Jump to content
IGNORED

"Büchsenüberprüfung"


november

Recommended Posts

allo, ich hab 3-4 Fragen zur "Büchsenüberprüfung" vor dem Schuss (auf dem Stand)

Die äussere Überprüfung ist mir klar, also Kaliber der Waffe und Patronen stimmt überein, Beschusszeichen vorhanden und keine äusseren Beschädigungen festzustellen

Bei der "inneren" Überprüfung werfen sich mir allerdings ein paar Fragen auf:

Der Verschluss wird aus der Hülse entfernt um in Patronenlager und vor allem Lauf sehen zu können. Soweit so gut.

-Beim 98er entferne ich den Verschluss indem ich die Sicherung auf Mittelstellung (gesichert, Verschluss lässt sich öffnen) stelle, Kammerstengel anhebe, Verschluss zurückziehe, dabei an der linken Seite dies Dingen drücke und den Verschluss nach hinten rausziehe. Das ist richtig oder?

-Wie mache ich das bei einem Mannlicher System? Kammerstengel anheben, Abzug gedrückt halten, Verschluss nach hinten rausziehen? und wie geht der Verschluss dann wieder rein?

-Sicherung überprüfen ist auch mehr oder weniger klar, also Verschluss wieder rein, Kammer schliessen, sichern, abdrücken. wenn's nicht "klick" macht, hält die Sicherung.

danach Waffe entsichern und Kammer öffnen. richtig?

- Stecher betätigen, wenn der hält melden, dass der Stecher hält. Auf meinem Zettel hier steht dann "anschließend den Abzug gefühlvoll betätigen, 2-3mal wiederholen um "Gefühl" für Stechereinstellung zu bekommen"

..Nun denn, wenn ich von vornherein nicht vorhab mit Stecher zu schiessen, muss ich das dann machen? Und eingestochenen Abzug bei geöffneter Kammer ziehen, geht doch aufs material oder?

Wäre dankbar für Beantwortung der Fragen, morgen früh um 9 ist Schiessprüfung und ich werd immer rappeliger, und mir fällt immer mehr auf, wo ich unsicher bin :(

Link to comment
Share on other sites

allo, ich hab 3-4 Fragen zur "Büchsenüberprüfung" vor dem Schuss (auf dem Stand)

-Beim 98er entferne ich den Verschluss indem ich die Sicherung auf Mittelstellung (gesichert, Verschluss lässt sich öffnen) stelle, Kammerstengel anhebe

Hi November,

auf die Art kannst Du den Sicherungsflügel höchstens mit der Rohrzange umlegen :D

Wenn Du unbedingt sichern willst musst Du zuerst spannen ( Kammerstängel nach oben)

erst dann lässt sich der Flügel bewegen.

Link to comment
Share on other sites

Hi November,

auf die Art kannst Du den Sicherungsflügel höchstens mit der Rohrzange umlegen :D

Wenn Du unbedingt sichern willst musst Du zuerst spannen ( Kammerstängel nach oben)

erst dann lässt sich der Flügel bewegen.

naja da die waffe auf dem stand sowieso mit geöffnetem verschluss abgeholt wird, ist die waffe ja gespannt. oder sehe ich da jetzt irgendwas falsch?

und wie ist das denn beim entfernen des verschlusses, MUSS die sicherung auf mittelstellung stehen beim 98er oder ist egal wie die steht?

Link to comment
Share on other sites

naja da die waffe auf dem stand sowieso mit geöffnetem verschluss abgeholt wird, ist die waffe ja gespannt. oder sehe ich da jetzt irgendwas falsch?

und wie ist das denn beim entfernen des verschlusses, MUSS die sicherung auf mittelstellung stehen beim 98er oder ist egal wie die steht?

Hi November,

da hast Du allerdings recht ( hab ich nicht bedacht :peinlich: ).

Zum Rausnehmen des Verschlusses muss die Sicherung nicht in Mittelstellung

stehen.

Wenn Du die Waffe mit offener Kammer übernimmst brauchst Du nur

den Schlosshalter auszuschwenken und die Kammer rauszuziehen.

Link to comment
Share on other sites

Guest baphomet

angestrichen heisst:

ogott,,wie erklär ichs...???

also du stehst vor einem pfosten,an dem stützt du dich mit durchgedrücktem linken arm ab(für rechtshänder!),stehst dabei leicht vorgebeugt.

dann legst du die waffe auf dem daumenballen der linken hand auf,und gehst normal in anschlag...

ist so ähnlich wie stehend aufgelegt zu schiessen,aber eben nur "angestrichen" an einem pfosten....

ist in etwa klar,wie das aussieht?

Link to comment
Share on other sites

Man muß glaube ich dazu erklären, daß diese Disziplin ihre Herkunft aus der Praxis hat:

in Ermangelung einer Auflage lehnt sich der Jäger an einen Baum (derer gibt es ja immer irgendwelche) und benutzt seine Hand als Behelfsauflage.

Obwohl: irgendwie habe ich das noch nie so gemacht...immer entweder aufgelegt oder frei.

Link to comment
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Use
Privacy Policy
Guidelines
We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.