Zum Inhalt springen

Elo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.825
  • Benutzer seit

Beiträge von Elo

  1. vor 51 Minuten schrieb groucho:

    Er distanziert sich, weil er als SV und Journalist nicht Teil der Lobby, sondern unabhängig sein will.

     

    Distanzieren ist natürlich ein dehnbarer Begriff.

    Der Post mit der Distanzierung ist von 10:46 vorm., 2. Okt. 2023

     

    Die Relativierung (oder Erklärung?) trägt den Zeitstempel 7:15 nachm. (19:15)., ebenfalls 2. Okt. 2023

     

    Ohne Anmeldung bei X/Twitter kann ich aber nur einzelne Posts sehen, dadurch erschließt sich vielleicht nicht der Gesamtzusammenhang.

  2. Inspiriert von einer Star Trek Folge, in dem durch eine Panne ein computergenerierter Professor Moriarty (fiktive Romanfigur, die in Sherlock-Holmes-Geschichten als dessen Gegenspieler auftaucht) kreiert wurde, der dann Probleme verursachte ...

     

    Aufgrund der Fortschrite im KI-Bereich müßte es doch möglich sein, die Trolle beim Einloggen für diese unbemerkt in ein abgeschirmtes Unterform umzuleiten, in dem die sich dann auf KI-simulierte Forenschreiber stürzen und deren Threads zerschießen können?

    Es würde dann allerdings Freiwillige als Moderatoren brauchen, vielleicht in regelmäßigem Wechsel, um die seelische Belastung nicht überzustrapazieren?

    Für drei Monate Dienst in diesem Sonderforum gibt es dann einen besonderen WO-Rang: Troll-Controller.  

     

     

    • Gefällt mir 4
    • Wichtig 1
  3. vor 57 Minuten schrieb Jahtzee:

    Lars Winkelsdorf distanziert sich von Next Guneration

     

    Ich tue mich schwer, Winkelsdorf und seine Kontakte, Ziele, Überzeugungen einzuschätzen.

    Dann ist es ja auch Journalist, was meiner Meinung nach impliziert, daß er publizieren und letztlich damit Einnahmen generieren will?

     

    Hier scheint er nun die Ansicht zu haben, eine Art Monopol auf seine Thesen zu besitzen?

    • Gefällt mir 4
  4. noch mal die Frage:

    vor 10 Stunden schrieb Elo:

    ob man irgendwelchen merkwürdigen Ideen durch öffentliche Distanzierung nicht zusätzliche Aufmerksamkeit verschafft und so gerade das Gegenteil erreicht?

     

    Der aktuelle Verlauf des Fadens ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein Teilbereich einer Äußerung, der lediglich als Beispiel in einer Betrachtungsreihe dienen sollte und in einen Kontext gestellt wurde, herausgepickt und weidlich ausgewalzt wird.

    Deshalb meine Überlegung, ob öffentliche Distanzierungen, Positionsbekundungen und ähnliche Dinge von seiten der Schützenverbände wirklich nützlich sind oder nur zusätzliche Aufmerksamkeit generieren.

     

    Ähnliches gilt für die vielen Interviews, die überwiegend wohl in guter Absicht gegeben werden, aber später im Gesamtbeitrag (gekürzt, geschnitten, gestückelt?) die gewünschte Gundposition der Kritiker untermauern? 

    • Gefällt mir 2
    • Wichtig 1
  5. Vielleicht wäre es durchaus sinnvoll, die Frage der Begrifflichkeiten/Reaktionen zu durchdenken?

     

    Man kennt es eigentlich kaum anders - die Philosophie der Schützenverbände in den letzten Jahrzehnten ist ja praktisch nur auf Zurückhaltung (Rückzug?) ausgelegt.

     

    Man denke auch mal an das Bestreben von Seiten des DSB, den Begriff "Waffe" gegen "Sportgerät" zu ersetzen.

