Guest Mouche Posted August 16, 2003 Share Posted August 16, 2003 Frage an die technisch Informierten: Welchen Sinn ,welchen Vor- oder Nachteil hat ein geteilter Schlagbolzen ? Mouche Link to comment Share on other sites More sharing options...
Smithy Posted August 17, 2003 Share Posted August 17, 2003 Also da werden sicher noch ausführlichere Antworten kommen. SAKO begründet den geteilten SChlagbolzen mit einem SchlagbolzenWEG von nur 5 mm. (Schnellere Zündung?) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Mouche Posted August 17, 2003 Share Posted August 17, 2003 Beim guten alten Anschütz Match 54 System sollen es 4 mm sein - hab aber nicht gehört, daß der geteilt ist Mouche Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fritzchen Posted August 19, 2003 Share Posted August 19, 2003 In Antwort auf: Frage an die technisch Informierten: Welchen Sinn ,welchen Vor- oder Nachteil hat ein geteilter Schlagbolzen ? Mouche Ich sehe einige Vorteile: 1. Einfachere Fertigung bei langen und komplizierten Schlagbolzen, ggf. auch billigerer Ersatz. 2. Unterschiedliche Härteverfahren möglich, ohne Trick 17 zu machen. Auch anderer Stahl. Betrifft vorallem die vordere Spitze. 3. Keine seitliche Durchbiegung und damit erhöhte Reibung oder gar federnde Dämpfung bei längeren und dünnen (leichten) Bolzen. Kann man natürlich auch mit Mittelführung machen, was aber wiederum Herstellung und Wärmebehandlung erschwert. 4. Für mich persönlich: Meistens bricht nur die vordere Spitze. In 10 Minuten ist dann ein Ersatz fertig, wenn man nur die Drehbank uind den Bunsenbrenner braucht und keine Fräsmaschine oder gar Feile. ( MfG Fritzchen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Mouche Posted August 20, 2003 Share Posted August 20, 2003 Offenbar gab es sogar Mehrteilige! Bin jetzt bei der Beschreibung eines Enfield Trainers darüber gestolpert. Sollen allerdings sehr bruchempfindlich beim Leerabschlagen sein. O.K. tut man (eigentlich) auch nicht Mouche Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elsa Posted August 21, 2003 Share Posted August 21, 2003 Hallo Mouche Marlin hat z.B. schon seit Ewigkeiten geteilte Schlagbolzen in seinen UH`s. Da ist er eine Sicherung. Der Schlagimpuls des Hammers kann nur übertragen werden wenn der Unterhebel ganz geschlossen wird und dabei mittels Schieber den geteilten Schlagbolzen wieder schließt. Bis dann also Elsa Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 22, 2003 Share Posted August 22, 2003 bei einigen Waffen wie der Marlin UH ist es um eine zusätzliche Sicherheitsfunktion zu erreichen. Bei Waffen wie Sako oder den alten Voere Titan wars/ists um die Zündverzugszeit runterzusetzen. war aber alles bevor man neue Materialien für Schlagbolzen benutzen konnte. Funktionieren tuts aber..und was die Voere betrifft istv es auch nicht anfälliger. In den Marlinbüchsen ist es aber ein steter Quell des Ärgers ,besonders wenn der Hobbykuhhirte vor der visuellen Heimunterhaltungsanlage versucht mittels Dauerfeuer Johannes Wayne vom Pferd zu pusten. bunduki Link to comment Share on other sites More sharing options...
Chuck Posted August 24, 2003 Share Posted August 24, 2003 Bei meinem Schmidt-Rubin G11 ist der Schlagbolzen auch geteilt. Alle Erklärungen würden passen Wartbarkeit, Länge, Führung. Warum also? Ist der im MG42/MG3 nicht auch geteilt? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elsa Posted August 24, 2003 Share Posted August 24, 2003 Hallo erstmal Beim MG 42 nennt sich das frei beweglicher Schlagbolzen bis dann also Elsa [pollstop] (1) Verschlußgehäuse (2) Transportbolzen (3) Feder, Transportbolzen (4) Führungszapfen (5) Sicherungsstift (6) Auswerferbuchse (7) Auswerferstange (8) Verschlußsperre (9) Schlagbolzenhalter (10) Schlagbolzen (11) Auswerfer (12) Verschlußkopf (13) Verriegelungsrollen (14) Auszieherfeder (15) Druckstück (16) Auszieher Link to comment Share on other sites More sharing options...
kuddel Posted August 29, 2003 Share Posted August 29, 2003 beim safn49 ist es nach meiner information (und eigener erfahrung)so, daß der einteilige schlagbolzen sich aufgrund des weichen materials im ganzen verbiegt und die schlagbolzenspitze sich im zündloch "verkeilt", was bei einem halbautomaten zu fatalen folgen führen kann, deshalb ist das safn49 in 8X57 mauser, bei dem diese fehler vornehmlich aufgetreten sind, beim bdmp für DG3 nicht zugelassen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Posted August 30, 2003 Share Posted August 30, 2003 In Antwort auf: beim safn49 ist es nach meiner information (und eigener erfahrung)so, daß der einteilige schlagbolzen sich aufgrund des weichen materials im ganzen verbiegt und die schlagbolzenspitze sich im zündloch "verkeilt", was bei einem halbautomaten zu fatalen folgen führen kann, deshalb ist das safn49 in 8X57 mauser, bei dem diese fehler vornehmlich aufgetreten sind, beim bdmp für DG3 nicht zugelassen Laut "The SAFN Battle Rifle" ist dies der Grund, warum die Serienfeuer-Version NUR mit geteiltem SchlaBo gefertigt wurde ... A. p.s.: Vereinskollege hat sich einen EINTEILIGEN extra vom BüMa anfertigen lassen. War 'ne blöde Idee (Der zersplitterte nemmich beim ersten Einsatz am hinteren Ende, da wo es gegenwummst . War übrigens einer in .30-06) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.