Zum Inhalt springen

Ferkinghoff

Bannerkunden
  • Gesamte Inhalte

    82
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Ferkinghoff

  1. Mit dem Lyman AccuSight Pistol Sight Tool installieren, entfernen oder justieren Sie in einfacher und professioneller Weise schwalbenschwanzgeführte Visiere oder Korne präzise ohne Beschädigung des Schlittens oder der Visierteile. Wie hat man sich schon über Kratzer auf dem Schlitten der ansonsten penibel gepflegten Pistole oder über Druckstellen an Kimme und Korn geärgert, wenn man bei der Montage wie üblich mit Hammer und Stempel gearbeitet hat. Mit dem Lymans Profi Visierversteller gehört das der Vergangenheit an. Das aus einem vollen Block Aluminium CNC gefräste Präzisionsgerät verfügt über 4 horizontale und 1 vertikale Schlittenklemmung, Höhenverstellung über den gesamten Bereich und eine 1/32“ Skala zur Einstellung des Visiers auf dem Visierschieber. Der große Visierschiebergriff bietet ausreichendes Drehmoment, um auch sehr festsitzende Visierteile zu bewegen. Der Lyman AccuSight Pistol Visierversteller ist für die meisten Pistolenmodelle mit schwalbenschwanzgeführten Visieren geeignet. Das Lyman AccuSight Pistol Sight Tool zählt zur gehobenen Ausstattung des leistungsorientierten Pistolenschützen. Erhältlich unter https://www.waffen-ferkinghoff.com/lyman/ Mehr Informationen zum Lyman AccuSight Pistol Sight Tool und anderen Produkten erhalten Sie beim Importeur Ferkinghoff International - dem Anbieter von 100 % American Brands - www.waffen-ferkinghoff.com
  2. Die Kooperation zwischen dem Hersteller Holosun und der Marke Primary Arms bringt ein neues Reflexvisier der ELITE (Mini) Serie mit grünem Absehen auf den Markt. Das neue Primary Arms Holosun HE507C-GR-X2 Vulcan bringt Innovation und markante Vorteile für den Sportschützen. Die Innovation bei diesem Reflexvisier mit grünem Absehen ist das spezielle Multiple Reticle System – ein großer 250 MOA Kreis, mit einem 10 MOA Mittelpunkt. Der Außenkreis liegt bei korrektem Waffenanschlag außerhalb des Sehfeldes des Schützen und stört nicht, ist aber auch optional ein- oder ausblendbar. Dieser Außenkreis gibt dem Schützen direktes Feedback über ein eventuelles Verkanten seiner Waffe, was sehr häufig bei Sportschützen mit frisch montierter Kurzwaffenoptik zu beobachten ist. Sieht der Schütze anstatt des Mittelpunktes einen Teil des Außenrings, kann er instinktiv die Haltung der Waffe korrigieren. Damit entfällt das berüchtigte "Rühren & Suchen nach dem Zielpunkt" und erspart wertvolle Zeit bei der raschen Zielerfassung. Bei korrekter Haltung der Waffe ist nur das gestochen scharfe Zieldreieck (Chevron) sichtbar, mit feiner Zielspitze für genaue Präzisionsarbeit. Gefertigt mit einem robusten 7075 Aluminiumgehäuse wir diese Optik neben der CR1632 Batterie auch über einen effizienten Solarmodus mit automatischer Helligkeitsregelung betrieben. Das verhindert den Ausfall des Leuchtpunktes z. B. im Wettkampf. Der integrierte Bewegungssensor aktiviert die Optik automatisch auf der letzten verwendeten Helligkeitsstufe, was dieses Reflexvisier damit stets einsatzbereit macht, auch für die Drückjagdwaffe des Jägers. Die beschlagsresistente Optik hat 12 Beleuchtungsstufen und 1 MOA Klick-Verstellung sowie mehrfach vergütete Linsen. Die Einstellung erfolgt über Stellschrauben mit gut spürbaren Klicks. Diese Optik vereint alle Merkmale in einem robusten, kleinen Gehäuse und ist mit Trijicon RMR-baugleichen Montagen kompatibel. Sie eignet sich hervorragend für Kurzwaffen und auch zum 15m Fallplattenschießen – ebenfalls für die Schrotflinte. Zudem prädestiniert das scharfe Absehen mit feinem Zielpunkt diese Optik auch für die Drückjagdbüchse des Jägers. Mehr Informationen zum Primary Arms Holosun HE507C-GR-X2 Vulcan und anderen Produkten erhalten Sie beim Importeur Ferkinghoff International - dem Anbieter von 100 % American Brands https://www.waffen-ferkinghoff.com/primary-arms/
  3. Besitzer einer CZ haben unendliche Möglichkeiten der Modifikation. Griffe, Vorderschäfte, Sicherungen, Magazinauslöser und vieles mehr wurde für diese Waffe entwickelt. Doch was ist mit dem Abzug? Timney Triggers hat sich dieser Frage angenommen – unter der Prämisse ein gutes Gewehr ist nicht besser als sein Abzug, entwickelte das Team den neuen Scorpion Gen2 Abzug. Dabei wurde jede Komponente Step by Step entwickelt mit dem Ziel die Präzision des Gewehres in erheblichem Maße zu steigern. Der Abzugshammer, der Abzugsschuh und die Unterbrechung des Abzugs wurden präzisions-gefertigt und auf 56 R/C wärmebehandelt. Das Abzugsgewicht des Abzugs lässt sich leicht auf 3-3,5 lbs oder 5-5,5 lbs einstellen. Der Scorpion Gen2 wird zunächst in einem gebogenen Abzugsschuh-Modell angeboten und ist kompatibel mit allen CZ Scorpion Modellen einschließlich des kürzlich eingeführten Scorpion 3+ Micro. Der Abzug ist mit einer schwarzen Oxidbeschichtung und einem NP-3-beschichteten Hammer für maximale Schmierfähigkeit ausgestattet und sichert so auch Langlebigkeit, die seitens Timney propagiert wird. Das zeigt sich im letzten Schritt des Herstellungsprozesses, wenn jeder Abzug von Hand zusammengebaut, getestet und für das spezifische Gewehrmodell kalibriert wird, bevor er das Werk verlässt. Zu bekommen ist dieser Trigger bei Ferkinghoff International, dem EU Importeur von Timney www.waffen-ferkinghoff.com/timney
  4. Philippsburg und die Deutschen Meisterschaften des BDS rufen und unser Team ist am 2ten Wochenende endlich wieder dabei. Wen immer ihr kennt, den es auch nach Philippsburg zieht, lasst ihn/sie wissen, dass wir mit vielen interessanten Specials und Angeboten vor Ort sind. Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen und auf den gemeinsamen Austausch! Unter allen Followern verlosen wir einen 75 Jahre Geburtstagstrigger von Timney für ein MILSpec AR-15. Wie kann ich teilnehmen am Gewinnspiel? 1. Folgt unserem Kanal auf Instagram und Facebook. 2. Liked diesen Beitrag, kommentiert ihn und verlinkt zwei Freunde von euch. 3. Erhöht eure Chancen und teil das Gewinnspiel in eurer Story. Das Gewinnspiel läuft 4 Wochen. Der Gewinner wird anschließen per PM benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Instagram und Facebook.
