasser und Lebensmitteln ?
  18. Einen solchen Blackout wird es nicht geben. Stromausfälle kann es in regionalen Bereichen geben . Nicht mal im Krieg gab es deutschlandweite Stromausfälle . Unsere Netze sind nicht wie in den USA aufgebaut. Da ist der Ausfall einer Trasse nicht das große Problem.
  19. Wie gesagt , was soll in unseren Regionen passieren , das es notwendig wäre wochenlang das gleiche zu Essen , weil es sonst nichts gibt ? Bei solch einem Katastrophenfall hätten wir hier Probleme wie sie vermutlich nur nach einem Atomangriff oder großem Mereoriteneinschlag vorkommen können . In dem Fall wäre Überleben wahrscheinlich die zweitbeste Möglichkeit.
  20. Und genau auf dem Land ist die Gefahr bei solchen Situationen größer als in der Stadt. In Ballungszentren ist das Netz wesentlich stärker vermascht. Tagelanger Stromausfall wird es auch nicht geben. Also muss bei einem normalen Stromausfall niemand für die Bevölkerung kochen . Ein oder zwei Tage ohne warmes Essen lässt sich auch mit kaltem Essen doch überleben. Ansonsten haben doch die meisten Menschen schon immer so viele Vorräte im Schrank gehabt , um sich einige Tage zu ernähren .
  21. Ich denke das in den Fällen , bei denen eine Notreserve von Nöten wäre , kaum jemand Gedanken daran verschwendet wie er abwechslungsreich und ausgewogen kocht. Seit 70 Jahren haben wir so eine Situation nicht mehr gehabt . Wenn wir in die Flutkatastrophengebiet schauen , haben die Menschen auch andere Sorgen als Essensauswahl. Zudem war die Versorgung in sehr kurzer Zeit gewährleistet.
  22. Ganz einfach Montag: Miracoli Dienstag: Miracoli MIttwoch: Miracoli Donnerstag: Miracoli Freitag: Miracoli Samstag: Miracoli Sonntag: Miracoli Dann ist entweder die Kriesenzeit überstanden , oder wird nie wieder vorbei gehen . 7 Pack Miracoli sind günstig ( die Aldiversion noch günstiger ) , ist lange haltbar und braucht beim Lagern kaum Platz .
  23. Noch schlimmer wird es , wenn selbst die Werbung im TV die Waage klettern lässt. So ist das bei mir 😄
  24. Ich wohne 500m von der französischen Grenze entfernt. Die war 2020 nicjt immer so einfach zu überwinden .
  25. Gehört es in unserem Land ( Deutschland ) beim Kopf frei machen , auch dazu .... Die Weltuntergangsängste , Katastrophenbedenken und Prepperfantasien auszublenden ? 😄 Keine Anhnug was du 2020 verpasst hast.... ich würde mal sagen es war die Reisefreiheig durch Corona. Da war nicht immer was mit Wohnwagen anhängen und hinfahren wo es beliebt . 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.