doc44 Posted November 10, 2002 Share Posted November 10, 2002 wir wollen unseren kugelfang umbauen und sind auf der suche nach einem geeignetem system; stahllamellen wollen wir nicht verwenden. auf der iwa habe ich mal so eingehängte stahltrossen gesehen und so schnecken, bei denen sich die geschosse "totlaufen". wer kann dazu etwas sagen, insbesondere geräuschentwicklung und unterhaltskosten/-aufwand. neu auf dem markt ist ein system "polythermo", wurde bisher hauptsächlich auf behördenständen verwendet. bei dem system ist hinter kunsstoffplatten in einem kasten ein granulat eingefüllt, welches die geschosse abbremst ohne selbst kaputt/zerrieben zu werden. ist ein platte durchschossen und das granulat tritt aus, kann man mit einem heißkleber das loch mit dem granulat (= gleiches material) verschließen. kennt jemand das zeug, was hält es aus, wie oft müssen die platten gewechselt werden etc. mir geht es hauptsächlich um erfahrungswerte, die ihr habt, da sich herstellerangaben oft in der praxis als nicht zutreffend erweisen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
half inch Posted November 10, 2002 Share Posted November 10, 2002 Hi doc44, schaue mal bei Tips und Tricks. Ist das sowas ? http://www.schiess-sport-centrum.de/ Gruß half inch Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kalimero Posted November 11, 2002 Share Posted November 11, 2002 Aufeinander gestapelte Autoreifen, verdrahtet und mit Sand gefüllt. Auf wunsch davor noch alte Förderbandbänder hängen. Kost nix! Gruß Kalimero Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 11, 2002 Share Posted November 11, 2002 hi doc44, hört sich an wie die neuen höchster-kugelfänge, die die bundeswehr vor einiger zeit land auf, land ab installiert hat. ursprünglich hätten wohl alle bw-schießanlagen damit ausgerüstet werden sollen. mittlerweile hat man wohl festgestellt, daß das zeug nix taugt (viel zu geringe schußbelastung und viel zu hoher wartungsaufwand und vieel zu teuer) und hat sämtliche umbaumaßnahmen wieder gestoppt. ganz toll finde ich den kugelfang eines mir bekannten schützenvereins: dabei werden große parafin-blöcke in einem stahlgestell gestapelt. diese parafinblöcke fangen die geschosse auf, der schußkanal schmilzt hinter dem geschoß fast wieder vollständig zu. sind die blöcke nach einer bestimmten schußzahl dann mit blei gesättigt, werden sie eingeschmolzen und durch ein sieb gleich wieder in eine form gegossen. das blei kann dann einfach aus dem sieb entnommen werden. soviel ich weiß, macht das eine spezialfirma. frag mich bitte nicht wie die heißt, aber vieleicht findet man ja was im internet. gruß, goasbeda Link to comment Share on other sites More sharing options...
doc44 Posted November 13, 2002 Author Share Posted November 13, 2002 ich stells mal nochmal obenhin Link to comment Share on other sites More sharing options...
K-Fang Posted April 3, 2010 Share Posted April 3, 2010 Hallo zusammen, hat jemand einen Link zu der oben genannten Geschossfangmasse (Parafin, Gelee,...) oder Alternativen hierzu? Für einen Tipp wäre ich dankbar. Viele Grüße K-Fang. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Zasgar Posted April 3, 2010 Share Posted April 3, 2010 So einen Gummiklotz mit Granulat hatten wir vor 5 Jahren mal zum Test. Das Teil war nach 3000 Schuss .22LR durch, Service war extrem aufwaendig und das war nix. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Turrican Posted April 3, 2010 Share Posted April 3, 2010 Gude.... also wenn du Erfahrungswerte willst sag ich nur: SAND!!! Ein bischen lehmhaltig damit es nicht so staubt, das ist im Vergleich zu Stahllamellen, Granulat oder Gabelstaplereifen eine saubere Sache. Ab und zu mal die Bleiklumpen ausgesiebt (da freuen sich die Geschoßgießer) und mit dem Rechen durchgeharkt dann klappt das.... Gruß Turrican Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest solideogloria Posted April 3, 2010 Share Posted April 3, 2010 Wie tief soll denn so ein Sandkugelfang in Einschlaghöhe sein? Für Kurzwaffe bis .50AE? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Turrican Posted April 3, 2010 Share Posted April 3, 2010 Gude.... Tiefer als 40cm dringen die Geschosse nicht in den Sand ein. Selbst mit .50AE nicht. Auf unserem 50m - Stand ist auch ein Sandfang und zugelassen bis 4500J. Die Sandwanne ist ca. 150cm tief. Edit: Die Stahllamellen haben wir wieder entfernt. Das ist eine unsagbare Sauerei.... Gruß Turrican Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 3, 2010 Share Posted April 3, 2010 Die exakte Ausführung eines Sandgeschossfanges ist in den Richtlinien definiert. Fragt euren SSV. Ein Sandgeschossfang geht heute NUR noch als 5-seitig geschlossene Kammer. Tiefe und Winkel der Anschüttung, damit auch den benöigten Raumbedarf kann euch der SSV ausrechnen. Mit einfach Sand anschütten ist es noch lange nicht getan. Alles andere ist Sterndeuterei oder Dummschwatz. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Turrican Posted April 3, 2010 Share Posted April 3, 2010 Mit einfach Sand anschütten ist es noch lange nicht getan. Hat ja auch keiner behauptet. Ohne SSV gehts sowieso nicht.... Gruß Turrican Edit: Abgesehen davon; Probierts doch einfach mal aus. Ein paar Reifen oder eine Kiste Sand vor den Kugelfang stellen kostet doch nicht die Welt. Auch wir haben so nach Alternativen zur Lamelle gesucht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Luggi0365 Posted April 4, 2010 Share Posted April 4, 2010 Hallo, ist zwar schon Ewigkeiten her, aber zu meiner Ausbildung war der Kugelfang hinter den Scheiben mit gepressten "Altkleiderballen" ausgestattet. Zu den Unterhaltskosten oder auch zu der jetzigen Zulässigkeit kann ich leider nicht´s beisteuern. Viele Grüße, Reinhard Link to comment Share on other sites More sharing options...
mangri Posted April 4, 2010 Share Posted April 4, 2010 Wir haben 2006 einige unserer 50m Stände auf Sandkugelfang umgerüstet. Vorgabe des SSV war eine Sandtiefe in Einschlaghöhe von 150 cm für 1500 J bzw. 250 cm für 7000 J. Die umfassenden Wände bestehen aus massiven gemauerten und mit Beton verfüllten Steinen. Als Dach wurde eine 5 cm Holzlage für 1500 J gefordert. Für 7000 J zusätzlich noch eine Lage 2 mm Stahlblech obendrauf. So ist es dann auch gekommen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 4, 2010 Share Posted April 4, 2010 Genau in diesem Punkt liegt der Hase begraben. Bei den meisten Ständen ist allesdermaßen knapp kalkuliert, dass ein Umau auf Sand sehr oft an den erforderlichen Einbaumaßen scheitert. "Putzwolle-GF" werden heute nicht merh zuhelassen, ebensowenig haben Reifenstapel in den meisten BL eine Chance. Bereits die Entsorgung (mit Nachweis) als belasteter Sondermüll bereitet den meisten erhebliche (auch finanzielle) Probleme. Bestehende Altanlagen mit z.B. Putzwolle (im Bereich KK) werden über kurz oder lang geändert oder ausgemustert. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.