Mr. Beretta Mod. 89 Posted February 10, 2009 Share Posted February 10, 2009 Guten Morgen Freunde, meine Frau ist seit kurzen im Schützenverein und möchte sich jetzt ein eigenes Gewehr zulegen. Da wir aber keinen Goldesel haben, sollte es ein gebrauchtes LG werden - aber welches nur ? Die Grenze sollte so bei € 300 bis max € 350 sein. Ganz oft wird das FWB 300 S angeboten - was auch schon unsere überlegung wäre, aber dann stellt sich die Frage, kann sie da mit den ganzen neumodischen Büchsen mithalten ( das Gewehr ist ja nun auch schon ein paar Jahre alt ). Ist das Gewehr leicht zu spannen ( meine Frau ist nicht HULK ). Sie schießt momentan mit nem älteren Anschütz-Seitenspanner - kann man das in etwa vergleichen ? Über schnelles Feedback wäre ich dankbar. Grüß Ber Link to comment Share on other sites More sharing options...
nemiad Posted February 10, 2009 Share Posted February 10, 2009 Die älteren Luftgewehre mit vorkompressionierter Luft sollten von Zeit zur Zeit gewartet werden, das direkt vom Hersteller. Dichtungen, Dichtungsmittel. Feinwerkbau kann ich da uneingeschränkt empfehlen. Diese Luftgewehre haben eine sehr lange Lebenserwartung. Die Präzision liegt weit über dem was ein Schütze rausholen kann. Die Neuen Gewehre lassen sich einfach nur leichter schiessen. Dranhalten, alles optimal, was garnicht nötig ist. Da wird um Millimeter gekämpft. In der Praxis zählen beim Hobbyschützen mehr die Konstitution, die Atmung, damit kann man in erster Linie etwas gewinnen. Logisch das man in Schiesshose mit Schiessjacke fast nicht mehr daneben schiessen kann *g* Link to comment Share on other sites More sharing options...
nemiad Posted February 10, 2009 Share Posted February 10, 2009 Die FWB 300 S ist meines Erachtens kein zeitgemässer Seitenspanner, ich würde mir die FWB 601 holen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
sunnygun Posted February 10, 2009 Share Posted February 10, 2009 Lass die Finger vom 300 ist noch ein Federsystem damit wird sie nicht froh. Nimm mindestens ein FWB 600 dürfte für 300- 350 z.B. bei e-gun zu bekommen sein. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mr. Beretta Mod. 89 Posted February 10, 2009 Author Share Posted February 10, 2009 Was heißt Federsystem ? Gehe davon aus, das sie dann schwer zu spannen ist ? Sorry, ich schieße leider nur KK, 9mm und Ordonnanz - von Luftdruckwaffen habe ich echt keine Ahnung. So wie ich aber sehe, ratet ihr mir vom FWB 300 ab... wieso genau ? Was heißt, nicht Zeitgemäßer Seitenspanner ? Danke Link to comment Share on other sites More sharing options...
Viktor Posted February 10, 2009 Share Posted February 10, 2009 Was heißt Federsystem ? Gehe davon aus, das sie dann schwer zu spannen ist ? Sorry, ich schieße leider nur KK, 9mm und Ordonnanz - von Luftdruckwaffen habe ich echt keine Ahnung. So wie ich aber sehe, ratet ihr mir vom FWB 300 ab... wieso genau ? Was heißt, nicht Zeitgemäßer Seitenspanner ?Danke Also ich kann von meinem 300S nur Gutes berichten ist jetzt 34 Jahre alt und das Einzige, was ich mal gewechselt habe, ist die Dichtung Der Vorteil ist, du brauchst keinerlei Zusatz zum Schießen (Preßluftkartuschen etc), es funktioniert immer. Wenn du ein Guterhaltenes findest, spricht meiner Meinung nach nichts dagegen. Der Spannwiderstand ist auch für 14jährige leicht zu überwinden, das hab ich ausgiebig getestet und in unserem Verein waren auch junge Mädchen, die damit ohne Probleme klargekommen sind. Gruß Viktor Link to comment Share on other sites More sharing options...
