Zum Inhalt springen

Elo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.935
  • Benutzer seit

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von Elo

Mitglied +3000

Mitglied +3000 (9/12)

  • Helpful Selten

Neueste Abzeichen

8,9Tsd

Reputation in der Community

  1. Die AWaffV § 13 (2) Nr. 1 spricht bei Waffen ... deren Erwerb von der Erlaubnispflicht freigestellt ist (z. B. F-Lupi) von "mindestens in einem verschlossenen Behältnis". Beispiele für ein verschlossenes Behältnis werden im Zusammenhang mit dem Führen von Anscheinswaffen in der BT-Drucksache 16/8224 vom 20.02.2008 auf Seite 17 genannt: Zitat: ... Es wird eine Anregung des Bundesrates aufgegriffen, die das vorgesehene Führensverbot für Anscheinswaffen er- weitert. Deren Transport wird künftig nur noch in einem verschlossenen Behältnis (z. B. in einer eingeschweißten Verpackung oder in einer mit Schloss verriegelten Ta- sche) vom Erwerbsort zu oder zwischen befriedetem Be- sitztum möglich sein. ... Quelle: https://dip.bundestag.de/drucksache/1-zu-dem-gesetzentwurf-der-bundesregierung-16-7717-entwurf-eines-gesetzes-zur/13694? Hinsichtlich des Begriffes geschlossen/verschlossen noch interessant Seite 20: Zitat: ... Aus der neuen Fassung der Definition des Begriffs „zu- griffsbereit“ ergibt sich damit, dass eine Waffe in einem verschlossenen Behältnis stets und in einem lediglich ge- schlossenen Behältnis nur dann als nicht zugriffsbereit anzusehen ist, wenn sie nicht unmittelbar, also mit weni- gen schnellen Handgriffen, in Anschlag gebracht werden kann (z. B. weil sie sich während der Fahrt im Koffer- raum eines Fahrzeugs befindet). ...
  2. @volltöfte10000 Die hier zitierte Verwaltungsvorschrift spricht von einer "Privilegierung" nach (Zitat) "Maßgabe des § 26 Absatz 5 AWaffV". Bitte dazu § 26 (5) AWaffV komplett lesen: "... soweit sie im Geltungsbereich des Waffengesetzes ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben und eine selbstständige oder unselbstständige Tätigkeit ausüben, die den Erwerb, den Besitz oder das Führen einer Waffe oder von Munition erfordert." (Hervorhebung meinerseits) Dein Anliegen ist aber einfach "Sportschütze", Du benötigst die Waffen nicht wie vorstehend zitiert im Rahmen einer angestellten oder selbstständigen Tätigkeit? Abgesehen davon gibt es genug Fälle, in denen EU-Bürger mit längerem legalem Aufenthalt in D waffenrechtliche Erlaubnisse bekommen haben, man sollte annehmen, daß auch und gerade in Deinem Fall als Deutscher Staatsbürger keine größeren Probleme zu erwarten sind. Frankreich ist ohnehin unser Nachbarland, dagegen bei einem langen Aufenthalt z. B. in durch Bürgerkrieg geprägten Gebieten könnte man sich eher Schwierigkeiten vorstellen?
  3. Ich weiß nicht, ob Du das auf meinen Beitrag beziehst, aber ich hatte doch gerade die Frage aufgeworfen, was die EN1143-1 dazu sagt. Auf den Seiten von VDS und ECB sind solche (recht umfangreiche) Typschilder einsehbar, die Frage ist halt, was davon in der Norm ausdrücklich gefordert ist. Auf der Webseite des VDS sind Zertifikatsnummern mit dem jeweiligen Inhaber und der Baureihe einsehbar. Muß z. B. eine solche Zertifikatsnummer zwingend auf dem "Typschild" stehen? Oder genügt es, wenn der Hersteller einen einfachen Aufkleber "Widerstandsgrad XY nach EN1143-1" anbringt? Ich sage nicht, daß das zwingend so ist oder gar, daß überbordende Regelungen wünschenswert wären, das Problem ist halt, daß der Bürger in einer Bringschuld steht und die Waffenbehörde sagen könnte, "bitte weisen Sie nach ..." Um aber mal auf konkrete gesetzliche Regelungen zu kommen - § 13 AWaffV beinhaltet ja in einigen Passagen eine 200 kg-Grenze - was, wenn das "Typschild" keine Angaben zum Gewicht enthält?
