Peter K Posted December 2, 2008 Posted December 2, 2008 Wer von Euch hat Erfahrungen mit Schallabsorptionsmaterialien für Schießstände - die zur Verkleidung von Wänden oder Decken verwendet werden - sammeln können? Auf der Seite des bekannten und geschätzten Dieter Stiefel werden mehrere Möglichkeiten wie z.B. Schaumstoffe, Mineralwolle, Holzwolle-Akustikplatten usw. aufgezeigt. Welche von diesen Möglichkeiten ist - in der Anschaffung - bei der Montage - beim Betrieb günstig, praktikabel und wartungsarm (Reinigung!)? Manche mir bekannte Vereine haben Materialien wie z.B. "Fibracoustik" oder "Herakustik" verwendet. Welche Materialien wären noch zu empfehlen? Wie sind Eure Erfahrungen?
dirtyharry45 Posted December 2, 2008 Posted December 2, 2008 Wer von Euch hat Erfahrungen mit Schallabsorptionsmaterialien für Schießstände - die zur Verkleidung von Wänden oder Decken verwendet werden - sammeln können? Auf der Seite des bekannten und geschätzten Dieter Stiefel werden mehrere Möglichkeiten wie z.B. Schaumstoffe, Mineralwolle, Holzwolle-Akustikplatten usw. aufgezeigt. ... Falls noch nicht geschehen: Unbedingt mit dem für Euch zuständigen Schießstandsachverständigen sprechen. Und zwar vorher! Er muss nicht unbedingt derselben Meinung wie Herr Stiefel sein. Ihr wäret nicht die ersten, die nachher alles wieder runterreißen müssen. Gruß Harald
Guest Posted December 2, 2008 Posted December 2, 2008 Dieser Schritt ist nicht nur unbedingt zu empfehlen, er ist zwingend! VOR Umbaumaßnahmen/Renovierungen/Änderung wesentlicher Dinge (Und diese sind wesentlich, da Sicherheitsrelevant) ist ein SSV bereits bei der Planung hinzu zu ziehen. Es kommt hinzu, das der SSV meist Erfahrungen mit einigen Materialien gesammelt hat und auch Hinweise auf den Bezug bzw. die günstigsten Anbieter geben kann. Nicht selten haben sich die Betreiber, die den Hinweisen nicht folgten, im Nachhinein in den A.. gebissen, weil die auch so schönen und billigen Verkleidungen zwar den Vorgaben der Rili entsprachen, aber für den Betrieb dieses bestimmten Standes eben nicht die richtige Lösung darstellten. Hinweise des SSV können da späte (meist teurere) Einsichten vermeiden helfen.
Peter K Posted December 2, 2008 Author Posted December 2, 2008 Falls noch nicht geschehen: Unbedingt mit dem für Euch zuständigen Schießstandsachverständigen sprechen. ...Gruß Harald Schon geschehen. Er macht bezüglich Material usw. keine besonderen Vorgaben. Mir geht es um Eure persönlichen Erfahrungen mit den jeweiligen Materialien was Preis, Montage und Wartung (z.B. Reinigung von grobporigen Materialien mit spez. Staubsauger) betrifft. Wo kauft man das Material am günstigsten ein?
dirtyharry45 Posted December 2, 2008 Posted December 2, 2008 In unserem teilgedeckten Stand haben wir großflächig weißgestrichene Heraklithplatten verarbeitet; auch als freihängende "Schallwellenbrecher". Dürfte wohl das gleiche wie Herakustic sein. Aber bestimmt preiswerter. Und wenn sich eine Platte durch die aufgenommene Feuchtigkeit biegt, wird sie halt ausgetauscht. Gruß Harald
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.