     

    Oder wenn irgendwo ein 16-Sekunden-Video aus einer unbekannten Örtlichkeit/Veranstaltung auftaucht (verschiedene hier haben wohl erfolglos nach einer längeren Fassung recherchiert), in dem sich ein (wohl relativ unbenannter?) Politiker vorstellen kann, möglicherweise Sportschützen im staatlichen Auftrag als eine Art Hilfspolizei/First Responder (ich weiß die genaue Formulierung nicht mehr) einzusetzen, führt dies zu öffentlichen Gegendarstellungen mehrerer Schießsportverbände.

    Bevor hier was unterstellt wird - ich will solche Ideen/Äußerungen nicht werten und keinsfalls befürworten, mir geht es darum, daß die Verbände sich regelmäßig für etwas rechtfertigen und inzwischen eventuell schon gewohnheitsmäßig in die Defensivhaltung gehen.

    Daran schließt sich die Frage, auf welche "Qualitäten" in dieser Form reagiert wird?

    Muß es ein Beitrag in den Tagesthemen sein?

    Oder eine Kurznotiz in einer Regionalzeitung?

    Genügt schon ein Beitrag in den sozialen Medien?

     

    Daneben könnte die Frage sein, ob man irgendwelchen merkwürdigen Ideen durch öffentliche Distanzierung nicht zusätzliche Aufmerksamkeit verschafft und so gerade das Gegenteil erreicht?

     

    Ist dieses (gefühlt) ständige Bestreben, sich rechtfertigen zu müssen, wirklich angebracht?

    • Gefällt mir 3
    • Wichtig 1
  6. Ich stimme der Aussage von @Proud NRA Member nicht vollumfänglich zu, aber es ist immer mal interessant, eine Ansicht zu hören, die sich nicht auf deutschen (oder europäischen) Horizont beschränkt.

     

    Und im Gegensatz zu anderen Schreibern äußert er sich in der Regel sachlich und nennt Gründe.

     

    Was den Begriff des Legalwaffenbesitzers angeht - auch ich nutzte den ja des öfteren.

    Allerdings könnte es schon nachdenklich machen, wie sehr wir uns inzwischen auf die absolut korrekte Ausdrucksweise fixieren?

    • Gefällt mir 8
    • Wichtig 4
  7. Pressemitteilungen Oberverwaltungsgericht Magdeburg – 16/2023, 28.09.2023:

     

    Oberverwaltungsgericht erklärt Verordnung über die Einrichtung einer Waffenverbotszone für unwirksam

     

    OVG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 28. September 2023 - 3 K 208/21 -

     

    https://ovg.sachsen-anhalt.de/fileadmin/tsa_rssinclude/oberverwaltungsgericht_28_09_2023_pressemitteilung_oberverwaltungsgericht-erklaert-verordnung-ueber-die-einrichtung-einer-waffenverbotszone-fuer-unwirksam.pdf

    • Gefällt mir 2
  8. vor einer Stunde schrieb Jan_8791:

    ein Video verteilt - darin geht es wohl darum, dass der VDB die Überprüfung nach §14.4 §14.5 unterstützt hätte.

     

    Mich würde auch ein konkreter Link zu diesem Video interessieren.

     

    In der bereits von CZM52 verlinkten Stellungnahme des VDB (Seite 8/9) wird da ja auf knapp 1 1/2 Seiten etwas gesagt, die Position schließt wie folgt (Zitat):

    ...

    Die Regelung nach § 14 Abs. 4 S. 3 muss daher eindeutig so gefasst sein, dass nach mehr als zehn Jahren die bloße Mitgliedschaft in einem Schießsportverein als Bedürfnis für sämtliche Waffen im Besitz ausreicht, nicht nur für die Kontingentwaffen nach § 14 Abs. 5 und 6.

     

    Mal ganz allgemein spekuliert ...

    Wahrscheinlich beobachten nun einige akribisch die Aktion des VDB und warten darauf, daß dort ein Fehler gemacht wird?

    Und andere könnten die Aufmerksamkeit der Aktion nutzen, um sich selbst in Szene zu setzen?

     

    Daneben bin ich weiterhin sehr gespannt, wie insbesondere die Schießsportverbände die Kampagne aufnehmen.

    • Gefällt mir 2
  9. vor 37 Minuten schrieb Proud NRA Member:

    den vorauseilenden Gehorsam

     

    Du hast es wohl besser ausgedrückt.

