Zum Inhalt springen
IGNORED

Im Zweifel gegen den Waffenbesitzer?


7mm_mauser

Empfohlene Beiträge

Ich dachte bisher eigentlich, dass in Deutschland der Rechtsgrundsatz gilt "Im Zweifel für den Angeklagten". Hiernach muss nicht der Angeklagte seine Unschuld beweisen, sondern der Ankläger die Schuld des Angeklagten zweifelsfrei nachweisen.

 

In jüngerer Vergangenheit sind in der Jagdpresse allerdings mehrere Urteile deutscher Gerichte veröffentlicht worden bei denen Jägern die waffenrechtliche Zuverlässigkeit aberkannt wurde aufgrund der Behauptung von Personen sie hätten "das Pfeifen einer Kugel gehört". Allein diese Behauptung, die in keinem Fall bewiesen wurde führte zur Aberkennung der Zuverlässigkeit und der Einziehung der Waffenbesitzkarte und des Jagdscheins.

 

In einem der Fälle konnte unzweifelhaft nachgewiesen werden, dass es sich um eine Falschbehauptung handelte, da der Jäger in die genau entgegengesetzte Richtung der Person geschossen hatte, die diese Behauptung aufgestellt hatte. Gleichwohl verlor der Jäger aufgrund dieser Falschbehauptung seine Zuverlässigkeit, da Alkohol im Spiel war.

Das Gericht ging so weit die Forderung aufzustellen, dass bei jedwedem "Umgang mit Waffen" ein Null Promille Regelung gilt. De facto schließe ich daraus, dass man nach dem Schießstandbesuch und der Jagd erst die Waffe zuhause in den Waffentresor einschließen muss bevor man im Clubraum des Schießstands oder beim Schüsseltreiben ein Bier trinken darf, da man anderenfalls Gefahr läuft die waffenrechtliche Zuverlässigkeit zu verlieren.

 

Erschütternd ist in diesem Zusammenhang auch ein Gutachten der DEVA zum Abprallverhalten von Büchsengeschossen. Folgt man diesem Gutachten, so läuft man de facto bei jedem jagdlich abgegebenen Büchsenschuss in der norddeutschen Tiefebene Gefahr seine Zuverlässigkeit zu verlieren sobald ein selbsternannter Jagdgegner die Behauptung aufstellt er hätte das Pfeifen einer Kugel gehört.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Widerruf der Waffenbesitzerlaubnis ist keine Strafe, sondern ein Verwaltungsakt. Den kann die Behörde grundsätzlich jederzeit und ohne jeglichen Grund aussprechen. Anschließend kannst Du dagegen vorgehen, und darlegen warum die Behörde das nicht hätte tun dürfen. Allerdings hat die Behörde da einen großen Spielraum: "Wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen" bedeutet eben, daß irgendeine Tatsache vorliegen muß, die es mit total kranken gedanklichen Winkelzügen irgendwie gerade eben so zuläßt, daß man darüber nachdenken könnte Du wärst eine Gefahr, sofern das denn stimmen würde... es muß nicht stimmen, es kann sogar objektiv widerlegt werden, es reicht wenn "Tatsachen die Annahme rechtfertigen".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Fyodor:

Der Widerruf der Waffenbesitzerlaubnis ist keine Strafe, sondern ein Verwaltungsakt. Den kann die Behörde grundsätzlich jederzeit und ohne jeglichen Grund aussprechen. Anschließend kannst Du dagegen vorgehen, und darlegen warum die Behörde das nicht hätte tun dürfen. Allerdings hat die Behörde da einen großen Spielraum: "Wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen" bedeutet eben, daß irgendeine Tatsache vorliegen muß, die es mit total kranken gedanklichen Winkelzügen irgendwie gerade eben so zuläßt, daß man darüber nachdenken könnte Du wärst eine Gefahr, sofern das denn stimmen würde... es muß nicht stimmen, es kann sogar objektiv widerlegt werden, es reicht wenn "Tatsachen die Annahme rechtfertigen".