  5. In meinem Bekannten- und Freundeskreis gibt es zwei Arten von Jägern. Die, die ihre Waffen pedantisch regelmäßig und auch nach nur einem Schuss mit Öl und Filzen reinigen und die, die maximal mit der Schnur durchziehen und „sagen“, sie würden einmal im Jahr alles ganz gründlich sauber machen. Mit 17 Jahresjagdscheinen auf dem Buckel kann ich mit Fug und Recht behaupten, dass ich 12 Jahre davon ebenfalls zur Fraktion 2 gehört habe. Die Reinigung von Waffen fand ich vollkommen überbewertet. Das Umdenken bzw. auch Überdenken meines Pflegeverhaltens kam erst mit der Verwendung eines Schalldämpfers und dem „Wissen“, dass ein Dämpfer nicht von der Waffe abgeschraubt werden muss und alles gemeinsam auch hervorragend im Waffenschrank trocknen kann… Das Ende des Liedes war kurz und teuer: der Dämpfer war auf der Waffe „festgegammelt“, der Lauf war verrostet und ebenfalls nicht mehr brauchbar. Mit der neuen Waffe kam auch ein neuer Freund, der in der vorher beschriebenen Fraktion 1 nicht nur zu Hause ist, sondern quasi das Ehrenmitglied mit Schärpe und Medaille. Mit welcher Inbrunst und Hingabe Waffen geputzt, gewienert und betüdelt werden, war mir bisher völlig fremd. Was an Putz- und Pflegemitteln im Waffenraum seinen Platz und Verwendung gefunden hat, lässt viele andere Jäger vor Neid erblassen. Will sagen, dass was Putzen anbetrifft, schon ein sehr hoher Standard im Hause herrscht, der nicht nur gehalten, sondern bestenfalls auch noch übertroffen werden sollte - wenn ein neues Pflegemittel einziehen soll. Das G96 „Complete Gun Treatment“ hat einen sehr guten Ruf, der ihm vorauseilt. Laut Beschreibung kann es in einem Vorgang reinigen, schmieren und schützen und soll auch insgesamt einen lang anhaltenden Schutz von Metallteilen und Oberflächen bieten. Wenn man sich umhört, findet man schnell heraus, dass das G96 ein für den Einsatz in der amerikanischen Armee zertifiziertes Produkt ist. Es hat beste Bewertungen für extreme Witterungen, sei es bei großer Kälte oder bei extremer Hitze bzw. Staubbelastung. Das G96 Waffenpflegemittel bietet den höchsten Schutz gegen Salzwasserkorrosion. Die Schmierfähigkeit und die damit verbundene Konservierungsfähigkeit sind ebenfalls sehr gut. Was ganz besonders auffällt, ist der sehr angenehme Geruch. Das „Synthetic CLP Gun Oil“ von G96 ist ebenfalls ein „all-inclusive“ Waffenpflegemittel. Auch dieses ist von der US Army und hier im Besonderen von den Navy Seals auf Herz und Nieren getestet worden. Was für diese Jungs reicht, ist wahrscheinlich für alle anderen mehr als ausreichend gut. G96 verzichtet auf den Einsatz von Lösungsmitteln. An diesen haften Schmutz und Staubpartikel an wie an einem Magnet. Oft kann daraus eine klebrige Substanz entstehen, die weder der Präzision der Waffe insgesamt noch der störungsfreien Benutzung zuträglich ist. Das G96 „Complete Gun Treatment“ kostet € 22,95, das „Synthetic CLP Gun Oil“ geht für € 18,95 über die Ladentheke. Wenn man es mit anderen beliebten Herstellern vergleicht, kosten diese zwei Produkte fast das Doppelte. Ein recht beliebtes Sprichwort heißt „wer billig kauft, kauft doppelt“ und so sollte man vielleicht kurz überlegen, was einem die Präzision, die störungsfreie Nutzung und Handhabung und Langlebigkeit wert ist. Auf den Bildern sieht man sehr eindrucksvoll, was an Ablagerungen von nur einem Schuss in der Waffe zurückbleibt. Es handelt sich um eine Tikka T3x Lite im Kaliber 8x57IS mit einem Svemko Schalldämpfer geschossen. Auf den Putzstock wurden 2 Filze gesteckt. Der erste nimmt den Dreck beim Durchschieben in Richtung Mündung auf, wird dann entfernt und dann kommt der zweite Filz zum Einsatz. Dieser Vorgang wird wiederholt, dann einmal mit trocken durchgeschoben mit Filz und Patch. Der Aufwand, den man betreiben muss, ist innerhalb von 5 Minuten getan – eine Ausrede für das nicht putzen gibt es „eigentlich“ nicht… Weitere Infos zur Waffenpflege mit Produkten von G96 unter: https://www.waffen-ferkinghoff.com/g96-products/
  6. Ob auf der Range oder im Revier, Bulldog BDT-Rucksäcke machen auch die härtesten Touren mit. Gerade der moderne Jäger findet hier eine gute Auswahl an hoch strapazierfähigen Rucksäcken, in die sich alles Wichtige verpacken lässt. Ob Handschuhe, Erste-Hilfe-Set, Sitzkissen, Lockinstrumente, Wärmebildkamera, die Thermoskanne oder sonstige Ausrüstung, das alles findet seinen Platz im Rucksack von Bulldog Cases. Vor allem aber – wir haben es ausprobiert – ist der Rucksack robust. Die Nähte sind stark genäht und in zwei Reihen ausgeführt. Der Tragegriff ist so gestaltet, dass man zur Not den Träger damit ziehen kann. Insgesamt vier Fächer stehen zur Verfügung, so dass sich die Ausrüstung gut verstauen lässt und man alles schnell findet – so man denn weiß, wo man es hingesteckt hat. In den beiden Hauptfächern finden sich noch einmal einzelne kleine Taschen bzw. Staumöglichkeiten, um dort kleineres Equipment unterzubringen. Zwei kleinere Zubehörfächer übereinander bieten weiteren Stauraum, wobei das untere wieder ein separates Fach im Inneren hat. Die Reißverschlüsse bestehen aus Metall und nicht wie bei vielen anderen Rucksäcken aus Plastik. Die Zieher (schön mit der Bulldogge verziert) fallen groß aus, so dass man auch mit Handschuhen einen sicheren Griff behält. Die Rückenpartie ist gepolstert und luftdurchlässig. So klebt der Rucksack selbst im Sommer nicht am Rücken, wenn es mal länger ins Revier geht. Ebenso gepolstert sind die Tragegurte. Hinzu kommen mannigfache Befestigungsmöglichkeiten, die auch mit Molle kompatibel sind, wodurch sich weitere Pouches anbringen lassen. Bei mehrmaligen Gängen zum und vom Hochsitz bewies der BDT von Bulldog Cases, dass nahezu alles an Ausrüstung hinein passt, was der Jäger braucht. Das ist besonders gut, wenn zum Angehen weitere Strecken zurückzulegen sind. Hier kann der vollgestopfte Lodenrucksack nicht punkten. Black is beautiful – so sagt der Brite. Aber es geht auch noch eine Spur „farbenfroher“: Das TAN-Modell eignet sich perfekt für die Pirsch. Darin lässt sich alles verstauen, was es für den Pirschgang braucht. Aber auch für normale Wanderungen sind beide Rucksäcke funktionell. BDT von Bulldog Cases steht für durchdachte Möglichkeiten, alles nötige an Ausrüstung bei sich zu haben und geordnet zugriffsbereit zu transportieren. Das schwarze Modell hat vom persönlichen Geschmack ein wenig die Nase vorn vor dem Tarn-Modell. Aber das sind alles nur Geschmacksfragen. Bulldog Cases and Vaults – seit Jahren im Angebot von Ferkinghoff International – beweist immer wieder, wie modern, hip und gleichzeitig durchdacht die Ausrüstung für den Jäger von heute sein kann. Weitere Infos zu den BDT-Rucksäcken und anderen Produkten von Bulldog Cases: https://www.waffen-ferkinghoff.com/bulldog-cases/
