Zum Inhalt springen
IGNORED

Schleuderarmbrust: Bauanleitung auf youtube


JoergS

Empfohlene Beiträge

Meine Schleuderarmbrust ist derart gut angekommen, dass mich die Leute mit dem Wunsch, eine Bauanleitung zu bekommen, fast verrückt gemacht haben.

Ohne Drehbank und Schweissgerät (hat nicht jeder) ist das gar nicht so leicht, ich musste jede Menge Probleme lösen.

Aber am Ende ist etwas Tolles dabei herausgekommen. Komplett aus Holz und Standardschrauben, nur stinknormale Werkzeuge und einen Nachmittag Zeit braucht es, um eine legale Waffe mit der halben Leistung einer .22lfB, der Laustärke eines F-Luftgewehrs mit Dämpfer und der Genauigkeit einer Diana 25 zu bauen. Die Bauteile kosten weniger als 20 Euro. Jeder Erwachsene darf damit im Garten schiessen.

Hier ist das Video:

Und hier das pdf mit den Schablonen für die Sägearbeiten:

https://docs.google.com/leaf?id=0B2lOiwtIPa...list&num=50

Gruß, Jörg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Jeder Erwachsene darf damit im Garten schiessen.

Gruß, Jörg

Ach ja?

Vielleicht hilft da ein Blick ins WaffG, Anlage 1:

Anlage 1 (zu § 1 Abs. 4)

Begriffsbestimmungen

1.2

Gleichgestellte Gegenstände

Den Schusswaffen stehen gleich tragbare Gegenstände,

1.2.2

bei denen bestimmungsgemäß feste Körper gezielt verschossen werden, deren Antriebsenergie durch Muskelkraft eingebracht und durch eine Sperrvorrichtung gespeichert werden kann (z. B. Armbrüste).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es stimmt, die Armbrust gilt als den Schusswaffen gleichgestellt.

Aaaaber es gibt jede Menge Ausnahmen für Armbrüste (Anlage 2). Zum Beispiel diese hier:

3.

Erlaubnisfreies Führen

Armbrüste.

Lediglich die Altersgrenze (18 Jahre) ist nicht ausgenommen. Also 18 muss man sein, sonst darf man alles. Steht auch hier:

http://www.eesk.de/armbrust%20im%20waffengesetz.pdf

So, jetzt darfst Du ruhig zugeben, dass ich wieder mal Recht hatte! (Freu)

Jörg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man kann mit einer Armbrust nicht schießen, jedenfalls nicht die Sorte von Schießen, die der Gesetzgeber meint.

Zitat aus der genannten Quelle:

"Nach der Legaldefinition in Anlage 1 Abschnitt

2 Nr. 7 schießt, wer mit einer Schusswaffe Geschosse durch einen Lauf verschießt, Kartuschenmunition

abschießt, mit Patronen- oder Kartuschenmunition Reiz- oder andere Wirkstoffe verschießt oder pyrotechnische

Munition verschießt.

Der gesetzliche Begriff des "Schießens" deckt sich also nicht mit dem allgemein gebräuchlichen Begriff des

"Schießens"; er ist für das Waffenrecht darauf beschränkt, dass Geschosse durch einen Lauf verschossen werden.

Dies trifft aber auf die Armbrust ohne weiteres nicht zu. Waffenrechtlich wird mit der Armbrust nicht

geschossen. Dies mag auf den ersten Blick verwirren, denn wir gehen sprachlich allgemein davon aus, dass mit

der Armbrust geschossen wird; hier ist jedoch die gesetzliche Definition entscheidend, nach der das Schießen

mit der Armbrust nicht unter das Waffengesetz fällt."

Ich HABE natürlich das WaffG genau gelesen, bevor ich die Armbrust gebaut habe. Mehr noch, ich habe anwaltlichen Rat eingeholt, auch wegen der Abgrenzung einer (legalen) Schleuderarmbrust zu einer (illegalen) Schleuder mit Armstütze. Ich will ja meine WBKs nicht aufs Spiel setzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann hoffen wir einmal, dass eine sehr lange Zeit kein Blödsinn mit der Schleuderarmbrust gemacht wird.