 eine  fachlich  korekte  Einlassung  zu dem geschilderten Fall ,wenn auch leider für den Betroffenen nicht sehr ermutigend .Trotz alledem es bleibt halt nur noch der juristische ,und teuere Weg zu seinem Recht zu kommen mit kompetenter Unterstützung durch einen Fachanwalt.  m.f,G.  Franz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 51 Minuten schrieb Fyodor:

Der Widerruf der Waffenbesitzerlaubnis ist keine Strafe, sondern ein Verwaltungsakt. Den kann die Behörde grundsätzlich jederzeit und ohne jeglichen Grund aussprechen. Anschließend kannst Du dagegen vorgehen, und darlegen warum die Behörde das nicht hätte tun dürfen. Allerdings hat die Behörde da einen großen Spielraum: "Wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen" bedeutet eben, daß irgendeine Tatsache vorliegen muß, die es mit total kranken gedanklichen Winkelzügen irgendwie gerade eben so zuläßt, daß man darüber nachdenken könnte Du wärst eine Gefahr, sofern das denn stimmen würde... es muß nicht stimmen, es kann sogar objektiv widerlegt werden, es reicht wenn "Tatsachen die Annahme rechtfertigen".

Genau darum geht es.

 

1) In einem Fall wurde das Verfahren eingestellt, da der bestellte Gutachter festgestellt hat, dass es bestenfalls durch nicht vorhersehbare Mehrfach-Abpraller möglicherweise zu einer Gefährdung von Personen gekommen sein könnte. Eine Tatsache, die den Entzug der waffenrechtlichen Erlaubnis rechtfertigen würde konnte nicht festgestellt werden.

2) Die Null-Promille Regelung bei jedwedem Umgang mit Waffen führt dazu, dass Du nicht mit der Waffe zum Schießstand fahren darfst, wenn Du am Abend vorher mit Freunden ein paar Gläser Alkohol getrunken hast. Selbst 0,1 Promille führen zur Aberkennung der Zuverlässigkeit.

 

Zumindest in zwei der drei Fälle haben nicht Tatsachen zum Entzug der Waffenbesitzkarte geführt, sondern Behauptungen. Führt zukünftig die Behauptung Deines Nachbarn zum Entzug der Waffenbesitzkarte wenn er sich dadurch bedroht fühlt, dass Du Waffen im Haus hast?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb 7mm_mauser:

Führt zukünftig die Behauptung Deines Nachbarn zum Entzug der Waffenbesitzkarte wenn er sich dadurch bedroht fühlt, dass Du Waffen im Haus hast?

 

Nein.

 

Das ist heute schon so...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Julius Corrino:

Können die genannten Urteile eventuell verlinkt werden oder die AZ angegeben werden. So ist das sonst zu wenig Information, um sich zur Sache eine Meinung zu bilden.

 

 

Auch ich finde, hier wird ohne konkrete Angaben zu sehr im Nebel gestochert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://wildschaden.jaeger-hannover.de/doc02846120160415163254.pdf

Die Diskussion hierzu befindet sich hier: https://forum.wildundhund.de/showthread.php?107206-Urteil-zum-Thema-Abpraller-Querschl%C3%A4ger

 

Der zweite Fall wurde vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt mit Urteil vom 22.10.2014 Az 6 C 30.13

 

Der dritte Fall wurde vor dem Verwaltungsgericht München verhandelt mit Urteil vom 25.11.2015, Az M 7 K 14.555

 

Ich hoffe, dass ich nichts durcheinander gebracht habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Rechtsanwalt Tobias Schele, der den dritten Fall im Niedersächsischen Jäger dargestellt hat, hat gleich in einem Kommentar zu diesem Urteil die provokante Frage gestellt, ob vor dem Hintergrund der vorliegenden Entscheidung überhaupt noch ein Schuß in einer nach hinten offenen Schneise, in offener Landschaft oder bei einer (Mais-)Drückjagd zu verantworten sei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • J.D. änderte den Titel in Im Zweifel gegen den Waffenbesitzer?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.