  7. Unser Team wächst weiter und wir suchen neue Kollegen mit Begeisterung für amerikanische Sport- und Outdoor-Produkte wie Mossberg, Magnum Resarch und viele weitere mehr. Wir bieten Dir ein motiviertes Team, eine angenehme Arbeitsatmosphäre, kurze Entscheidungswege und eine gute Einarbeitung. https://www.waffen-ferkinghoff.com/karriere-ferkinghoff
  8. 76 Jahre Erfolg kommen nicht von ungefähr, denn bis dahin war es ein langer Weg. Eine interessante Geschichte voller Höhen und Tiefen, über die Sie gerne mehr erfahren sollten. Machen wir einen Spaziergang durch die Geschichte von Timney Trigger.Wenn Sie mehr wissen wollen, gehen Sie auf unseren Blog unter http://ow.ly/14a150ImtA5 #timneytriggers #historoftimney #history #ferkinghoffinternational #ferkinghoffinsta #pew #pewpew #trigger #timney #servicecentereurope #thepewlife #firearms #instock #timneyusa #history #guns
  9. Das Flintenschießen – jagdlich wie sportlich eine Herausforderung. Mehrere Schüsse hintereinander verlangen ein Höchstmaß an Tempo, gerade wenn es eben auf die Geschwindigkeit ankommt. Das gilt insbesondere bei der Jagd auf Federwild. Wo der Fuchs in der Regel alleine anwechselt, eine Garbe aus der Selbstladeflinte oder der Bockflinte genügt, dürften viele Jäger das Szenario kennen, wenn man zum Entenstrich eingeladen ist und man entsprechend viel Munition am Mann oder der Frau haben muss. Aber wie transportieren wir diese Munition? In der Schachtel in die Jacke stecken? In einem Beutel an der Seite hängend? Oder aber in einem eigenen Gurt? Gerade die letzte Variante eignet sich nahezu perfekt, wenn die Munition schnell zur Hand sein und sicher an ihrem Platz sein soll. Bulldog extreme series: Der bekannte Hersteller von durchdachten Futteralen, Koffern und Holstern Bulldog Cases & Vaults bietet mit einem 20er-Schrotpatronengurt eine preiswerte, dafür aber qualitativ hochwertige Lösung an, um sich entsprechend für die Jagd auf zu munitionieren. Seit Jahren gehört das Unternehmen aus Danville in Virgina zu den führenden Herstellern, wenn es um innovative und erschwingliche Lösungen rund um das Thema „Transport“ oder „Aufbewahrung“ geht. Und dieser Ruf kommt nicht von ungefähr, denn man arbeitet bei verschiedenen Serien mit Menschen aus der Praxis zusammen, um die Produkte eben zu dem zu machen, was sie sein sollen: praxisbewährt. Und eines dieser Produkte ist eben der Schrotpatronengurt für insgesamt 20 Patronen (es gibt aber noch andere Größen.) Den hieß es in der Praxis im Feldrevier auszuprobieren. In der Praxis: Zum Ende der Jagdzeit der Graugänse ging es noch einmal ins Revier, um dort mit der Bockflinte und eben dem Patronengurt Strecke zu machen. Schon von vornherein fiel die gute Qualität des Gurtes auf. Keine herausstehenden Fäden, alles symmetrisch verarbeitet. Der Gürtel ließ sich in der Länge verstellen, so daß sich das gute Stück auch bequem über der Tarnkleidung tragen ließ. Gerade die Tarnung wird bei der Federwildjagd immer wieder vergessen. Umso schöner, dass an diesem Band nichts glitzerte oder sonst reflektierte. Die Schließe funktionierte einwandfrei und ließ sich nach der Jagd einfach öffnen und der Gürtel bequem über der Schulter tragen – auf der anderen Schulter dann die gebrochene Waffe. Einzig das Einsetzen der Patronen war etwas fummelig. Es war morgens etwas kühl und mit den Handschuhen bereitete es etwas Mühe, die Schrotpatronen an ihren Platz unter den Gummibändern zu bewegen. Aber auch das klappte dann gut. Bevor es dann ins Feld ging, wurde noch geübt, wie schnell sich nachladen ließ. Da war es dann von Nöten, die Position des Gurtes an die eigene Armlänge anzupassen, damit alles saß. Es gab in der Folge mehrere Anflüge. Da die Jagdflinte mit Ejektor ausgestattet war, erübrigte sich das Entnehmen der Hülsen und es konnte beherzt nach den neuen Patronen gegriffen werden. Schön war, dass sich zwei gleichzeitig ziehen ließen und entsprechend schnell die Bockflinte wieder bereit war. Waidmannsheil hatten an diesem Tag nahezu alle beteiligten Jäger. Die Strecke war entsprechend gut. Und der Gurt hatte sich bewährt. Am Ende steckten noch vier Patronen an ihrem Platz. Fazit: Selbst wer eine Selbsladeflinte hat, macht mit diesem Gürtel nichts falsch. Einmal auf den Schützen eingestellt, lässt sich beherzt zugreifen. Besser als aus einem Beutel zu laden, wo man die Patronen gegebenenfalls noch drehen muss. Auch auf dem Trapstand lässt sich damit sehr gut trainieren, hat der Schütze doch alles in in greifbarer Nähe. Unschlagbar ist jedenfalls der Preis. Unter 20 Euro für diese Qualität sind nahezu unübertrefflich. Bulldog Cases gehört zu recht seit vielen Jahren in den USA zu den führenden Marken, wenn es um preiswerte und gute Futterale und andere Transportlösungen geht. Weitere Infos zum Schrotpatronengurt und anderen Produkten von Bulldog Cases: https://www.waffen-ferkinghoff.com/bulldog-cases/
  10. Das Einschießen einer neuen Waffe auf eine bestimmte Munition oder nachdem ein neues Glas oder eine andere Optik montiert wurde, gehört zum Leben eines jeden Schützen und Jägers. Hier geht es um Präzision, damit der Schuss auch da landet, wo er landen soll. Viele gehen dazu zum Büchsenmacher ihres Vertrauens und lassen die Waffe einschießen. Andere, die sich mehr zutrauen, übernehmen das selbst – meist dann auch gleich noch die Montage mit. Aber wie lässt sich das einfach und effektiv durchführen? Eine Ransom-Rest hat nicht jeder, geschweige denn jemand eine passende Vorrichtung um seine Langwaffe akkurat einzuspannen. Lösungen aus Kunststoff sind sperrig und wenig dazu angetan, genaue Ergebnisse zu liefern. Aber aus den den Vereinigten Staaten, genauer gesagt von Benchmaster, kommt ein Produkt auf den deutschen bzw. europäischen Markt, das robust, kompakt und noch dazu praktisch ist. Die praktische Lösung: Wer selbst präzise einschießen möchte, ohne dabei gleich