Die Verbreitung ist nun unkontollierbar.

Über den Weg "gewerbliche Fertigung" und "Verkauf über Händler", wäre eine gewisse

Registrierung gegeben und der Drang zum Blödsinnmachen etwas gezügelt.

Hoffen wir nun das Beste.

Ansonsten Joerg: :eclipsee_gold_cup::gutidee:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Selbstbau-Version ist nur ein "Abfallprodukt" meiner Tests für eine wirklich bahnbrechende Schleuderarmbrust, die dann nur mit Profiwerkzeug hergestellt werden kann. Ich will unbedingt zwei Schüsse, ohne dass die Waffe zu klobig wird.

So, jetzt geht's erstmal in den Urlaub, der erste nach drei Jahren! 21 Tage Fuerte. Ich kann's gebrauchen.

Gruß, Jörg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Selbstbau-Version ist nur ein "Abfallprodukt" meiner Tests für eine wirklich bahnbrechende Schleuderarmbrust, die dann nur mit Profiwerkzeug hergestellt werden kann. Ich will unbedingt zwei Schüsse, ohne dass die Waffe zu klobig wird.

So, jetzt geht's erstmal in den Urlaub, der erste nach drei Jahren! 21 Tage Fuerte. Ich kann's gebrauchen.

Gruß, Jörg

Na denn, gute Erholung.

Ich hab meine zweischüssige damals einfach "hintereinander gebaut" - die beiden Gabeln auf dem Schlitten so ca. 5 cm hintereinander und die Laschenhalter aufm Schlossträger auch. Einziges Problem: Mann muss mit der hinteren Lasche auch noch durch die beiden "Steher" des vorderen Schlosses. Das ist halt dann aber auch das Schloss, das man zuerst auslösen muss (vorderes, da klemmt man den Gummi des hinteren Mechanismus mit ein). Mit etwas Federuntstützung bleiben die Schenkel des vorderen Mechanismus nach dem Schuss auseinander stehend, so dass die hintere Lasche freien Durchflug hat. Allerdings hab ich mir ein paar mal mit dem 2. Schuss in die Gummis des ersten geschossen bzw. da hat sich was verheddert.

Die letzte Konstruktion war dann "over and under" mit 2 Gummis übereinander an einer Gabel und 2 höhenversetzten Schlossen.

Zwei nebeneinander wurde mir zu breit; obwohl es auch nicht doof ist - man kann mit einem Mittelholm arbeiten, und am Schloss mit einem starren "Steher" mittig sowie links und rechts davon ein beweglicher "Halter", der vom Abzug freigegeben wird. Riesenvorteil: Die Gummis kommen sich hier nicht in die Quere, da jeder auf seiner Seite des Holms ...

Als Junior dann mal vor einigen Jahren ein Gummibandgewehr gekriegt hat, hab ich mit einem vergrößerten Mechanismus davon rumgefrickelt mit Ziel einer fünfschüssigen Schleuder für Bleigkugeln.

Bin dann aber ganz schnell wieder auf schallgedämpften KK-Halbautomaten umgestiegen. Mechanisch einfacher, kompakter, mehr bumms und kaum lauter.

Und viel schneller nachgeladen - so ein (25?) Schuss Magazin ist in ein paar Sekündchen getauscht, und schon kriegen die Dosen und Fallscheibchen wieder das große Zittern ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann's gebrauchen.

Gruß, Jörg

Wie? Dringender Urlaub vom Hobbybasteln?

Erholung für die geschundenen Bastlerfinger?

;)

Nicht genug Sonne im eigenen grossen Garten?

Zu viel Vogelgezwitscher?

Nichtstun macht träge (und dick)! Viel Spass im Urlaub!

:)

Danach weisst Du hoffentlich Deinen Garten (und Bastelraum) wieder zu schätzen!

;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.