Guest Posted January 27, 2003 Share Posted January 27, 2003 ...Hi @ all, bin auf der Suche nach Infos über eine Pressluftflasche, die auf den Stand gestellt werden kann, damit die Pumperei von Hand nur für den Notfall fällig ist!! Da die meisten 300 bar-Kartuschen haben, sollte -auch aus nachfülltechnischen Gründen die Befüllbarkeit recht hoch sein(wie hoch ist die/kann die sein?!?!!). Auch interessiert mich natürlich die sichere Aufbewahrung/Aufstellung... gibt es Vorschriften darüber?? ....bin für jede Info dankbar Link to comment Share on other sites More sharing options...
Vetterli Posted January 27, 2003 Share Posted January 27, 2003 hallo maxe2k, du schreibst, dass die meisten 300bar-kartuschen haben - daraus entnehme ich, dass auch welche mit 200bar darunter sind. eine 200bar-kartusche sollte man tunlichst nicht auf eine 300bar-nachfüllflasche schrauben. den druck muss sie (hoffentlich) aushalten da sie mit 450bar geprüft wird - aber dem ventil und der dichtung tut das mit sicherheit nicht gut. weitere infos erhälst du in jedem tauchershop bei denen man die flaschen füllen und prüfen kann - diese menschen können dir auch bei weitegehenden fragen helfen. ich hätte einen tipp für dich - schau mal bei ebay unter pressluft- oder sauerstoffflasche - dort gibt es die geschichten ziemlich günstig. und das alle deine kameraden ihre kartuschen füllen können würde ich eine 200bar-flasche anschaffen. mfg Link to comment Share on other sites More sharing options...
magic Posted January 28, 2003 Share Posted January 28, 2003 [Zitat... damit die Pumperei von Hand nur für den Notfall fällig ist!! Mit der Handpumpe würde ich auf KEINEN FALL laden. Habt ihr schonmal nachgedacht, was in einem Kompressor für ein Aufwand getrieben wird um die Luftfeuchtigkeit raus zu bekommen? Ich möchte mir nicht vorstellen, wie es in Euren Kartuschen nach ein paar Monaten Handpumperei aussieht. Ein Kompressor ist eine feine Sache. Nix zum Tauchshop rennen um nachfüllen zu lassen - immer verfügbar und einen Kompressor, der bis 300 bar geht kann man auch bei 200 schon abschalten!! Wenn Ihr mehrere seid, könnt Ihr Euch die Kosten teilen und habt alle was davon. MfG Kai Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mark Pfennig Posted January 28, 2003 Share Posted January 28, 2003 Hallo Maxe, falls Du gebrauchte Flaschen kaufst hier noch ein Tip (absichtlich mit einem "p"): Hin und wieder müssen die Dinger vom TÜV kontrolliert werden (Taucherflaschen öfter als "normale" Flaschen) und das kostet nochmal Geld. Vorher beim Verkäufer erkundigen, wann TÜV fällig ist. Flaschen, die keine Schutzmöglichkeit für das Ventil aufweisen (Gewinde zum Aufschrauben einer Kappe oder eines Bügels) werden vom TÜV nicht mehr abgenommen. Genau diese alten Flaschen werden zur Zeit sehr häufig versteigert. MP Link to comment Share on other sites More sharing options...