Unsummen auszugeben, der kann oder besser sollte sich den Einschießbock Perfect Shot von Benchmaster zulegen. Der Benchmaster Einschießbock ist ein richtiges Multitalent, denn durch seine vielen Verstellmöglichkeiten lassen sich nahezu alle Langwaffen genau einschießen. Gerade einmal etwas über zwei Kilogramm bringt er auf die Waage, kann aber sowohl in der Höhe des Hinterschaftes, des Vorderschaftes und in der Länge variiert werden. Von 17“ bis 29“ lässt sich alles an Langwaffen hier einschießen, was es gibt. Arretierbare Gummiräder verhindern eine zu große Bewegung im Schuss. Am hinteren Ende befindet sich zudem ein querstehendes Rad, das ein Zurückwandern verhindern soll. Alles ist aus Metall gefertigt und die Auflageflächen in der Gabel und am hinteren Ende für den Hinterschaft gummiert bzw. gepolstert, um die Waffe nicht zu beschädigen. Im praktischen Einsatz: Die Schachtel war zunächst etwas unhandlich bei der Anlieferung. Das sah nicht gut aus. Aber kaum war der Einschießbock ausgepackt, ging es besser. Das Packmaß ist wirklich sehr gut. Denn die Anschaffung beruhte auf der Überlegung, künftig mit dem Bock selbst einzuschießen. Im Verein gibt es zwar „Optionen“ aber viele Schützenkameraden behandeln das Allgemeingut nicht pfleglich. Deswegen die Anschaffung. Für etwas über 70 Euro kann man ohnehin nicht viel falsch machen. Der erste Eindruck nach dem Zusammenbau war positiv. Selbst ohne Anleitung lässt sich der Bock zusammenstecken und schrauben. Die Verarbeitung ist top, sowohl der Rahmen als auch die gummierte Gabel überzeugten. Die Möglichkeit die seitlichen Räder zu arretieren ist durchdacht. Gleich mehrere Gewehre sollten eingeschossen werden. Je stärker das Kaliber wurde, desto mehr „Unruhe“ kam in den Bock. Zwei kleine Sandsäcke sorgten für Abhilfe, so dass sogar die 9,3x62 präzise Löcher stanzen konnte. Danach alles wieder demontiert, in einen Beutel gepackt und im Rangebag verstaut. Alles lief wie am Schnürchen. Nichts klemmte oder löste sich. Und das Ergebnis oder besser gesagt die Ergebnisse sprachen für sich. Fazit: Bei größeren Kalibern wird ein wenig „Beschwernis“ benötigt, sonst passt das alles. Alles aus Metall, die Auflageflächen gummiert, um die Waffe zu schonen und die Justierbarkeit in der Länge, neben der Verstellmöglichkeit in der Höhe machen den Einschießbock von Benchmaster zu einer lohnenden Alternative für diejenigen, die ihre Waffen lieber selbst einschießen möchten. Und der Preis geht darüber hinaus auch völlig in Ordnung. Weitere Infos zum Einschießbock und anderen Produkten von Benchmaster: https://www.waffen-ferkinghoff.com/benchmaster/
  11. Wie schütze ich meine Waffe auf dem Weg ins Revier? Eine Frage, die sich jeder Jäger/in stellt. Denn bei einer eventuellen Vollbremsung könnten Waffe samt Optik Schaden nehmen. Deshalb ist guter Schutz sinnvoll. Doch auf was fällt die Wahl und welche Faktoren sollten dafür erfüllt sein? Neben modern und auf den eigenen Geschmack abgestimmt, gelten weitere Anforderungen wie sicher und strapazierfähig. Unter diesen Gesichtspunkten kam eine Waffentasche von Bulldog Cases & Vaults – einer der führenden US-Produzenten für Transport oder Lagerung von Waffen auf den Prüfstand – der statt Lederware hochwertiges Polyster anwendet. Die Wahl fiel auf das jagdkonforme „Pinnacle Futteral Nylon im Realtree Design“ in einer Länge von 112 cm passend für Langwaffen mit Zielfernrohr. Eine 6 cm dicke Polsterung bietet hohen Schutz für Waffe und Optik. Vor Nässe schützt die extrem wasserabweisende Verschlossen wird das Futteral mit dem verstärkten Außenhülle. Reißverschluss der sich an den Enden mit einem kleinen Schloss sichern lässt. Die geräumige Außentasche lässt Braune Endkappen aus Leder schützen das Futteral sich sehr gut für die mitgeführten doppelt. Der verstellbare und abnehmbare Schulter- Patronen nutzen. riemen taugt sehr gut für das Tragen der Waffe im Revier. Auf damit zur Drückjagd: Da aktuell aller Ortens die Jagdhörner erschallen, bietet sich die perfekte Gelegenheit das Futteral einem Härtetest zu unterziehen. Im Inneren sollte heute eine Mauser M18 (Kaliber .308 Win) samt einem Minox ZX 1-5x24 Platz finden. Es war, als ob dieses Futteral exakt für diese Kombination geschaffen wurde. Der Trageriemen ließ sich wunderbar an die eigenen Bedürfnisse anpassen und die Patronen fanden in der aufgesetzten Tasche ihren Platz. Wer nun das Fehlen eines zweiten Reißverschlusses bemängelt, der kann beruhigt werden. Mit einem kleinen Stahlseilschloss lässt es sich super verschließen, zumal man das Patronen- und Waffenfach gleichzeitig sichert. Kleiner Tipp: Stahlseilschlösser nehmen, kleine Bügelschlösser für die Behälter sind immer eine furchtbare Fummelei. Das „Realtree-Muster“ sorgte für Aufsehen bei den Jägerkollegen und auch bei denen, die vorzugweise unigrüne oder unibraune Futterale nutzen. So ging es dann locker und beschwingt auf den Drückjagdbock. Vom Ansteller die entsprechenden Anweisungen erhalten begann das Warten. Drei Stunden auf dem Bock waren schon anstrengend. Nachdem die Waffe entnommen und in den schussbereiten Zustand versetzt wurde, konnte man zwischenzeitlich auch mal Platz nehmen. Auf dem nassen Brett? Bestimmt nicht! Auch dafür taugt das Futteral einwandfrei - hier nun als Sitzauflage. Entweder in zusammengeklappter Form oder gemütlicher aufgeklappt, denn die Polsterung wärmt zudem. Keine Bange – die Außenseite ist strapazierfähig und extrem wasserabweisend. Am Ende blieb dann die Büchse leider kalt, aber Waffe und Optik heil und der Jäger warm und trocken. Zufrieden: Wer nicht auf den Realtree-Look steht, findet im Portfolio von Bulldog Cases eine umfassende Auswahl mit umfassenden Farbvarianten. Insgesamt lässt sich sagen, dass Preis und Leistung von diesem Hersteller einfach passen. Wer also Qualität, Strapazierfähigkeit und schöne, nicht alltägliche Farbspiele mag, der findet unter Ferkinghoff Bulldog Cases https://www.waffen-ferkinghoff.com/bulldog-cases/ ein „Mulitfunktionsfutteral“ für unter 60 Euro. Damit ist man für jede jagdliche Situation gewappnet. ➡️ Schaut in unseren Adventskalender auf https://www.waffen-ferkinghoff.com/ und sichert euch ⬅️ eine Ersparnis auf unsere Produkte rund um die Jagd und das Sportliche Schießen oder schnappt euch direkt einen der Gewinne - der Countdown🎄🎁 läuft!