     

    Auch wenn der Aufwand in Relation zur Entwicklung eines neuen Druckermodells offenbar doch gering ist - in Anbetracht der Tatsache, daß überall weitmöglichst gespart bzw. der Aufwand zugunsten des Ertrages minimiert wird, ist es schon bemerkenswert, wenn eine solche "Funktion" in ein Produkt eingebaut wird.

     

    Das Spiel geht aber wohl in allen Bereichen weiter, man denke am die Daten, die von modernen Autos gespeichert werden.

     

    https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/assistenzsysteme/daten-modernes-auto/

  10. Im Grunde (ich weiß, es ist traurig) solllte das Ganze doch nicht überraschen.

     

    Ich denke da z. B. an die mit bloßem Auge unsichtbare Farbdruckermarkierung (yellow dots/gelbe Punkte).

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Machine_Identification_Code

     

    Da ist ja einerseits die Frage der technischen Machbarkeit (muß man so etwas zunächst entwicklen?) und dann aber des tatsächlichen (flächendeckenden?) Einsatzes und dem Aspekt, daß Käufer/Nutzer nicht oder recht unbestimmt informiert werden?

     

     

    • Gefällt mir 1
    • Wichtig 1
  11. vor 15 Minuten schrieb Marder:

    da würde das GEZ TV voll aufdrehen

     

    Auch ohne Demodiskussion - spätestens seit den heutigen Presseberichten könnten die Verschärfungsfetischisten aufgeschreckt sein.

     

    Und die Investigativjournalisten werden vielleicht in ihren Giftschränken Archiven wühlen?

     

    Ob die Lebensläufe des VDB-Präsidiums durchleuchtet werden?

     

    Die G.....tasche würde ich zuhause lassen - das wären doch genau die Bilder, auf die sicherlich einige hoffen?

     

    • Gefällt mir 2
    • Wichtig 1
  12. Ist nun Spekulation, aber die Leute im BMI werden sich ja auch Ihre Gedanken machen.

     

    Vielleicht ist man der Meinung, den DSB relativ gut im Griff zu haben? Sportförderung?

     

    Dann bleibt als ernstzunehmender Gegner - siehe das von Valdez / rwlturtle genannte Beispiel - noch die Jägerschaft?

     

    Könnte deshalb in den letzten Vorschlägen jeweils ein kleiner Bonbon versteckt sein?

     

    Ich hab das vor längerer Zeit schon mal angesprochen - nach meinem Kenntnisstand wurde vor der letzten Gesetzesänderung das Thema Nachtsicht von der jagdlichen Seite zumindest bundesweit nicht gerade engagiert gefordert. Eventuell von Bayern?

    Dann stand es - zumindest wohl für die Masse überraschend - im Entwurf.

  13. vor 12 Minuten schrieb Valdez:

    Demo, a´la Jäger NRW.

     

    Das war eine bemerkenswerte (und leider einzelne) Aktion.

     

    So etwas muß aber zunächst "jemand" organisieren.

    Dann muß man noch genügend Teilnehmer finden, denen die Sache so wichtig ist, daß die dafür in einen Bus oder PKW steigen und einen Tag ihrer Zeit investieren.

    Damals in NRW war das sicherlich auch (oder insbesondere?) ein Verdienst engagierter Kreisgruppen?

     

    Ich würde mir wünschen, daß die Schießsportverbände so etwas zustande bringen.

    Wenn ich mir aber anschaue, was die Reaktion auf die Briefaktion war ...

     

    Im übrigen - wenn jemand gegen die Next GUNeration Kampagne ist, sollte man das akzeptieren.

    Ich bin nur dafür, der Sache eine Chance zu geben und die nicht schon im Vorfeld runterzumachen.

     

    Sicherlich werden sich im Laufe des Abends ohnehin noch die Trolle zu Wort melden ...

    • Gefällt mir 5
  14. vor 34 Minuten schrieb Valdez:

    Und das war jetzt der great reset?

     

    vor 29 Minuten schrieb Valdez:

    Kannste vergessen, das was positives für die Lwb rauskommt.

