SIGianer Posted March 6, 2009 Share Posted March 6, 2009 Habe einen von denen hier ergattert: http://www.mauser98k.internetdsl.pl/gportugalen.html (genau wie meiner) http://forum.waffen-online.de/index.php?showtopic=363675 siehe auch hier Vorne unter dem Lauf ist ein Bajonetthalter, der Reinigungsstab darunter ist fest und nur noch zur "Dekoration" angebracht. Welches Bajonett war für die K98 aus den Portugalkontrakten vorgesehen (wenn überhaupt)? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest klausp Posted March 6, 2009 Share Posted March 6, 2009 moin, ein 84/98 mit holzgriffschalen. mn beachte die abweichende position der nummern im vergleich zu der deutschen ausführung klick! sigges bajos website Link to comment Share on other sites More sharing options...
SIGianer Posted March 6, 2009 Author Share Posted March 6, 2009 besten Dank für die Info. Passt das eigentlich da drauf, wo doch dieser feste Reinigungsstab im Weg umgeht. Oder ist da hinten ein Loch dafür frei? Achja, hätte vielleicht zufällig jemand von Euch ein schönes ein 84/98 mit holzgriffschalen aus Portugal, das er mir veräußern möchte? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sigges Posted March 6, 2009 Share Posted March 6, 2009 ...Passt das eigentlich da drauf, wo doch dieser feste Reinigungsstab im Weg umgeht. Oder ist da hinten ein Loch dafür frei? ... Servus, ja, alle 84/98 bzw. alle deutschen Seitengewehre für Waffen mit einem System 98 haben einen Kanal im Griff für den Putzstock. Dafür ist übrigens auch dieses kleine Loch in den Griffschalen knapp über der Parierstange. Dadurch kann man Dreck, der in den Kanal gefallen ist, herausstochern, ohne die Griffschalen abzunehmen. Wieso ist der Putzstock überhaupt fest? Ist der eingeklebt? Oder vielleicht einfach nur beim Einschrauben zu fest angezogen?? Gruß Sigges Link to comment Share on other sites More sharing options...
SIGianer Posted March 6, 2009 Author Share Posted March 6, 2009 Soweit ich das mitbekommen habe war der bei den frühen Modellen noch echt sinnvoll zum herausnehmen und putzen. irgendwann im zuge der Vereinfachung und Ausrichtung auf Massenproduktion wurde das Ding nur noch zur Deko angeschraubt, weils einfach dazugehört. Damit gings dann weiter im WWII bis sie irgendwann auch die bajonetthalter eingespart haben... P.S. wenn jemand eins von der Sorte veräußern könnte, bitte per PM... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sigges Posted March 6, 2009 Share Posted March 6, 2009 Soweit ich das mitbekommen habe war der bei den frühen Modellen noch echt sinnvoll zum herausnehmen und putzen. irgendwann im zuge der Vereinfachung und Ausrichtung auf Massenproduktion wurde das Ding nur noch zur Deko angeschraubt, weils einfach dazugehört.Damit gings dann weiter im WWII bis sie irgendwann auch die bajonetthalter eingespart haben... P.S. wenn jemand eins von der Sorte veräußern könnte, bitte per PM... Neeee, der Putzstock war immer abnehmbar, und war nicht nur zum Reinigen, sondern in eingeschraubten Zustand auch zum Zusammenstellen zur Gewehrpyramide. Die Einsparung der Putzstöcke zusammen mit den Bajonetthaltern erfolgte erst ab 1944. Bis dahin waren die alle gleich, und auch alle rausschraubbar. Wenn Deiner nicht abnehmbar ist stimmt da was nicht! Hab' kein Bajonett abzugeben, sorry. Gruß Sigges Link to comment Share on other sites More sharing options...
SIGianer Posted March 6, 2009 Author Share Posted March 6, 2009 Ok, musste gleich mal nachsehen... Er lässt sich tatsächlich rausschrauben (ein Hoch auf meine Schraub-Zieh-Apraxie ). Ist so 25 cm lang und allenfalls zum Patronenlager reinigen gut... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sigges Posted March 9, 2009 Share Posted March 9, 2009 ... Ist so 25 cm lang und allenfalls zum Patronenlager reinigen gut... Äh ... jein ... da mussten immer 3 zusammengeschraubt werden, deswegen ist auch im Kopf das passende Muttergewinde ... Gruß Sigges Link to comment Share on other sites More sharing options...
bayo9805 Posted March 9, 2009 Share Posted March 9, 2009 Ok, musste gleich mal nachsehen...Er lässt sich tatsächlich rausschrauben (ein Hoch auf meine Schraub-Zieh-Apraxie ). Ist so 25 cm lang und allenfalls zum Patronenlager reinigen gut... Der ist wirklich gut!!!!! Nicht bös sein, ein bissl Spaß gehört ja auch dazu..... Aber wirklich, der ist echt hammer gut....... Link to comment Share on other sites More sharing options...
carcano Posted March 9, 2009 Share Posted March 9, 2009 Neeee, der Putzstock war immer abnehmbar, und war nicht nur zum Reinigen, sondern in eingeschraubten Zustand auch zum Zusammenstellen zur Gewehrpyramide. Eigentlich diente er *nur* zum Zusammenstellen. Im Feld wurde mit der Kette gereinigt (so vorgeschrieben) und in der Unterkunft mit Waffenmeisterputzstöcken (selten) oder Wischschnüren (häufig). Die Zusammenschraubfunktion der "Putzstock"stücke ist lediglich ein Notbehelf z.B. zum Ausstossen von Laufverunreinigungen, festsitzenden Hülsen u.ä. im Felde. Carcano Link to comment Share on other sites More sharing options...
Perser Posted March 15, 2009 Share Posted March 15, 2009 besten Dank für die Info. Passt das eigentlich da drauf, wo doch dieser feste Reinigungsstab im Weg umgeht. Oder ist da hinten ein Loch dafür frei?Achja, hätte vielleicht zufällig jemand von Euch ein schönes ein 84/98 mit holzgriffschalen aus Portugal, das er mir veräußern möchte? Wenn Deine Frage noch aktuell ist, schau mal bei http://www.bayonetworld.de rein, der bietet unter den Nummern B3304 und B3469 zwei, vermutlich port. Stück an, alerdings ohne Scheide. Link to comment Share on other sites More sharing options...
bayo9805 Posted March 16, 2009 Share Posted March 16, 2009 Wenn Deine Frage noch aktuell ist, schau mal bei http://www.bayonetworld.de rein, der bietet unter den Nummern B3304 und B3469 zwei, vermutlich port. Stück an, alerdings ohne Scheide. Machs noch leichter ... einfach in Egun stöbern, da sind fast jede Woche TOP Stücke mit Scheide drin (halt immer auf die Nummer im Griffkopf achten) denn die port. sind nicht so selten das man sich B-Stücke ohne Scheide kaufen muss. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.