  12. Wie schütze ich meine Waffe auf dem Weg ins Revier? Eine Frage, die sich jeder Jäger/in stellt. Denn bei einer eventuellen Vollbremsung könnten Waffe samt Optik Schaden nehmen. Deshalb ist guter Schutz sinnvoll. Doch auf was fällt die Wahl und welche Faktoren sollten dafür erfüllt sein? Neben modern und auf den eigenen Geschmack abgestimmt, gelten weitere Anforderungen wie sicher und strapazierfähig. Unter diesen Gesichtspunkten kam eine Waffentasche von Bulldog Cases & Vaults – einer der führenden US-Produzenten für Transport oder Lagerung von Waffen auf den Prüfstand – der statt Lederware hochwertiges Polyster anwendet. Die Wahl fiel auf das jagdkonforme „Pinnacle Futteral Nylon im Realtree Design“ in einer Länge von 112 cm passend für Langwaffen mit Ziel-fernrohr. Eine 6 cm dicke Polsterung bietet hohen Schutz für Waffe und Optik. Vor Nässe schützt die extrem wasserabweisende Außenhülle. Verschlossen wird das Futteral mit dem verstärkten Reißverschluss der sich an den Enden mit einem kleinen Schloss sichern lässt. Die geräumige Außentasche lässt sich sehr gut für die mitgeführten Patronen nutzen. Braune Endkappen aus Leder schützen das Futteral doppelt. Der verstellbare und abnehmbare Schulter-riemen taugt sehr gut für das Tragen der Waffe im Revier. Auf damit zur Drückjagd: Da aktuell aller Ortens die Jagdhörner erschallen, bietet sich die perfekte Gelegenheit das Futteral einem Härtetest zu unterziehen. Im Inneren sollte heute eine Mauser M18 (Kaliber .308 Win) samt einem Minox ZX 1-5x24 Platz finden. Es war, als ob dieses Futteral exakt für diese Kombination geschaffen wurde. Der Trageriemen ließ sich wunderbar an die eigenen Bedürfnisse anpassen und die Patronen fanden in der aufgesetzten Tasche ihren Platz. Wer nun das Fehlen eines zweiten Reißverschlusses bemängelt, der kann beruhigt werden. Mit einem kleinen Stahlseilschloss lässt es sich super verschließen, zumal man das Patronen- und Waffenfach gleichzeitig sichert. Kleiner Tipp: Stahlseilschlösser nehmen, kleine Bügelschlösser für die Behälter sind immer eine furchtbare Fummelei. Das „Realtree-Muster“ sorgte für Aufsehen bei den Jägerkollegen und auch bei denen, die vorzugweise unigrüne oder unibraune Futterale nutzen. So ging es dann locker und beschwingt auf den Drückjagdbock. Vom Ansteller die entsprechenden Anweisungen erhalten begann das Warten. Drei Stunden auf dem Bock waren schon anstrengend. Nachdem die Waffe entnommen und in den schussbereiten Zustand versetzt wurde, konnte man zwischenzeitlich auch mal Platz nehmen. Auf dem nassen Brett? Bestimmt nicht! Auch dafür taugt das Futteral einwandfrei - hier nun als Sitzauflage. Entweder in zusammengeklappter Form oder gemütlicher aufgeklappt, denn die Polsterung wärmt zudem. Keine Bange – die Außenseite ist strapazierfähig und extrem wasserabweisend. Am Ende blieb dann die Büchse leider kalt, aber Waffe und Optik heil und der Jäger warm und trocken. Zufrieden: Wer nicht auf den Realtree-Look steht, findet im Portfolio von Bulldog Cases eine umfassende Auswahl mit umfassenden Farbvarianten. Insgesamt lässt sich sagen, dass Preis und Leistung von diesem Hersteller einfach passen. Wer also Qualität, Strapazierfähigkeit und schöne, nicht alltägliche Farbspiele mag, der findet unter Ferkinghoff Bulldog Cases https://www.waffen-ferkinghoff.com/bulldog-cases/ ein „Mulitfunktionsfutteral“ für unter 60 Euro. Damit ist man für jede jagdliche Situation gewappnet.
  13. Nur noch wenige Wochen bis Weihnachten – höchste Zeit also, sich Gedanken über eigene Wünsche oder Geschenke zu machen. Passend dazu startet am 01.12. der Adventskalender von Ferkinghoff International mit tollen Gewinnen oder auch besonderen Weihnachtsaktionen 🎄 . An jedem Tag öffnet sich ein Türchen, hinter dem Rabatte, Geschenke 🎁 oder Gewinne stehen. Den Anfang macht ein Gewinnspiel mit Shirt und Cap der legendären Desert Eagle Pistole. Also gleich dabei sein unter https://bit.ly/3EbrQ46 Das Team von Ferkinghoff wünscht allen Teilnehmern viel Glück und freut sich auf großes Feedback.
