KimmeKorn Posted April 6, 2010 Share Posted April 6, 2010 Hallo zusammen, kennt jemand eine Auflistung bei welchem Langwaffen-Kaliber man in etwa von welcher Joulezahl (E0) ausgehen kann? Mir ist klar das Kaliber und Joule erstmal wenig miteinander zu tun haben ... ... bei der Standabnahme gilt aber eben die Joulezahl ... ... und jetzt stellt sich die Frage welche Kaliber wir z.B. bis 1500 Joule oder 4000 Joule schießen könnten ... Vielleicht geht es ja einfacher als das Geschossgewicht und die V0 aus dem DEVA-Buch für alle möglichen Ladungen abzutippen ... Vielen Dank! KimmeKorn Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 6, 2010 Share Posted April 6, 2010 Nimm Dir z.B. den Frankonia- Katalog zur Hand, die Tabellen mit der LW- und KW- Munition beinhalten diese Infos. Gruß Jägermeister Link to comment Share on other sites More sharing options...
SeinePestilenz Posted April 6, 2010 Share Posted April 6, 2010 In den CIP-Tabellen (zur Zeit gerade nicht herunterladbar) ist oft auch die sog. "mindeste Beschussenergie" in J angegeben. Falls jemand auf die Idee kommt, mich nach einem Mailversand zu fragen: Die Tabellen beanspruchen etwas mehr als 100 MB... Link to comment Share on other sites More sharing options...
-Firefox- Posted April 6, 2010 Share Posted April 6, 2010 Ich glaube am schnellsten wäre es mal bei frankonia (inet) vorbeizugucken und ein paar patronen rauszupicken. Durch die neue Website ist das einfach, die Angaben sind bei den Patronen meistens dabei. (Tabelle unter Artikelbeschreibung) Gruß Firefox Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gottfried Posted April 6, 2010 Share Posted April 6, 2010 Sachkunde-Fragen/Antworten Gibts da nicht auch so etwas wie Querschnittsbelastung wenn Geschosse gefangen werden? Oder zielballistische Wirkungen je nach Geschossfang-Material? Und gibts da nicht auch noch verschiedene Materialien für die Projektile? Und gibts da nicht auch Verbands-"politische" Geschosse wie Rundkugeln vs. Bleikelch-Geschosse? Gehört das nicht zu auch den "Schießstandzerstörungs-Ganzschlimm" Szenarien? Also ich würde mal einen Fachmann fragen wenn keine Sachkunde-Prüfung abgelegt wurde... Am besten einen Schießstand-Sachverständigen mit Erfahrung. Ich kenne da unseren Lobo-S! Gottfried Link to comment Share on other sites More sharing options...
7mm_mauser Posted April 6, 2010 Share Posted April 6, 2010 moin, alle namhaften Munitionshersteller haben auf ihrer Seite ballistische Tabellen, die auch die entsprechende Geschoßenergie auf unterschiedliche Entfernungen beinhalten. Link to comment Share on other sites More sharing options...
KimmeKorn Posted April 6, 2010 Author Share Posted April 6, 2010 Also ich würde mal einen Fachmann fragen wenn keine Sachkunde-Prüfung abgelegt wurde... Bitte kein Elephant draus machen. Es geht nur darum das Treffen mit dem Sachverständigen vorzubereiten und dort dann die richtigen Fragen zu stellen bzw. zu wissen was man überhaupt fragen will ... dass die Zusammenhänge nicht so einfach sind "wenig Joule=gut", "viele Joule=schlecht" ist mir auch klar. Ich danke euch für den Tip mit der Frankonia-Seite Link to comment Share on other sites More sharing options...
PeterHinsberg Posted April 6, 2010 Share Posted April 6, 2010 In den CIP-Tabellen (zur Zeit gerade nicht herunterladbar) ist oft auch die sog. "mindeste Beschussenergie" in J angegeben. Zuletzt war die CIP-Seite download-technisch ziemlich zickig, evtl hast Du hier mehr Glück: http://forum.waffen-online.de/index.php?showtopic=334419 Link to comment Share on other sites More sharing options...
tar Posted April 6, 2010 Share Posted April 6, 2010 Bei Wikipedia finden sich auch teilweise Beispiele (leider nicht immer 100% korrekt, aber das sind die bei der CIP auch nicht). ~4000 Joule gehen so etwa alle gängigen Mittelpatronen bis 8x57IS und 30-06, 1500 ist typisch für starke 44 Magnum. Ein Jagdstand ist hier für ca. 7000 zugelassen, da gehen auch die gängigen Safari-Brummer. Link to comment Share on other sites More sharing options...
