Zum Inhalt springen

AWO425

WO Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    24.496
  • Benutzer seit

Beiträge von AWO425

  1. vor 7 Minuten schrieb karlyman:

     

    Ich bin am Hin- und Her-Überlegen... seit Jahren.

    Bin seit sehr langer Zeit schon militärhistorisch interessiert, traue mir auch schon einiges an Wissen zu.

    Mit eigenen Waffen habe ich eben bislang über den Schießsport- und später auch Jagdbereich zu tun.

    WBK "Rot" war mir bislang nur zu viel "Gedöns" (habe noch andere Interessen und "Baustellen").

    Hatte damals übelegt: Jagdschein oder Rot.

    Nach Gespräch mit dem (echt guten) Amtmann hab ich mich dann hingehockt und mein Theme formuliert und begründet.

    Damals brauchte ich dafür keinen Sachverständigen, und um ehrlich zu sein, hätte ich auch hier keinen gefunden, der das Thema in der Tiefe abbilden hätte können, wie es mir auf Grund guter Kontakte eben möglich war.

    Kleines, feines Thema, damals noch bezahlbar, sehr interessant, viele tolle Leute kennengelernt dadurch.

    Dann zur Jagd abgebogen, weils auch gut zum Thema passte.

     

    Man muß sich eben hinsetzten, und alles abwägen. Je länger man wartet, desto schwerer wirds.

     

     

  2. Ich bin froh, meine Rote damals ohne Stress und ohne Klage bekommen zu haben.

    Würde ich es heute wieder tun?

    Eher nicht. War ne geile Zeit, aber Prioritäten und Neigungen können sich auch ändern.

     

    Trotzdem viel Glück und viel Freude mit dem Thema!

    Ich war mal Glock und 98er Hasser. Heute begleiten mich BEIDE im Revier. Weil sie GENIAL sind.

     

     

     

  3. vor 15 Minuten schrieb karlyman:

     

    Er stellt aber eine Auffassung zu einer nachgelagerten Bedürfnisprüfung für Altbestandsschutz-Waffen "auf Gelb über 10" dar, die sich sehr "allgemeingültig" anhört...

    Ein Verband hat da keine Befugnisse. Es wurde einmalig das Bedürfnis für Gelb erteilt und aus. Zu den damaligen Konditionen, die ggf. noch unlimited waren.

    Die Behörde kann das überprüfen, aber im Falle von Gelb ist da nix zu machen. Jedenfalls nach gerade gültigem Gesetz. Man weiss halt nicht, was in der nächsten Runde kommt.

    Harter Deckel auf 10+3+2? Ohne Altbestend?

    Was machen Erben? Oder Leute, die das Sammeln drangegeben haben, und alles auf Grüne WBK umgeschrieben haben? Kann man die Leute enteigenen?

    DDR 2.0?

    Wir leben in interessanten Zeiten.:bad:

  4. Der Amtsknecht voriges Jahr schwafelte was von ü40 Zwillen auf Grün.

    Dabei hat er aber leider übersehen, dass da einige noch aus alten Zeiten stammten, wo man als Sportschütze Repetierer nur auf Voreintrag und damit GRÜN bekam.

    Da war der AWO noch gar kein Jäger! Der Typ hatte seine Hausaufgaben nicht gemacht, der hatte ja noch nicht mal meine Sammlerakte gefunden(hab ihm empfohlen, eine Sackkarre mitzunehmen, wenn er die von seiner Kollegin holt).

    Alles in allem ein ganz trauriger Versuch, mir ans Bein zu pinkeln. Das, obwohl der Herr ebenfalls Jagdscheininahber ist. Naja, ein Forstler, dahin entschwand er wohl nun auch wieder, kanner weiter Bretter züchten und muß uns nich aufn Beutel gehen.

    Warscheinlich hatte der aber die Stiefelspitze aus der Landesoberbehörde im Ar$ch...

     

    Muß mal Lage peilen, wenn ich den nächsten Alteisenklumpen auf Rot anlande, da geh ich mal persönlich hin und beschnupper das neue Personal.

     

     

    • Gefällt mir 3
  5. Mohamedan gibt die Gesetzteslage keine harte Begrenzung her.

    Deshalb sollte da auch keine sein.

    Frage: Wo steht das?

    Für meine Bundesland ist eine "Anordnung" der Landesoberbehörde raus, die die SBs der Landkreise dazu anhällt, die Jäger mit "zu viel" zu "kontrollieren", wobei die "Erfolge" auch von der Landesoberbehörde abgefraget werden.