sunnygun Posted February 10, 2009 Share Posted February 10, 2009 Was heißt Federsystem ? Gehe davon aus, das sie dann schwer zu spannen ist ? Sorry, ich schieße leider nur KK, 9mm und Ordonnanz - von Luftdruckwaffen habe ich echt keine Ahnung. So wie ich aber sehe, ratet ihr mir vom FWB 300 ab... wieso genau ? Was heißt, nicht Zeitgemäßer Seitenspanner ?Danke Es gibt Systeme da wird eine Feder vorgespannt und diese dehnt sich dann beim Schuss schlagartig aus und schiebt ein Luftpolster durch den Lauf. Das bringt Unruhe in das System. Ab der 600 wird beim spannen Luft zusammen gedrückt die sich dann beim Schuss ausdehnt. Keine mechanische Erschütterung. Vergiss die 300 war damals ein Top Gewehr aber schon mehrfach überholt. Die LG mit vorkomprimierter Luft schießen auch noch vorn mit und haben keinen Ärger mit abgelaufenen Pressluftkartuschen. Tu deiner Frau was Gutes und lass die 300. Meine schießt ein 601 und stand am Wochenende wieder auf dem Treppchen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
nemiad Posted February 10, 2009 Share Posted February 10, 2009 Man braucht für ein Luftgewehr keinen Nussbaumschaft, da ist ein gefälliger Schichtholzschaft zu empfehlen, es sei denn es ist ein Vereinsgewehr. Ein Schichtholzschaft animiert zum Schiessen. Wenn Seitenspanner, dann vorkomprimierte Luft, weil sich da nichts bewegt. Federn etc. ist nicht Zeitgemäss. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mr. Beretta Mod. 89 Posted February 10, 2009 Author Share Posted February 10, 2009 Danke Freunde. Wir werden uns dann nach was anderem umschauen. Was kann man denn außer dem 601 so empfehlen ? Ich meine, was preislich noch im Rahmen liegt zwischen € 300-€350 ? Habe gesehen, es gibt da noch was von Walther, Steyr, Anschütz und Diana bei eGun Grüße Ber Link to comment Share on other sites More sharing options...
boogie_de Posted February 10, 2009 Share Posted February 10, 2009 Mal ein Statement für das 300er: haben bei uns einen im Verein, der mit dem Gewehr schon seit 30 Jahren schiesst und das nicht schlecht(~360). Ist logischerweise nicht mehr uptodate, schießt aber immer noch hervorragend. Habe so eines selber als Jugendlicher geschossen, da gab es nie Probleme mit dem Spannen. Ist jetzt für's Field Target umgebaut. Schießt auch relativ rückstoßfrei, aber kein Vergleich zu Vorkomprimierer oder Pressluftwaffen. Gute 300er kosten 150€ aufwärts bei egun. Wenn die Wahl auf die 600er Klasse fällt(gute Waffen ab ca 350€ bei egun), dann sollte man ein 601er nehmen, das hat schon die Spannhebelsicherung. Nach meinem 300er habe ich mir 1986 das 600er gekauft, mit dem schießt jetzt meine Frau. Hatte bisher ne einzige Reparatur, und das war ne defekte Dichtung, nicht schlecht auf 22 Jahre. Wenn man sich mal an das Spannen gewöhnt hat, welches deutlich schwerer geht als beim 300er, dann ist das auch heute noch eine durchaus siegfähige Waffe. Ich schieße seit 2 Jahren mit nem 700er, weil mir das am Besten liegt und ich auch ne FWB-Vernarrtheit habe. B) Was wäre noch zu empfehlen ?? Anschütz Super Air2000(Vorkomprimierer) dann 2002/8001/8002(leider noch relativ teuer), Walter LGM2, LG 200 wären so die Waffen, die ich mir noch ansehen würde, sollten's Preßluft-Waffen sein. Für den angegebenen Preisrahmen ist sicher ein FWB 600/601 die beste Wahl. Link to comment Share on other sites More sharing options...
