Guest Posted February 18, 2002 Share Posted February 18, 2002 Ich will mir demnächst ein Luftgewehr kaufen, hab mich schon informiert und tendiere zum HW57 von Weihrauch, weil es ein Unterspannhebel-LG und (relativ!) preisgünstig ist. Kennt jemand dieses Gewehr? Wie sieht's mit der Treffsicherheit/Zuverlässigkeit aus? Ach und noch was: Muss man bei Unterspannhebel-LG's eigentlich jeden Schuss einzeln laden, oder gibt es sowas wie ein Magazin (wie an der Schießbude)? Bin noch nich so der Crack... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 18, 2002 Share Posted February 18, 2002 Ich habe jetzt noch ein bißchen was über Unterspannhebel-LG's gelesen, und ich hab immer noch nicht verstanden, wie die Dinger geladen werden! Kann mir das mal jemand erklären?!? Link to comment Share on other sites More sharing options...
CB Posted February 18, 2002 Share Posted February 18, 2002 Hallo Kai, erstmal willkommen an Bord ! also...... 1.) Mehrlader ist leider nicht 2.) Geladen wird in der Regel über eine Mulde am Laufanfang, die sich beim spannen öffnet. Dort wird das Geschoß mit den Fingern eingesetzt; wie das jetzt ganz genau beim HW 57 ist, weiss ich leider auch nicht. Aber fahr doch mal beim Händler deines Vertrauens vorbei und lass dir dein Schmuckstück vorführen ! Gruss Christian [Dieser Beitrag wurde von CB am 18. Februar 2002 editiert.] Link to comment Share on other sites More sharing options...
Pellet Posted February 18, 2002 Share Posted February 18, 2002 Beim HW57 wird hinter dem Lauf eine Klappe seitlich ausgeschwengt in der sich das Lager für die Kugel befindet. Beim HW77 läuft der Kolben mitsamt des Kompressionszylinder zurück und gibt den Laufansatz frei. Genau wie bei den Dianas 48 bis 54. Oder dem Feinwerkbau 300. Beim Diana 46 wird eine Klappe nach oben weggeschwengt und gibt dann eine Lademulde hinter dem Lauf frei. Es gibt noch mehr Möglichkeiten, aber dies sind die bekanntesten. Auch sind diese Modell bei uns auf dem Markt erhältlich. Es gab auch Mehrlader mit Starrlauf. Bei denen drehte sich eine Trommel flach auf dem Lauf. Beim Spannen wurde jeweils eine Kugel freigegeben, welche dann in eine Ladewalze hinter dem Lauf fiel. Die bewirkte ein Hebelmechanismus seitlich am Spanngriff. Dann sind da noch die Mehrlader, wie sie auf der Kirmess benutzt werden. Die laufen aber in einer anderen Klasse. Pellet Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 19, 2002 Share Posted February 19, 2002 Danke ich denke ich blicke jetzt etwas mehr durch. Hab mir das HW57 bestellt. Also nochmal vielen Dank! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.