     

    Nun mal ganz ernsthaft - was wäre denn Dein Vorschlag?

    Wo würdest Du - auf realistischer Basis - mit einer Kampagne ansetzen?

     

    Die andere Alternative, die mir einfällt, wäre die "Geheimdiplomatie", wie die von unseren Verbänden seit Jahrzehnten in bewährter Weise praktiziert wird?

     

    Eine Frage, die sich für mich stellt - wie reagieren die "Verbände" nun auf die VDB-Kampagne?

    Man denke an das Verhalten während der Briefaktion.

     

    Oder gibt wieder ein ÖJV-Vereinsvorsitzender ein Interview im WELT-TV?

    • Gefällt mir 2
  15. finanznachrichten.de, 28.09.2023:

     

    Wirtschaftsverband fordert vollständige Neufassung des Waffenrechts / Der VDB geht mit "Next Guneration"-Kampagne in die Offensive

     

    https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2023-09/60230436-wirtschaftsverband-fordert-vollstaendige-neufassung-des-waffenrechts-der-vdb-geht-mit-next-guneration-kampagne-in-die-offensive-007.htm

     

    Zitat:

    ...

    Das Waffengesetz sei in der Vergangenheit mehrmals und in immer kürzeren Abständen novelliert worden. Dabei wurde es mit jeder "Reform" intransparenter und letztlich derart unverständlich, dass bei seiner Auslegung und Anwendung selbst Fachleute große Probleme haben. Wenn aber sogar Experten - und dazu zählen auch die Verwaltungsfachleute in den Waffenbehörden - mit widersprüchlichen und nicht vollziehbaren Rechtsvorschriften konfrontiert sind, wie soll dann der mittelständische Einzelhändler sicher sein, dass er sich gesetzeskonform verhält? Oder der Jäger? Oder der Sportschütze? Oder der Angler, der nicht weiß, wann er wo welches Messer mitführen darf?

     

    "Das Waffengesetz ist in weiten, wesentlichen Teilen derart unklar und dadurch unterschiedlich auslegbar, dass es unserer Ansicht nach gegen die Gebote der Rechtssicherheit und Normenklarheit verstößt", so VDB-Präsident Blendinger.

    ...

     

    handelsblatt.com hat auch berichtet, im Faeser-Faden verlinkt:

    https://forum.waffen-online.de/topic/469725-innenministerin-faeser-kündigt-verschärfung-des-waffenrechts-an/?do=findComment&comment=3602444

     

    • Gefällt mir 6
  16. handelsblatt.com, 28.09.2023:

     

    Wirtschaftsverband fordert vollständige Neufassung des Waffenrechts / Der VDB geht mit "Next Guneration"-Kampagne in die Offensive

     

    https://www.handelsblatt.com/adv/presseportal/verband-deutscher-buechsenmacher-und-waffenfachhaendler-e-v-wirtschaftsverband-fordert-vollstaendige-neufassung-des-waffenrechts-der-vdb-geht-mit-next-guneration-kampagne-in-die-offensive/29417474.html

     

    Zitat:

     

    Marburg Next Guneration Operation:Reset - der kämpferische Ton des Kampagnentitels ist gewollt. Der Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler e. V. (VDB) startet am Freitag, 29. September 2023, um 19 Uhr, seine Kampagnen-Homepage www.next-guneration.de. Mit seriösen Erklärvideos, parodistischen YouTube-Filmen und sachlichen Hintergrundinformationen zu zahlreichen Aspekten des komplexen Waffenrechts will der Berufs- und Wirtschaftsverband auf seine Forderungen aufmerksam machen.

     

    "Unser Ziel ist die vollständige und liberalisierte Neufassung des Waffengesetzes", so Michael Blendinger, ehrenamtlicher Präsident des VDB. Blendinger, Geschäftsführer des Waffenfachgeschäfts AimZone in Nürnberg, erläutert die Gründe für die aus Sicht des VDB dringend gebotene Notwendigkeit einer radikalen Umgestaltung des Waffengesetzes.

    ...

    • Wichtig 8
  17. vor einer Stunde schrieb Ray Tassoni:

    Auf die Stellungnahme des DSB kann ich getrost verzichten.