sunnygun Posted February 10, 2009 Share Posted February 10, 2009 Danke Freunde. Wir werden uns dann nach was anderem umschauen. Was kann man denn außer dem 601 so empfehlen ? Ich meine, was preislich noch im Rahmen liegt zwischen € 300-€350 ? Habe gesehen, es gibt da noch was von Walther, Steyr, Anschütz und Diana bei eGun Grüße Ber Anschütz Superair 2001 Feinwerkbau 601 Feinwerkbau 601 Anschütz Super Air 2002 Anschütz 2002 Feinwerkbau 601 Anschütz super Air 2001 Steyr Luftgewehr LG 1 u.s.w kein Diana (Federsystem) kein Walther (keine Ersatzteile mehr) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ulrich Eichstädt Posted February 10, 2009 Share Posted February 10, 2009 Sie schießt momentan mit nem älteren Anschütz-Seitenspanner Davon gibt's zwei Generationen: die federdruckgetriebene Anschütz 380 und die Anschütz 2001/2002 von Anfang der 90er Jahre. Aber selbst die Anschütz 380 aus den 70/80er Jahren wäre gegenüber der Feinwerkbau 300 S (Blütezeit um 1973 bis 75) ja noch hochmodern... Die FWB 300 taucht deshalb so oft in den Kleinanzeigen auf, weil es ein ideales und günstiges Gewehr für das Field-Target-Schießen ist. Dort schießt man nicht nur mit WBK-pflichtigen LG, sondern auch mit den F-Modellen unter 7,5 Joule bis 25 m, und da es dort eine getrennte Wertung für Federdruck und Preßluft oder CO2 gibt, haben die da eine Chance. Für das 10-m-Schießen bevorzugt man heute Modelle mit möglichst wenig Spannaufwand. Daher sind Federdruckluftgewehre (die zudem einen spürbaren Prellschlag im Schuß haben) dort völligf out, und die Kompressionsmodelle mit Seitenspannhebel (Feinwerkbau 60x und 700 und Anschütz 2001/2002) sind zwar prellschlagfrei, aber immer noch relativ pulsbeschleunigend zu spannen (mit Schwung geht's leichter, es sind aber immer noch 7 bis 10 Kilo). Daß man dabei aber nicht auf gefüllte CO2- oder Presslufttanks achten muß und unabhängig ist, macht bei Hobbyschützen die Kompressionsgewehre durchaus erstrebenswert. Link to comment Share on other sites More sharing options...
boogie_de Posted February 10, 2009 Share Posted February 10, 2009 Für das 10-m-Schießen bevorzugt man heute Modelle mit möglichst wenig Spannaufwand. Daher sind Federdruckluftgewehre (die zudem einen spürbaren Prellschlag im Schuß haben) dort völligf out, und die Kompressionsmodelle mit Seitenspannhebel (Feinwerkbau 60x und 700 und Anschütz 2001/2002) sind zwar prellschlagfrei, aber immer noch relativ pulsbeschleunigend zu spannen (mit Schwung geht's leichter, es sind aber immer noch 7 bis 10 Kilo).Daß man dabei aber nicht auf gefüllte CO2- oder Presslufttanks achten muß und unabhängig ist, macht bei Hobbyschützen die Kompressionsgewehre durchaus erstrebenswert. Nuja, das Spannen ist nur anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, meine Frau(auch keine Herkulesine) hat sich mittlerweile dran gewöhnt und schafft auch 80 Schuß hintereinander. Zudem muß man bei den Vorkomprimierern nicht drauf achten, daß die Kartusche nach 10 Jahren entweder wieder geprüft werden muß oder ein Fall für die Ablage "F" ist. Achja, das FWB 700 ist ne Pressluftwaffe, kein Vorkomprimierer. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ulrich Eichstädt Posted February 10, 2009 Share Posted February 10, 2009 Wie recht du hast mit der 700... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lusumi Posted February 10, 2009 Share Posted February 10, 2009 Die FWB 300 taucht deshalb so oft in den Kleinanzeigen auf, weil es ein ideales und günstiges Gewehr für das Field-Target-Schießen ist. Dort schießt man nicht nur mit WBK-pflichtigen LG, sondern auch mit den F-Modellen unter 7,5 Joule bis 25 m, und da es dort eine getrennte Wertung für Federdruck und Preßluft oder CO2 gibt, haben die da eine Chance. Aha... jetzt weiß ich auch warum ich für meinen 30 Jahre alten Prügel so viel Euros bekommen habe... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.