KimmeKorn Posted April 7, 2010 Author Share Posted April 7, 2010 Okay, vielen Dank nochmals, ich hab alle Kaliber gefunden die ich wissen wollte Dabei kam genau das raus: ~4000 Joule gehen so etwa alle gängigen Mittelpatronen bis 8x57IS und 30-06 Danke & Grüße! KimmeKorn Link to comment Share on other sites More sharing options...
jekusan Posted April 7, 2010 Share Posted April 7, 2010 ... Es geht nur darum das Treffen mit dem Sachverständigen vorzubereiten und dort dann die richtigen Fragen zu stellen bzw. zu wissen was man überhaupt fragen will ... dass die Zusammenhänge nicht so einfach sind "wenig Joule=gut", "viele Joule=schlecht" ist mir auch klar . bitte nicht auf ein bestimmtes Kaliber (was eigetlich? Feldmaß, Zugmaß, Munitionsbezeichnung) festlegen lassen. Es gibt genug Dicke die die Leistungen nicht erreichen und Leistungsstarke die man auch auf das zugelassene Niveau bringen kann (zb 4000 auf 1500). Denkt auch an Schwarzpulverwaffen und Flinten, oder Kurzwaffen auf 50m. Link to comment Share on other sites More sharing options...
KimmeKorn Posted April 8, 2010 Author Share Posted April 8, 2010 bitte nicht auf ein bestimmtes Kaliber (was eigetlich? Feldmaß, Zugmaß, Munitionsbezeichnung) festlegen lassen. Auf keinen Fall! Denkt auch an Schwarzpulverwaffen und Flinten, oder Kurzwaffen auf 50m. Schwarzpulver und freie Pistole (KK) stand schon auf der Wunschliste ... ... GK-Kurzwaffen ist noch eine gute Idee, danke! Flinte kann ich mir im Moment nicht vorstellen ... ist ein 50m-Stand mit Scheibenzuganlage ... gibt es da eine Disziplin? (reiner Sportschützenverein, keine Jäger) Link to comment Share on other sites More sharing options...
jekusan Posted April 8, 2010 Share Posted April 8, 2010 Flinte kann ich mir im Moment nicht vorstellen ... ist ein 50m-Stand mit Scheibenzuganlage ... gibt es da eine Disziplin?(reiner Sportschützenverein, keine Jäger) bei uns in Sachsen schon, Praktische Flinte, LP 2.06 klick , bitte nach unten scrollen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
KimmeKorn Posted April 8, 2010 Author Share Posted April 8, 2010 bei uns in Sachsen schon, Praktische Flinte, LP 2.06 klick , bitte nach unten scrollen. Okay, mit Flintenlaufgeschossen macht es wieder Sinn Link to comment Share on other sites More sharing options...
KimmeKorn Posted June 23, 2010 Author Share Posted June 23, 2010 So, Ergebnis steht fest: Auf der 50m-KK-Bahn dürfen wir künftig auch Unterhebelrepetierer bis .357 Mag. schießen (ortientiert an den 1500 Joule, wie auf der 25m-Bahn mit den gleichen Hochblenden nebenan. .44 Mag. UHR nicht möglich, weil zu viel Energie). Mal sehen wie dann der Wortlaut ist. Runterlaborierte Karabinermunition o.ä. ist nicht erlaubt. Wenn mehr gewollt ist, brauchen wir ein zusätzliches Stahlblech hinter der vorhandenen Hochblende (etwa 6mm Hardox 500) oder wir müssen nochmals dahinter eine 2. Blende mauern ... vom Kugelfang her würde er uns wesentlich mehr genehmigen ... Ich danke euch nochmals für die Infos! Edit: Wir haben natürlich mehr als eine Hochblende ... die Änderungen müssten an alle Hochblenden gemacht werden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.