     

    Auch ich erwarte mir davon nicht allzuviel, würde aber trotzdem gerne den Inhalt wissen.

     

    Der Stellungnahme (u. a.) des DSB kommt hier insofern noch mal gesteigerte Bedeutung zu, als daß zwar der BDS, dagegen DSU und VdRBW vom BMI gar nicht angeschrieben wurden. BdMP durfte auf eigenen Wunsch mitmachen.

     

    Außer dem VDB hat - soweit mir bekannt - kein Verband seine Stellungnahme öffentlich gemacht?

  18. Ist übrigens ein gutes Beispiel für eine Recherchemöglichkeit, wie ich die mir in meinen Träumen vorstelle ...

     

    Der Staat hat ja wohl kein großes Interesse an belastbaren Statistiken (Stichwort illegale/legale Waffe)?

     

    Trotzdem gibt es schon eine Menge Information einschließlich Zahlen in Form dieser Anfragen.

     

    Man müßte die in einer Datenbank erfassen und könnte daraufhin auch Zahlen, die z. B. in irgendwelchen Presseberichten auftauchen, überprüfen und ggf. widerlegen.

     

    Die erstmalige Anlage wäre allerdings eine große Aufgabe und würde wohl auch entsprechenden Sachverstand in der Datenverarbeitung erfordern.

     

    Für Politiker ist das einfach, die starten bei Bedarf einfach eine Anfrage oder beauftragen den wissenschaftlichen Dienst.

    • Gefällt mir 1
    • Wichtig 1
  19. vor einer Stunde schrieb Mittelalter:

    die Zahlen aus einer kleinen Anfrage im Bundestag oder war es ein Landtag

     

    Es gab in NRW diese große Anfrage:

     

    https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD17-9883.pdf

     

    Darin findet sich unter I. Waffenrechtliche Erlaubnisse die Frage 2a: Grund des Entzugs

     

    Die entsprechenden Tabellen sind bezogen auf die regionale Waffenbehörde, relevant sein müßte in diesem Fall (vermutlich) die jeweilige Zeile "fehlende Zuverlässigkeit (§ 5 WaffG)" mit dem Unterfall "Annahme von Tatsachen nach § 5 Abs. 1 Nr. 2 lit. b)"

     

    Waffengesetz (WaffG)
    § 5 Zuverlässigkeit

    (1)

    ...
    2. bei denen Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass sie

        ...
        b) mit Waffen oder Munition nicht vorsichtig oder sachgemäß umgehen oder diese Gegenstände nicht sorgfältig verwahren werden,
    ...

     

    Dann weiter auch unter I. Waffenrechtliche Erlaubnisse die Frage 4c: Zahl der durchgeführten Kontrollen

     

    Dort sind sehr unterschiedlich Zahlen je nach örtlicher Waffenbehörde.

     

    Schließlich gibt es noch ebenfalls unter I. Waffenrechtliche Erlaubnisse die Frage 4e: Art der jeweils festgestellten Verstöße, aufgeschlüsselt wie folgt:

    kein Waffenschrank
    falscher oder ungeeigneter Waffenschrank
    Waffe zu viel
    Waffe zu wenig
    Munition illegal im Besitz
    Unberechtigter hat Zugriff
    Waffen und Munition gemeinsam aufbewahrt
    Waffe nicht im Waffenschrank / an sonstigem ungeeigneten Ort aufbewahrt
    Sonstiges

     

    Wenn man sich nun mal als Beispiel mit relativ vielen Kontrolle die Kreispolizeibehörde Aachen (Regierungsbezirk Köln) anschaut:
    Vorortkontrollen

    Jahr 2016 = 188 / Verstöße: 4

    Jahr 2017 = 172 / Verstöße: 2

    Jahr 2018 = 136 / Verstöße: 10

    Jahr 2019 = 60 / Verstöße: 4

     

    Wenn die meinerseits angenomme Zuordnung stimmt, dann in Aachen in 2016 = 2 x Entzug und in 2017 = 1 x Entzug

    • Gefällt mir 1
    • Wichtig 2
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.