    Man will das "Waffenhorten" eindämmen. Man nimmt da wohl Bezug auf einige Urteile in der nahen Vergangenheit. Mein Maulwurf in einem andern Landkreis hier hat mir das Bestätigt, er ist dort in der Verwaltung tätig und ebenfalls Jäger.

    Ich hatte zu Beginn der vorigen Saison einen etwas seltamen Anruf einer meiner Amtspersonen, es ging um meine Waffe, weils doch so viele sind.

    Mit Verweis auf Sportschütze/Waffensammer/Jäger(aktiv mit Begehungsschein in einem nicht zu einen Revier) war da erstmal Ruhe.

     

    Mangels konkretem Bedarf hab ich jetzt auch nichts auf Jagdschein erworben, Als Sprotschütze is noch was offen, als Sammler hab ich halt erworben, was mir reinpasst und bezahlbar ist.

    Bin mal gespannt, wann da mal was kommt, wegen: Du kaufst ja zu wenig!

     

    Man muß dazu auch sagen: Die konkreten SBs sind keine schlechten Menschen, die helfen einem sogar! Wir hatten die Behöde grad wegen Neubau 100m Stand im Verein, wichtige Tips und Warnung vor übergenauen Behörden 3 Türen weiter.

    Aber wenn die halt Druck von oben bekommen, müssen die tun.

     

     

     

     

     

    • Gefällt mir 3
  6. Ich schrub ja schon mal, dass mich meine(nun ehemalige) Amtsperson ins Vertrauen gezogen hat, dass ich begründen müsste, wenn ich noch eine weitere Jagdwaffe erwerbe, wozu ich die denn noch brauche.

    Aber da sich seit dem eben keine Waffe via dieses "Bdürfnisses" bei mir eingefunden hat, kann ich noch keine praktischen Erfahrungen beisteuern, zumal ja auch 2 von 3 zuständigen Amtspersonen weg sind und wohl nur eine vakante Stelle bisher bestzt werden konnte.

    Vielleicht teste ich mal mit nem Schalldämfer, wie die so drauf sind. Könnte eh noch einen brauchen grad.

     

    • Gefällt mir 1
  7. Am 12.11.2022 um 02:07 schrieb Sal-Peter:

    Was für links-woke Faschisten!

     

    Aber das ist zur Zeit eine Seuche, viel schlimmer als Corinna: Wir als Schützenverein sollen beim Stadtadvent mitmachen - aber bitte schön versteckt und uns wurde vom Org-Büro des ausrichtenden Gewerbe- und Handelsvereins untersagt, zum Beginn des Stadtadvents zu böllern. Begründung: Die armen, verschreckten und traumatisierten Ukrainer*InnenIX könnten durch den lauten Knall ... ach keine Ahnung, was ihnen passieren soll ...

     

    ICH BIN NICHT STOLZ, DEUTSCHER ZU SEIN, nein, ich SCHÄME mich dafür!

    Entwerder der Ganze Verein in vollem Ornat mit Humtatatirallalla auflaufen, dass einen JEDER sieht oder die Veranstaltung ausfallen lassen.

     

    • Gefällt mir 1
    • Wichtig 1
  8. vor 53 Minuten schrieb kommandant:

    Finger weg von gebrauchten Waffen unbekannter Herkunft!

    (egun etc.)

     

    Quark.

    Nicht jeder Bixner kann mit Pistolen, wie nich jeder mit (Jagd)Gewehren kann.

     

    Wenn man selber wenig Ahung hat, wird man leicht übern Tisch gezogen.

    Wir hatten hier auch son Spezialisten, der hat den Leuten jeden erdenkichen Mist verkauft, wenn der merkte, dass die keinen Plan hatten.

    Zum Glück ist der Vogel seinen Lizenzen dann mal losgeworden, hatte den falschen beschissen.

     

    Am besten, man nimmt nen Kameraden mit, der sich auskennt und lässt den über die Zwille schaun.

    Mit Etwas Übung sieht man ner Waffe gut an, ob die viel weg hat oder nicht.

     

    Wenn man den Gebrauchtkauf dann nen neuen Federsatz spendiert, ist alles gut.

     

    Bei den Plastepistolen vergibt man meist unnötig Präzi.

    Abzüge sind nicht optimal.

     

    Drum noch mal GENAU nachhirnen.

    Für Präzi was aus Stahl. Und das können die Tschechen sehr gut und preiswert, neu!

    Mit Garantie.

     

    Ich hab ne CZ75 aus den 1990ern. Läuft tiptop, gebraucht gekauft. Bekommt irgendwann mal ein 6" System, aus.