      • 1
      • Gefällt mir
  14. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an alle Gewinner Unser Gewinnspiel ist beendet, die glücklichen Gewinner werden im Laufe des Tages informiert. Wir freuen uns über das große Interesse und die zahlreichen Teilnahmen - es war uns ein Fest
  15. Attraktives rund um Optik, Leder, Kurz- und Langwaffen bis hin zu Reinigungspaketen und Triggern - hier warten Super-Schnäppchen! 👉 gleich vormerken - schon am Freitag, den 19.11. geht es los für eine ganze Woche Shoppen Sie schon jetzt für Weihnachten 🎁, für das nächste Schießevent oder die nächste Jagdeinladung. Dabei gilt es schnell zu sein, denn die Angebote gelten nur solange Vorrat reicht ❗ Hier geht es zu den Angeboten: ➡️ https://www.waffen-ferkinghoff.com/orange-sale-comingsoon
  16. Schon gehört? TRIJICON feiert sein 40-jähriges Bestehen – und damit auch 40 Jahre Brilliant Aiming Solutions. Du kannst davon jetzt auch profitieren. Wie? Ganz einfach: Schau mal bei uns rein https://bit.ly/3qsaEmZ Die Aktion läuft bis 30.11. - also gleich mitmachen und gewinnen
  17. Der Name Tripel K dürfte nur Eingeweihten und Experten auf dieser Seite des Atlantiks etwas sagen. Dabei steht diese Marke für hochwertige amerikanische Lederhandwerkskunst – und das seit nunmehr 75 Jahren. Und bis heute wird es von der gleichen Familie geführt, wie zu Beginn. In unserer modernen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr. Im Jahre 1946 begannen die Wurzeln des Unternehmens in den Boden zu treiben. In San Diego, Kalifornien, schufen Herman Krasne und sein Sohn Leo den Handwerksbetrieb. Leos Sohn Jerry, im Jahr 1952 dem Familienbetrieb beigetreten, führte das Geschäft fort und begann zu expandieren. Er war es auch, der den Namen Triple K schuf – nach seinen drei Kindern Kim, Kurt und Karen. Mittlerweile finden sich die Produkte weltweit in ausgesuchten Geschäften. „Hervorragende Produkte zu einem vernünftigen Preis“ lautet das Motto und danach suchen sich die Triple Ks auch ihre Partner aus. Weder das Verramschen noch das überteuert Verkaufen wollen die Kalifornier, sondern das alle die wollen Freude an ihren Produkten haben, seien es Jäger, Biker, Sportschützen oder andere. Zwei der Produkte – direkt aus Kalifornien – seien hier kurz vorgestellt. Der Style 97 Garrison Gürtel ist ein Klassiker. Breite Schließe, Kreuzmuster um das Lederband herum und hochwertiges, handbearbeitetes Leder machen diesen Gürtel Made in die USA zu einem exzellenten Produkt. Die Rückseite ist naturbelassen. Nichts gestrichen, geschliffen oder sonst bearbeitet. Rauh, wie Leder ab und an ist, so präsentiert sich der Garrison. Das breite band lässt sich problemlos in handelsübliche Jeans einfädeln und gibt den nötigen Halt. Ein Top-Produkt, wie es nur entstehen kann, wenn man an das glaubt, was man macht. Und es geht noch weiter. Ein ganz besonderes Stück ist der Style 53A Ranger Belt. Schwarzes Leder mit edlem Muster und einer ganz speziellen Schließe. Denn dieser Leibriemen wird auf zweierlei Art verschlossen. Der Breite Gurt wird hinter dem Hauptgurt eingefädelt. Ein kleineres Lederband – fest mit dem Hauptgürtel vernäht (nicht etwa verklebt, wie bei billigen Imitaten aus Asien) – wird durch die Schließe gefädelt und mit der Schnalle fixiert. Biegt man den Gürtel, ertönt dieses vertraute Geräusch, als ob sich der Besitzer in den Sattel seines Pferdes schwingt. An der Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen. Das ist ein Produkt, das den Geist der Vereinigten Staaten förmlich atmet. Und das sind nur zwei Beispiele für die absolute Topqualität dieser handgemachten Ledergürtel. Diese gibt es natürlich in unterschiedliche Weiten, damit ein jeder sich einen passenden um dem Leib schnüren kann. Triple K bietet darüber hinaus noch viele weitere Produkte aus hochwertigem Leder. Der Importeur Ferkinghoff International hält einige Lederwaren auf Lager. Hier ist für jeden etwas dabei, egal ob Sportschütze, Jäger, Biker, Angler oder sonst jemandem, der Spaß und Freude am Naturprodukt Leder hat. Pflege gehört natürlich auch dazu. Hier sollte man auf hochwertige Lederpflege setzen. Aber bei solchen Produkten dürfte jeder selbst darauf kommen, dass hier nur das Beste verwendet werden sollte, um das Leder geschmeidig und langlebig zu halten. Triple K hat seinen Sitz noch immer in Kalifornien, seit nunmehr 75 Jahren. Das große Jubiläum fiel wegen Corona mehr oder weniger ins Wasser. Doch die Familie wird es nachholen und sicherlich noch einiges in Vorbereitung haben. Denn selbst wenn viele Unternehmen ihre Produktion auf die „Werkbank der Welt“ verlagern, so wird dies Triple K nicht machen. Schon auf den Hängern an den Gürteln steht „Made in the USA“ und für die Familie sind dies mehr als nur leere Worte. Es ist ein Ausdruck von Stolz und Glauben an das eigene Land und das eigene Produkt. Auf die nächsten 75 Jahre – mit handbearbeiteten Lederwaren von Triple K. Die Marke Triple K wird importiert von Ferkinghoff International, weiteres dazu unter: https://www.waffen-ferkinghoff.com/triple-k/
  18. Pro-Shot – der amerikanische Name wenn es um Waffen und Reinigung geht. Mit dem Tac-Defence Set liefert das Unternehmen ein Produkt für unterwegs. Aber was kann das fünfteilige Set und was gehört überhaupt dazu? Wer kennt es nicht? Der Sportschütze steht an der Bahn und wartet. Staubig und etwas Wind dazu, schon setzen sich auf die Optik oder in die Mechanik kleine Partikel. Oder der Jäger, der auf der Leiter sitzt und dem ein Regenschauer nicht nur das Loden anfeuchtet, sondern auch das Glas. Manchen macht das nichts aus. Andere wiederum sorgen sich um ihre Ausrüstung. Denn Optiken sind zwei Dinge zugleich: robust und empfindlich. Kaum jemand dürfte allerdings ein komplettes Reinigungsset bei sich haben. Oder vielleicht doch? Das amerikanische Unternehmen Pro-Shot hat ein kleines, feines und durchdachtes Set im Angebot, das in jede Rangebag oder jeden Jagdrucksack passt: das fünfteilige Pro-Shot Linsenreinigungsset Tac-Defence. Das Produkt: In den USA existiert ein gigantischer Markt für das Aftermarket-Segment. Viele Unternehmen spezialisierten sich im Laufe ihres Bestehens auf bestimmte Produkte, entwickelten diese weiter und brachten es dort dann zu großem Erfolg. Genauso ein Unternehmen ist Pro-Shot. Seit der Firmengründung im Jahr 1982 haben sich die Amerikaner Stück für Stück in den Olymp des Waffenreinigens vorgearbeitet. Neben Sportschützen und Jägern schätzen auch Militärs die zuverlässigen Mittel. Mit immer neuen Innovationen kommt Pro-Shot um die Ecke, wie etwa mit dem Linsenreinigungsset Tac-Defence für den mobilen Einsatz unterwegs. Es besteht aus insgesamt fünf Teilen: Linsenbürste, einer Packung spitzer Wattestäbchen, einer Packung Linsenreinigungstücher, einem fusselfreien Mikrofasertuch und natürlich einer