Zum Inhalt springen

reini

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.490
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Über reini

  • Geburtstag 19.07.1958

Kontakt Methoden

  • Website URL
    http://
  • ICQ
    0

Letzte Besucher des Profils

5.107 Profilaufrufe

Leistungen von reini

Mitglied +2000

Mitglied +2000 (8/12)

206

Reputation in der Community

  1. Eine kostengünstige Lösung zur Verbesserung der Trefferquote: http://www.oberpfalznetz.de/Media2014/3/158/393/4560628.jpg
  2. Hier zeigt sich wieder das Dilemma, in dem der deutsche Waffenbesitz steckt. Unter den gegebenen Bestimmungen ist es oftmals nicht sinnvoll, den Bogen zu überspannen oder Grauzonen auszureizen. Auf der anderen Seite ist es bedeutungslos, ob der Besitzer ein Stück hat, zwei, oder wie hier 141 oder er sich nochmals 100 weitere Stücke zulegt. Die relevanten Fakten sind mit Sachkunde, Zuverlässigkeit und einer sicheren Verwahrung bedient. Solange die Verbande oder eine Interessenvertretung keine grundlegende Liberalisierung ( u.a. den Entfall der Bedürfnisregelung für alle Zivilwaffen) einfordert, wird die Abwärtsspirale munter weitergehen.
  3. Wie hoch ist denn die Scheitelhöhe der Flugbahn bei 500 - 1000 m? Bei 1000 m habe ich vor langer Zeit in etwa von Kirchturmhöhe vernommen, wie soll das bei 5,70 m gehen, vermutlich auch nur in der Mitte der Rundung gemessen und nicht auf der gesamten Breite.
  4. Ist hier Jemand aus der Gegend um Grafenwöhr und kann gut Englisch. Habe bei den Amis schon eine Gruppe aufgebaut und u. a. einen Wettbewerb auf 600 Yard gemacht.
  5. Kannst in Deutschland nur auf einem Truppenübungsplatz machen. Die Bundeswehr macht am Wochenende aber üblicherweise am Wochenende nur Manövertätigkeit.
  6. reini

    Verfassungsbeschwerde

    Hoffentlich macht die deutsche Waffenlobby einen Sprung über die hobbyorientierte Daseinsberechtigung des Waffenbesitzes. Ansonsten schneidet man im direken Vergleich mit höheren Werte, Leben und Gesundheit, tatsächlich schlecht ab. Bei NRA und IWö steht die Selbstschutzdebatte an erster Stelle, hier traut man sich nicht einmal das Thema anzusprechen.
  7. Sind die Gebühren nur für angemeldete User einsehbar? Auf die Schnelle finde ich nichts hierzu auf der Webseite.
  8. Wie sieht es mit Long Range Ständen aus? Die weiten Distanzen haben Tradition. Wie sieht es konkret aus.
  9. Überwiegend schwere Waffen, Artillerie. Wenig Handfeuerwaffen. Muss man nicht unbedingt haben.
  10. Hier gibt es einen Hallenplan http://www.waffenboersen.com/locations/inf...el/besucherinfo
  11. http://www.n-tv.de/mediathek/sendungen/bus...cle1559981.html
  12. Bingo, das ist das eigentliche Problem! Die Thematik gehört mit auf die Liste. Dann würde die Chance steigen wieder zu akzeptablen Preisen zu bauen.
  13. Hat jemand Kenntis über die historische Entwicklung der Richtlinien für den Standbau. Meiner Meinung nach der grösste Anschlag gegen das Schützenwesen seit 100 Jahren. Überall in Europa kann man kostengünstig in einer Kiesgrube - etc. - einen Stand ohne grosse Kosten errichten. In meiner ex. Wohngemeinde gab es einen 100 Meter Stand über einen kleinen Flusslauf und in einer nahe gelegenen Stadt rund 300 Meter über einen Flusslauf, jeweils mit Geschossfang in der natürlichen Hanglage. Wäre es nicht sinnvoll, eine Einbindung natürliche Geländeformen als Sicherheitsmassnahmen vorzuschlagen. Bei 25 Meter Ständen sollte dies zumindest machbar sein. Auf der Distanz könnten Kurzwaffendisziplinen geschossen werden und Langwaffen in Kurzwaffenkaliber oder kleinerer Gewehrkaliber wie .30 Carbine
  14. reini

    Verfassungsbeschwerde

    "WIR" Gefühl ab 12 Euronen. Damit der Rückstand zur NRA schmilzt.
  15. reini

    Verfassungsbeschwerde

    Die Waffensteuer ist begründet mit den Kontrollen. Jetzt liegt gegen diese Kontrollen eine Verfasssungsbeschwerde vor. Dies wäre jetzt eine Begründung gegen eine eventuelle Waffensteuer Einspruch zu erheben. Ebenso kann eine Aussetzung des Verfahrens bis zu einer Gerichtsentscheidung beantragt werden. Den Raffgierigen könnte so der Anreiz abhanden gehen. Wenn die Vorreiter in einer Flut von Einsprüchen versinken könnte das Thema für einige Jahre vom Tisch sein. Jeder muss dann Einspruch erheben. Die Untätigen bekommen später keine Geld zurück, soweit bereits Zahlungen geflossen sind.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.