     

    • Wichtig 4
  9. Gibt halt nicht alles auch hier in Germanistan, was überm Teich angeboten wird.

    Und was es ggfm geben würde, ist zur Zeit schlecht verfügbar. 

    Von den üblichen europäischen Hetstellern wüsste ich grad keine 08 kompatible Mun. Lapua war die einzige. Hatte mal eine einzige Schachtel gekauft für meine m/40, und dann produzierte genau die Mun Zuführstörungen,  die m/40 mochte die Geschossform nich.

     

    Was aus den finnischen 9mm Lugern gut lief, war die 115grn PMP. Nicht zu hart, hab irgendwo noch die gemessene Mündungsgeschwindigkeit aus Luger oder m/40.

     

    Ob Fiocchi sowas im Programm hat?

     

  10. Schwedischer Lizenzbau der Lathi L35.

    Meine dann für dänische Armee.

    Hatte auch mal für dänische Polizei und auch mal ne L35.

     

    Rein schwedsiche m/40 sind mit Vorsicht zu genießen, die meisten haben den Hau weg, da mit der m/39B Mun zu Schanden geschossen.

    Gibt aber auch angeknackste L35, da auch die keine MPi Mun verträgt.

    Darum war ich auf die Dänischen gekommen, die wurden nru mit guter Mun geschossen, das auch noch serh wenig 🙂

    War mal ein Tip von nem Sammlerkollegen aus Schweden, als ich mich über die m/40 kundig gemacht hatte.

     

     

    • Gefällt mir 1
    • Wichtig 1
  11. Ich meine damit die alten Suhler Bixner, die nach dem Krieg die VoPo 08en zusammengebosselt haben.

    Viele Mixmaster, aber laufen alle.

    Die meisten waren ja auch nur eingelagert, nie benutzt!

    Hatte letztlich wieder so eine vom Kameraden in der Hand, schoß tadellos.

     

    Jügen hat das mit den Fiocchihülsen schon erklärt. Die Auszieherrille ist aus unerfindlichen Gründen da breiter.

    Ist dann die Fräsung auf der Kammerunterseite etwas weiter vorn, ist der entstehende Steg Richtung Stoßboden etwas schmaler, als die Rille der Fiocchis, beim Verschlußrücklauf rastet die nächste Patrone da ein und  man hat ne geile Störung!

    Bei einigen Waffen lässt sich das mit etwas strammerer Ladung umgehen, aber nicht bei allen. Und nicht alle Luger haben den schmalen Steg.

     

    Magazinfühligkeit kann sein, muß aber nicht.

    Ich hab ein irre verdengeltes Magazin mühevoll gerichtet, ging dann auch wieder gut.

    Fürn Stand hab ich dann MecGar Magazine genommen, die gingen IMMER.

     

    Hab leider keine Luger mehr im Keller, nur noch meine m/40, die geht aber auch super, das Visier taugt gut und man hat ordentlich Heavy Metall in der Hand 🙂

     

    • Gefällt mir 2
  12. vor 3 Stunden schrieb rwlturtle:

     

    Wäre eventuell eine Möglichkeit, die 08 bei einem Büxer in Mitteldeutschland reparieren zu lassen.

     

    @AWO425:

     

    Kennst Du da jemanden?

     

    Nö. Die letzten Suhler, die das noch konnten, sind schon laaaaaange über die Regenbogenbrücke gegangen.

     

    Was hier noch so rumwerkelt, ist 100% jagdlastig, viele fassen nch nicht mal alte Ordonnanzgewehre an, wenn, dnn nur unter Ekel.

     

    Meine Luger hab ich immer selber gewartet, Teile und Hinweise aus Finnland, das hat immer gut funktioniert.

    Ich hab aber auchne solide handwerkliche Ausbildung genossen, und bei dem einen oder andern alten Meister "aufm Schoß gesessen".

     

    Wobei mir das alles nach ner ausgelutschten oder wüst aus Teilen zusammengesteckten Luger klingt.

    Das muß nicht schlecht sein, wenns einer gemacht, hat, der sich auskennt.

    Meine Finnenluger waren bisweilen irre Mixmaster, aber funktinierthaben die alle!

    Eine nachm WK1 zusammengesteckte 7,65er hatte einige Probleme, aber auch die hab ich dann zum sauberen Laufen gebracht, richtige Feder rein und eben keine Fiocchi Hülsen.

     

    War ein Pruscher dran, hat man verloren.

    Hier würde ich mal bei Schalbo/Abzugsstange und deren Feder ansetzen.

    Ggf. hat da mal wer den Abzug "optimert", der das übertrieben hat.

     

     

    • Gefällt mir 4
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.