627 PC Posted January 28, 2003 Share Posted January 28, 2003 Die Probleme, die mit entstehendem Kondenswasser bei der Benutzung einer Handpunpe hervorgerufen werden können, sind nicht von der Hand zu weisen. Eine Pressluftflasche, die mit getrockneter Luft (gute Kompressoren haben alle Kondenswasserabscheider) gefüllt wurde ist da schon die bessere Wahl. Nur - auf einer 300 bar Flasche wirst Du nie einen 200 bar Fülladapter dicht bekommen. Der 200 bar Adapter hat - aus Sicherheitsgründen - ein wesendlich kürzeres Gewinde. Eine Möglichkeit wäre - ich habe es so gemacht - auf die 300 bar Flasche ein Überdruckventil (auf 200 bar eingestellt) und einen entsprechenden Gewindeadapter zu schrauben. Zwischen Flaschenausgang und Überdruckventil wird mit einem weiteren Zwischenstück der Durchlaß extrem reduziert. Die Füllung einer leeren Pistolenkartusche dauert ca. 10 Sekunden. Sind die 200 bar Fülldruck erreicht, bläst das Überdruckventil langsam ab. Das "Druckmindererteil" wurde von der Firma http://www.komptec.de/Frame-SetStart.html zusammengestellt. Der einzige Nachteil: das Ding war nicht ganz billig. Ein 300 bar Kompressor kostet jedoch richtig Kohle. Gruß Manfred Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 28, 2003 Share Posted January 28, 2003 Da es an der Handpumpe eine Vorrichtung wg Feuchtigkeit gibt, bin ich davon ausgegangen, dass es ausreichend ist-aber ist ausreichend gleich gut ( evtl.rethorische Frage) ? Danke für die vielen Infos..... verd#*?§ Sch/&"§, kann man viel falsch machen... Ist das der Grund, das ich nicht immer die 10 treff' ??? Das läuft entweder auf Flaschen oder einem Kompressor raus... jetzt heisst es informieren..... ....ich liebe WO !!!! Kein Forum kann hiermit IMHO mithalten. Von soviel Erfahrung auf einem Fleck kann so manch einer nur träumen...... Das Lob geht an alle, die hier mithelfen!!!! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Smithy Posted January 29, 2003 Share Posted January 29, 2003 Hallo Leute ich habs zwar schon mal geschrieben aber da es enorm viel Geld sparen kann hier nochmal: Die Prüfung von Flaschen im Tauchgeschäft ist zu teuer. Hier werden ALLE Pressluftflaschen als "Atemluftflaschen" geprüft (zumindest bei uns)und das kostet . Die Feuerwehr dagegen (da kommt der TÜV in´s Haus) prüft sowohl "Atemluftflaschen" als auch "Arbeitsflaschen". Wenn Ihr denen also begreiflich macht dass Ihr die Luft zum Schiessen braucht könnt Ihr sie als "Arbeitsflaschen" für ein fünftel des Preises einer "ATEMluftplasche" prüfen lassen. Die örtliche Berufsfeuerwehr arbeitet "ohne Gewinn" das heisst, es werden nur die tatsächlichen Prüfkosten werlangt. Für das Füllen selbst hab ich noch nie was bezahlt. (Dürfen nichts verlangen!?) Ich geb immer nur in die Kaffekasse oder verteile Vereinsnadeln (die sammelt da einer) Grüsse Link to comment Share on other sites More sharing options...
DerSchütze Posted January 30, 2003 Share Posted January 30, 2003 Hi Maxe2k, In Antwort auf: Da es an der Handpumpe eine Vorrichtung wg Feuchtigkeit gibt, bin ich davon ausgegangen, dass es ausreichend ist-aber ist ausreichend gleich gut ( evtl.rethorische Frage) ? Die Handpumpen mit dem Abscheider beruhigen nur Dein Gewissen. Sie scheiden zwar Wasser ab, aber bei weitem nicht alles. M.e. ist es aber relativ unerheblich, ob viel oder wenig Wasser in die Kartusche kommt, weil es auf jeden Fall rosten wird (natürlich nicht bei Alukartuschen - aber das ist wieder eine andere Geschichte). Ich musste mal etliche undichte Kartuschen prüfen und habe dazu das Ventil herausschrauben müssen. Es war wirklich erstaunlich, vieviel lose Rostpartikel in einer relativ neuen Kartusche sein können. Eine gute Handfläche voll wirds schon gewesen sein. Jetzt kannst Du Dir sicher auch vorstellen, dass diese Partikelchen bei der vielen Luftbewegung in der Kartusche nicht in der Kartusche bleiben ... In Antwort auf: Das läuft entweder auf Flaschen oder einem Kompressor raus... jetzt heisst es informieren..... Dazu: Es gibt Kompressoren mit und ohne Druckluftbehälter. Um eine Nachfüllflasche zu befüllen, ist kein solcher Behälter notwendig. -> billiger Der Vorteil bei Kompressoren mit Druckbehälter besteht in der Möglichkeit, Kartuschen direkt am Kompressor befüllen zu können. Die Flasche würde nicht unbedingt benötigt. Da diese Behälter aber meist nicht besonders groß sind, lassen sich nicht viele Kartuschen befüllen, bevor wieder der Kompressor angeworfen werden muss. Das Budget und die Ausstattungswünsche für den Kompressor richten sich sicher danach, ob es eine Vereins- oder eine Privatanschaffung werden soll. Und dann gibts da ja noch die o.g. 300-bar-Kompressoren, für die die genannten Dinge ebenso gelten. Um Flaschen nachzufüllen, ist der Tipp auf die Feuerwehr sehr gut. Auf jeden Fall trotz allem die Augen nach weiteren Möglichkeiten offenhalten, vielleicht ergibt sich ja irgendwo eine noch billigere Füllmöglichkeit. Gruß DS Link to comment Share on other sites More sharing options...
