Zum Inhalt springen
IGNORED

Lichtgewehre für Jugendtraining


mephisto0815

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

wir haben neulich im Verein diskutiert, ob es sinnvoll wäre ein Lichtgewehr für das Jugendtraining anzuschaffen?

Hat von Euch jemand Erfahrung mit einem solchen Gewehr, welcher Hersteller taugt was, auf was sollte man Achten usw.

Vielen Dank im voraus,

mephisto0815

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das kann man so pauschal natürlich nicht sagen, solange die zur Verfügung stehende Summe nicht bekannt ist. Die Bandbreite reicht von den wiederauferstandenen IROSA-Geräten (früher DDR) über das recht ungenaue Anschütz-System "LaserPower" bis zu Röhm und oben die Geräte von Noptel und SCATT - und mit letzteren arbeiten Top-Schützen fast täglich im Training in den Leistungszentren, viele haben aber auch ein eigenes Gerät daheim, und sicher nicht für den Partykeller.

VISIER hat die Systeme in zwei Ausgaben getestet, und zwar in Heft 7 und 8/2005 (in 7 die reinen Simulatoren ohne scharfen Schuß, in Heft 8 die, mit denen man parallel scharf schießen und das kontrollieren kann)

Jugend forscht

Nachwuchsförderung mit LG-Simulatoren - ein Vergleich: Röhm RG Light Point, DISAG LG-Simulator, RIKA Home Trainer, Feinwerkbau P 70 Simulator, Anschütz Laser Power Biathlon, MEC Scatt USB und Scatt-Rifle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ihr das Einstiegsalter umgehen wollt ist die Anlage von Röhm schon brauchbar und mit Zusätzen, vielseitig auch in der die Öffentlichkeitsarbeit verwendbar. Von Röhm gibt es über div. Händler auch Vorführ/Leihanlagen, einfach mal anfragen.

Wenn es allerdings in den Leistungsbereich geht bleiben nur die von UE genannten Anlagen.

Karl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe das Röhm-System daheim getestet und fand es sehr brauchbar. Es war funktionell tadellos und es macht Spaß damit zu hantieren und tainieren. Da kann man dann z. B. mal auch in einem kleinen Garten ohne Sicherheitsvorkehrung Spaß haben. Ob es für das Leistungstraining vollumfänglich geeignet ist, müssen dann die "Vereinsmeier" entscheiden, da bin ich kein Experte.

http://www.muzzle.de/Allgemeines/Laser_Tra...ing_system.html

Gruß

Gunimo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Wir haben in unserem Verein Lichtgewehre von Anschütz und sind sehr zufrieden damit. Hatten auch bisher keine Ausfälle damit und die werden recht starkt benutzt.

Lusumi: was habt ihr denn für ein System ?? Ich suche was für meinen Filius zum zu Hause üben, die System von Röhm und Anschütz sind mir dazu zu teuer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben das Anschütz - allerdings hat es derzeit mephisto füpr seinen Verein zum Testen ausgeliehen.

PS.: @Uli: Selbstverständlich sind die SCATT nicht für den Partykeller, sondern sind super Trainingsgeräte in den Leistungszentren und für die Topschützen unerlässlich - hier wurde aber nach Lichtgewehren gefragt. Was ich davon halte habe ich oben geschrieben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag @boogie zum Thema "mit Filius zuhause üben":

Ich kenne Leute... die sich auf das Waffengesetz berufen und sagen, dass die Altersgrenze nur für feste Schießstätten gilt.

Für ortsveränderliche Schießanlagen (wie z.B. Jahrmarktbuden ) gilt es diese Grenze nicht.

Eine 10-Meter-Anlage zuhause muss ja nicht einbetoniert sein...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nuja,

nen Stand habe ich bei mir im Schuppen aufgebaut, das wäre nicht das Problem. Mein Filius ist grade mal 5 geworden und da will ich ihn noch nicht mit nem LG hantieren lassen, das hat noch etwas Zeit.

Ist nur so, daß er, wenn er im Verein mit dem Lichtgewehr "übt", regelmäßig die älteren Schützen( bis etwa 11 Jahre) runter schießt.

Auch wenn er momentan noch aufgelegt schießt, finde ich das doch recht beachtlich, daß er von 30 "Schuß" meist zwischen 15 und 20 trifft. Und das will ich etwas fördern.

Drum schau ich nach gebrauchten Lichtgewehren, leider sind die halt sehr selten zu finden und wenn dann auch noch recht teuer.

Hab schon dran gedacht, aus nem etwas stabileren Spielzeuggewehr selber eines zu basteln, im CO2Air-Forum hat Einer sich Eins selber gefertigt, leider habe ich nicht mehr die Möglichkeit, auf Dreh- und Fräsmaschinen zurückgreifen zu können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, wir haben bei uns im Verein auch so'n Ding. Wir (langjährige Schützen) haben schon 2 mal intensiv damit zu trainieren versucht. Dabei sind wir zu dem Schluss gekommen, dass es höchstens mal nen Spaß für Zwischendurch oder am Tag der offenen Tür sein kann, aber kein Trainingsgerät. "Man" nimmt das Teil einfach nicht ernst. Man "ballert" drauf los, sieht die Ergebnisse auf dem Bildschirm, aber irgendwie weiß man, dass das kein richtiges Training war. Wir haben dann auch immer mal wieder die "Scheiben" gegen welche mit kleinerer Trefferfläche ausgetauscht. Ergebniss: Selbst unsre Jugendtrainerin hat bei der kleinsten Scheibe, als sie sie nach 4 "Schüssen" immer noch nicht getroffen hatte, einfach so lange in "Dauerfeuer" darauf geschossen, bis sie getroffen hatte. Man müsste das Lasergewehr nach jedem Schuss "nachladen" müssen, also nen Hebel betätigen, der eine Verschlusskappe öffnet, die man schließen muss oder so. Dann wäre es echtes Training. Aber so..., absolut sinnlos.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.