  4. VDS und ECB sind die gängigen deutschen Zertifizierungsstellen, häufig sieht man aber auch außerdeutsche Zertifikate wie z. B. vom IMP (Polen). Ein Dauerproblem bei Diskussionen zu diesem Thema besteht darin, daß die Norm EN1143-1 nicht einfach so einsehbar (mit Ausnahme diverser Hochschulbibliotheken), sondern käuflich zu erwerben ist. Die Frage für den TE könnte sein, ob dieses von ihm beschriebene "Typschild" der Norm entspricht und im Bedarfsfall den notwendigen Nachweis ermöglicht? Das WaffG [§ 36 (3)] sieht bei der Aufbewahrung die Nachweispflicht wohl beim Bürger. Existiert beim derzeitigen Besitzer noch der ursprüngliche Kaufbeleg?
  5. Brownells Deutschland hast Du geschaut? The Duke hatte auch Teile, den Shop scheint es für freie Teile auch noch zu geben. Triebel könnte noch eine Möglichkeit sein.
  6. Die Frage ist, wer letztlich die Weichen stellt. Es mag Leute auf Sachbearbeiterebene geben, die aus eigener Überzeugung einen strikten Kurs fahren, aber die Masse wird wahrscheinlich bemüht sein, ihre Arbeit möglichst geräuschlos und ohne aufwendige Klageverfahren zu erledigen. Sobald das Gericht involviert ist, müssen Akten vorgelegt, Schriftsätze verfaßt und Fristen beachtet werden. Ohne Rückendeckung "von oben" passiert das im Regelfall nicht? Und spätestens, wenn die nächste Instanz bemüht wird, können durchaus auch vorgesetzte Stellen involviert sein, z. B. weil deren Vorgaben betroffen sind? Wenn man sich nun anschaut, welche Bundesländer auf diesem Gebiet immer wieder hervortreten ...
  7. https://www.bonvu.com/de/services/preise lemmi hat wohl den Einkaufsservice genutzt, dazu kann er selbst sicher besser berichten.
  8. Wo in den verlinkten Angeboten findet sich dieses Zertifikat (nicht dieses Quality-, CE- oder sonstige "Zertifikat")? Kann da nichts finden, vielleicht filtert das mein Browser aufgrund der Sicherheitseinstellungen raus?
  9. Ich habe mir erlaubt, das auch in dem "großen" Faden aufzunehmen.
  10. Hinweis aus einem Nachbarfaden: VG Köln, Beschluss vom 25.06.2025 - 20 L 1113/25 https://openjur.de/u/2531581.html
  11. Da US-Unternehmen vermutlich in D kein großes Thema, mir wäre keiner bekannt, allerdings weiß der Endkunde ja im Regelfall nicht, was auf den jeweiligen Schloßlisten steht? Und anhand einer äußeren Eingabe-/Bedieneinheit läßt sich vielleicht nicht immer auf das eigentliche Schloß schließen? Die wohl grundsätzlich Möglichkeit solcher Lücken gibt schon zu denken, und wie würde unsere Deutsche Bürokratie mit einem solchen Fall umgehen?
  12. Aktuelle Entwicklung: it-boltwise.de, 9. August 2025: https://www.it-boltwise.de/sicherheitsluecken-in-tresorschloessern-ein-weckruf-fuer-die-branche.html golem.de, 11. August 2025: https://www.golem.de/news/resetheist-und-codesnatch-elektronische-tresore-in-sekunden-geknackt-2508-199020.html
  13. Ich habe über Deinen Link den ITAR Part 123 aufgerufen, finde aber nicht den 17a. Im 17 sind die Buchstaben (a)-(e) [Reserved], einen 17a als eigenständigen Part finde ich nicht. Kannst Du das noch etwas eingrenzen? Danke!
  14. Ich hatte dazu mal etwas ausführlicher geschrieben, vielleicht hilft Dir das weiter. Rein technisch könnte das kein so großes Problem sein, die Frage ist halt, inwieweit Waffen(ersatz)teile aus USA ausgeführt werden dürfen. Sicherheitshalber wäre auch abzusichern, daß die Teile hier nicht als wesentliche Waffenteile bewertet werden und ggf. eine Genehmigung für das Verbringen erforderlich ist. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gibt es in NRW gerade eine Diskussion bezüglich der Einstufung eines Gehäuse- oder Abzugsteils (?) für einen Repetierer. Der VDB hat übrigens von Zeit zu Zeit ein (kostenpflichtiges) Seminar mit Sigrun Ullrich, Dozentin bei der Zollverwaltung. https://www.boorberg.de/polizei/9783415062627
  15. Das wäre übrigens bei "langen" Magazinen eine getrennte Betrachtung wert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.