bumper Posted March 7, 2003 Share Posted March 7, 2003 hallo Maxe2K, ich habe vor ca. 2 'Wochen im IE unter Padh.de (Philipp aus dem Hanfbachtal, befasst sich mit dem Verkauf von Armee und Behördenüberschuß) einen Atemluftset für ca. 60 € gesehen. Schau doch einmal selber hinein bzw. rufe dort an. Mfg Link to comment Share on other sites More sharing options...
Baumann Posted March 7, 2003 Share Posted March 7, 2003 ich weis nicht ob man sich hier im klaren ist was ein kompressor kostet. mein kompressor von www.ide.de hat mich 2600€ gekostet, er liefert 110L/min und ist ein 4 stufen kompressor. die laufkosten pro minute betragen 15cent(wartungskosten sind berücksichtigt), weiter kommen kosten für pressluftflaschen dazu. http://schiesssport-baur.de/waffen.htm auch ein taucherladen läßt flaschen als arbeitsflaschen tüv'en, selbst das umtüv'en von taucherflaschen zu arbeitsflaschen(speicherflaschen) ist möglich. errechnet den bedarf an speicherluft, wenn ihr mit 1-2 flaschen in der woche klarkommt lohnt sich der kauf eines kompressors nicht. die folgekosten sind zuhoch (wartungssatz 500 stunden kostet bis 500€ +monteur). 2 20L flaschen mit 300bar sollten reichen, das füllen im tauchshop kostet von 2-4€ Link to comment Share on other sites More sharing options...
Smithy Posted March 8, 2003 Share Posted March 8, 2003 In Antwort auf: auch ein taucherladen läßt flaschen als arbeitsflaschen tüv'en, selbst das umtüv'en von taucherflaschen zu arbeitsflaschen(speicherflaschen) ist möglich. ( Hallo Baumann. Ich wollte/will ja nichts gegen die Tauchergeschäfte sagen. UNSERES jedenfalls macht die Prüfung als Arbeitsflasche nicht. UNSERES kann auch meine 300 Bar-Flasche nicht füllen. Ich kann mit meiner Walther zwar auch mit 200 Bar schiessen, da bin ich aber relativ oft am (Kartuschen)-Füllen. Grüsse Link to comment Share on other sites More sharing options...
Smithy Posted March 8, 2003 Share Posted March 8, 2003 In Antwort auf: eine 200bar-kartusche sollte man tunlichst nicht auf eine 300bar-nachfüllflasche schrauben. . mfg Also bei den Walther-Flaschen geht das gar nicht. Da passt der 200-Bar Flaschen-Adapter nicht für eine 300 Bar Kartusche und umgekehrt. Grüsse Link to comment Share on other sites More sharing options...
bumper Posted March 8, 2003 Share Posted March 8, 2003 hallo maxe2k, habe eben noch einmal unter www.padh.de nachgesehen, es handelt sich um 2 Flaschen, je 200 bar mit Manometer in einer Holzkiste. Preis= 60€. Mfg fwr18066 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.