Nanotech-Linsenreinigungsflüssigkeit in einer Pumpflasche. Die Lösung ist antistatisch und sorgt auch dafür, dass die Linsen nicht beschlagen. Das ist vor allem bei beanspruchten Optiken gut, bei denen die Vergütung nicht mehr absolut in Takt ist. „Made in the USA“ steht auf der Packung, genauer gesagt in Taylerville, Illinois. Und das steht eben für bekannte Qualität nach Militärstandards. Von der Verarbeitung her, gibt es nichts zu beanstanden, wie es eben bei Pro-Shot der Standard ist. Aber was kann das Set in der Praxis? Praxisstest: Für den Test ging es einem Fernglas zu Leibe. Etwas Staub drüber gestreut – auch auf die empfindliche Brücke – und mit Wasser die Linsen benetzt, um das Set entsprechend zu testen. Der Pinsel erwies sich als extrem gut. Sachte ging es über die Flächen und die Borsten nahmen die Partikel auf. Die Wattestäbchen in der spitzen Ausführung konnten alle Staubfragmente beseitigen. Das Pumpspray mit der Nanotech-Lösung muss vorher ein paarmal betätigt werden, um einen feinen Nebel zu erzeugen. Die Linsenreinigungstücher sollte man sparsam verwenden, jedoch genügte eines völlig. Das Mikrofasertuch war ebenfalls wie man es erwartet – fusselfrei. Das Reinigungsergebnis hängt davon ab, wie schnell und wie genau man arbeitet. Nach ein paar Minuten war das Fernglas wieder voll einsatzbereit – und darum geht es ja. Die feine Säuberung sollte dann daheim erfolgen. Schön wäre aber noch ein kleiner Blaseblag gewesen, um mit Luft schon einmal die Spalten auszublasen. Fazit: Für rund 30 Euro bekommt man mit dem Pro Shot Linsenreinigungset ein durchdachtes, wertiges und zuverlässiges Equipment an die Hand. Gerade wenn der Schütze auf der Range ist oder der Jäger auf seinem Ansitz und die Optik beschlägt, verschmiert, nass wird, kann man hier schnell und effektiv den Betriebszustand wieder herstellen. Dazu noch ein kleines Etui besorgt und sicher verstaut und schon kann es losgehen. Pro-Shot beweist, dass es bei „gut“ noch Steigerungen nach oben gibt. Ansonsten würde das amerikanische Unternehmen sicherlich nicht schon seit fast 40 Jahren existieren – und das nur mit Reinigungsmitteln. Das Tac-Defence Set von Pro-Shot bekommt deswegen 4,5 Zielfernrohre nach oben – das halbe Zielfernrohr Abzug wegen einem fehlenden Case. Ein Ratschlag noch: Das Set nur verwenden, um seine Optik wieder startklar zu bekommen. Sonst geht es etwas zu schnell damit zu Ende. Aber Pro-Shot liefert damit genau das, was man braucht. Ein Set für unterwegs, das einwandfrei funktioniert. Die Marke Pro-Shot wird importiert von Ferkinghoff International, weiteres dazu unter: https://www.waffen-ferkinghoff.com/pro-shot/
  19. Timney Triggers und Remington Arms. Elite Hunter und Remington 700. Zwei Unternehmen mit zwei Produkten die einfach zusammengehören. Wieso? Wir sagen Euch warum! Die Remington 700 – seit 1962 in Produktion – gehört zu den besten Repetierern der Welt. Remington Arms gelang damit der ganz große Wurf und mittlerweile gibt es unzählige Schaftmodelle, Kaliber und so weiter. Auch bei den Jägern sind die Waffen äußerst beliebt, sind sie doch robust und zuverlässig. Und im Gegensatz zu anderen Marken lässt sich hier noch vieles einrüsten, um die Leistung noch zu steigern. Nun tritt das Unternehmen Timney Triggers auf die Bühne. In Phoenix, Arizona, ansässig, haben sich die Mitarbeiter auf das Fertigen von Abzügen konzentriert. Und den Abzügen aus dem Süden der USA sagt man nicht zu unrecht nach, die „besten Abzüge der Welt“ zu sein. Präzise Fertigung, nur ausgesuchte Qualitätsmaterialien und die hohe Sorgfalt bei der Herstellung haben zu diesem Ruf geführt, von dem Sportschützen, Polizisten, Soldaten und Jäger in aller Welt profitieren. Warum den Elite Hunter Abzug wählen? Und natürlich bietet Timney Triggers auch Abzüge für das Remington 700 System an wie den Elite Hunter – REM 700. Schon am Namen lässt sich erkennen, wofür dieser Abzug gedacht ist. Der große Vorteil dieses Abzugs liegt vor allem darin, dass sich das Gewicht individuell anpassen lässt. Ab Werk hat man 3lbs, also rund 1362 Gramm eingestellt. Aber die Range ist viel größer. Das minimale Abzugsgewicht liegt bei 1,5 lbs/681 Gramm und geht hoch bis zu 4 lbs/1816 Gramm. Und der Abzugsbügel zeigt sich in der Fläche auch breiter ausgeführt und zudem geriffelt, was die Anlagefläche und damit die Kontrolle erhöht. Jetzt dürfte automatisch die Frage kommen: Was nutzt mir als Jäger das? Einfache Antwort: Passe ich die Waffe oder besser gesagt den Abzug genau auf meine eigene Abzugscharakteristik an, erhöhe ich meine Trefferwahrscheinlichkeit. Beispiel: Der Jäger hat einen normalen, nicht justierbaren Abzug mit zu hohem Abzugsgewicht. Die Wahrscheinlichkeit eines Verreißens oder der Treffpunktverlagerung steigt. Noch ein Beispiel: Im Winter trägt der Jäger Handschuhe und kann nicht genau auf der Abzugsfläche mit dem Finger anlegen. Hier hilft das breitere Züngel immens. Und das sind gerade die Sphären, auf die es bei der Jagd ankommt. Denn es geht nicht darum mit „einer Waffe“ jagen zu gehen, sondern mit „meiner Waffe“. Und eine Waffe ist nur so gut, wie sie auf den Nutzer angepasst ist. Einbau des Timney Triggers: Was den Einbau angeht, so fällt dieser simpel aus. Auch das Abzugsgewicht lässt sich einfach einstellen. Insofern man handwerklich geschickt ist und weiß was man macht. Auf der Seite von Ferkinghoff International findet sich eine Montageanleitung. Aber wer hier ohne Fachwissen ran geht und seine Waffe oder etwas anderes beschädigt, der verliert jegliche Garantieansprüche. Nicht umsonst steht auf der Website: „Eine fachgerechte Montage wird empfohlen!“ Ein weiterer Punkt ist der, dass man diese Abzüge auch super für das sportliche Schießen nutzen kann. Viele Jäger sind ja sportlich ebenfalls aktiv und treten mit Systemen wie der Remington 700 auch zu Wettkämpfen an. Da lässt sich dann doch noch das eine oder andere an Präzision gewinnen. Timney Triggers bietet aber nicht nur für die Remington 700 austauschbare Abzüge an. Mehr als 70 verschiedene Abzüge für Jagd und Sport und Behörden haben die Jungs aus Arizona im Angebot. Wohlgemerkt – Timney Triggers gibt es seit 1946 und seit dieser Zeit bauen sie nur Abzüge. Fast 80 Jahre Erfahrung im Bereich der Abzüge und das einzig verkaufte Produkt. Das spricht wohl für sich und sollte aufhorchen lassen. Wer also seine eigene Waffe aufrüsten möchte – auch für Mauser-Systeme hat Timney vieles im Angebot – der kommt an diesen Abzügen kaum vorbei. Qualität auf allen Ebenen zeichnet die Produkte aus. „Im Vergleich zum originalen Abzug ein deutlicher Qualitätsgewinn in der Charakteristik mit endlich akzeptablem Abzugsgewicht“, schrieb jemand unlängst auf der Seite von Ferkinghoff International als Bewertung des Elite Hunter Abzugs. Die Marke Timney Triggers wird importiert von Ferkinghoff International, weiteres dazu unter: https://www.waffen-ferkinghoff.com/timney/
  20. Die Reinigungsschnur gehört heute zur selbstverständlichen Ausrüstung für den Jäger und Sportschützen. Kleen Bore denkt das Prinzip noch weiter und gibt seiner Schnur noch das gewisse Etwas mit. Man sollte es nicht glauben: Die Reinigungsschnur für Waffen gibt es gerade einmal seit 15 Jahren. Hoppes hat die sogenannte Boresnake im Jahr 2006 auf den Markt gebracht und gilt seither als der Erfinder des kleinen Helferleins. Seit dieser Zeit hat die Schnur einen wahren Siegeszug angetreten. Mit einer einzigen Aktion kann der Schütze den Lauf seiner Waffe reinigen. Gerade für den Jäger, wenn er nachts und durchgefroren vom Ansitz kommt, lohnt sich das umso mehr. Nach dem Schuß oder eben bei Temperaturschwankungen sollte die Waffe in jedem Fall wenigstens durchgezogen werden. Ablagerungen durch das Pulver oder eben Kondenswasser sollten aus dem Lauf in jedem Fall entfernt werden. Wo man mit Putzstöcken und Filzen anrücken musste, genügt nun das Einfädeln der Reinigungsschnur und mit einem Durchzug ist der Lauf wieder blank – und falls nicht, dann noch einmal durchziehen. Was ist eine Reinigungsschnur? Das Prinzip einer Reinigungsschnur könnte simpler kaum sein. Bei einer normalen Reinigung rückt der Schütze der Waffe mit verschiedenen Bürsten zu Leibe. Weiche Bürsten, Drahtbürsten, weiche Wollbürsten usw. bilden den Reinigungsverlauf. Hoppes hat aus seiner Erfahrung heraus einen Versuch gestartet und an einer einzigen Schnur alle diese Bürstenprofile aufgezogen. Das Ergebnis war die Boresnake und die Ergebnisse im reinigenden Sinne waren mehr als überzeugend. Einfach und effektiv, so wie es heute sein muss. Aber natürlich blieb das Rat der Geschichte nicht stehen. Andere Hersteller aus dem Reinigungssektor kopierten das Prinzip und brachten eigene Produkte auf den Markt. Das führte dazu, dass es mittlerweile eine ganze Fülle von verschiedenen Herstellern und Bezeichnungen für diese Reinigungsschnüre gibt, die aber alle auf diesem Prinzip beruhen. Kleen Bore denkt weiter: Aber natürlich denken andere Unternehmen weiter, vor allem in den USA, wo sich ein ganz besonderer Aftermarket etabliert hat. In Europa versuchen viele Hersteller mittlerweile alles zu machen. In den Staaten dagegen setzt man auf die Professionalisierung in einem Segment. Kleen Bore ist ein gutes Beispiel dafür. Die Firma aus Taylorville in Illinois hat eine Reihe von Schnüren auf den Markt gebracht, so auch für Kurzwaffen, wie etwa im in den USA immer beliebter werdenden Kaliber 9-mm-Luger. Neben der hochfesten und mit verschiedenen Reinigungsbürsten versehenen Schnur kommt hier im Pakte aber noch ein spezieller Reiniger dazu, der im Lieferumfang enthalten ist. Dies steigert den Reinigungseffekt nochmals und die Anwendung ist kinderleicht. Leichte Anwendung: Das CLP (Cleaner Lubircant Preservative) großzügig auf die Schnur auftragen, bevor die Borstenbürste auf den vorderen Abschnitt der Schnur stößt, bevor der mit Messing bewährte Teil anfängt. Von hinten dann einfädeln und nach vorne zur Mündung durchziehen. Bei Bedarf wiederholen. Diese Prozedur reinigt nicht nur, sondern schützt den Lauf zugleich und macht ihn so widerstandsfähiger und langlebiger. Über den Tellerrand schauen: Man sieht, dass sich auch gute Dinge noch verbessern lassen. In der praktischen Anwendung an einer BB6 zeigte sich, dass sich mit der präparierten Kleen Bore Schnur effektiver reinigen ließ, als mit einem Konkurrenzprodukt aus europäischer Fertigung. Gerade was den große Bereich des Aftermarkets angeht, haben die USA die Nase vorn. Hier wird sich auf etwas spezialisiert, wovon etwas verstanden wird. In Europa nehmen viele Hersteller solche Dinge gerne als Nebeneinkünfte mit. In den Staaten leben die Menschen davon und müssen mit ihren Produkten qualitativ überzeugen. Und Kleen Bore kann dies in jedem Fall. Deswegen schaut doch einmal über den europäischen Tellerrand in das Land der unbegrenzten Waffenmöglichkeiten. Die Marke Kleen Bore wird importiert von Ferkinghoff International, weiteres dazu unter: https://www.waffen-ferkinghoff.com/kleenbore/
  21. „Im Vergleich zum originalen Abzug ein deutlicher Qualitätsgewinn in der Charakteristik mit endlich akzeptablem Abzugsgewicht“ ☝️ das sagt ein zufriedener Kunde von Ferkinghoff International zum Timney Trigger Elite Hunter für die Remington 700
  22. Auch in Zeiten von Lieferengpässen freuen wir uns über die zuverlässige Lieferung 📦 aus den USA 🇺🇸
  23. Ein Kollege aus dem Team Ferkinghoff erklärt Anwendung und Nutzen des G96 https://bit.ly/3yAGxLe
  24. Nach langer Abstinenz am EU Markt kehrt G96 zurück. Endlich, denn die Produkte von G96 konnten schon in vielen US Einsätzen ihre umfassende Leisungsfähigkeit beweisen. US-Soldiers bauen auf die Reinigungskraft und die Zuverlässigkeit von G96. ➡️ ab sofort im Shop von Ferkinghoff https://bit.ly/37dmuGW
  25. Die Mossberg Maverick 88 ist eine der meistverkauften Flinten von Mossberg in den USA. Der Vorderschaftrepetierer im Kaliber 12/76 (in Europa mit Stahlschrotbeschuss) ist eine zuverlässige Allzweckflinte getreu dem Mossberg Firmenmotto „Hard working firearms“. Das Team vom Ferkinghoff International bietet die Waffe nun in einem attraktiven Komplettset an, welche die Flinte zu einem idealen Begleiter in jedem Jagdrevier macht. Dazu wurde die Grundwaffe mit attraktiven Tuningteilen aufgewertet: Für das komfortable Führen der Waffe sorgt eine Riemenaufnahme der Firma Sun Optics USA mitsamt einem Trageriemen von Bulldog Cases. Für den schnellen und sicheren Zugriff auf verschiedene Munitionssorten wurde zudem ein Patronenhalter der Firma TacStar am Systemkasten der Maverick 88 montiert. Somit können beispielsweise Flintenlaufgeschosse, Schrot, und Buckshot zugriffsbereit an der Waffe geführt werden, um für jede Situation gerüstet zu sein. Ein echtes Highlight bildet die Visierung. Diese besteht aus einem brandneuen lumineszierenden Big-Dot Visier vom texanischen Familienunternehmen XS Sights. Das dominante Korn mit satten Farbkontrasten erlaubt eine blitzschnelle und instinktive Zielerfassung in allen Witterungsbedingungen. Eine Pufferpatrone im Kaliber 12/76 für die Trockenübung und das schrankfertige Einlagern sowie eine schlankes Flintenfutteral runden den Lieferumfang ab. Für den Waidmann, der eine zuverlässige Gebrauchswaffe für den jagdlichen Einsatz sucht, lässt dieses durchdachte Aktionsset sicherlich keine Wünsche offen. Erhältlich nur solange Vorrat reicht! Mehr Informationen zum Aktionsset Mossberg Maverick 88 und anderen Produkten erhalten Sie beim Importeur Ferkinghoff International - dem Anbieter von 100 % American Brands - www.waffen-ferkinghoff.com https://www.waffen-ferkinghoff.com/search?sSearch=Maverick%2B88&p=1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.