Jump to content
IGNORED

Fotos von Bundeswehr und Waffen


edelstoff

Recommended Posts

Scheint mir ein Lichtbündelwerfer (L.A.S.E.R.) zu sein...

Den Knubbeln am Helm nach zu schließen, befindet sich der Soldat auf einer Übung, wo mittels Lasermarkierungen Treffer angezeigt werden. Trifft ein generischer Strahl (nein, nicht von hinten an den Rücken Pinkeln) einen der Knubbel, gilt er als getroffen.

Link to comment
Share on other sites

Nope, die Laser-Emmitoren für solche Trainingssysteme sitzen auf/an der Mündung der Waffe und sind je nach Typ etwa Zigarettenschachtelgroß für Infanteriehandwaffen.

Bei dem Gerät tippe ich aufgrund der Größe und vor allem aufgrund des massiv verkapseltem Gehäuses eher auf ein Wärmebildgerät mit mehr oder weniger fachmännischer Montage.

Gruß,

Matthias

Link to comment
Share on other sites

In Antwort auf:

Bei dem Gerät tippe ich aufgrund der Größe und vor allem aufgrund des massiv verkapseltem Gehäuses eher auf ein Wärmebildgerät


Eine IFR Kamera / Wärmebildgerät ist es definitiv nicht !

Was dann ??

Gruß, Wolle

Link to comment
Share on other sites

Der abgebildete Soldat könnte ein Ami sein (Woodland Tarnmuster und M16 A2 als Waffe), das auf dem oberen Handgriff montierte Gerät (vorn im Bild) ist ein AN PVS...

Laser-Ziel Markierer für kurze Entfernungen, verfügt über ein sichtbaren und einen unsichtbaren Zielpunkt, genaueres ist überall im Netz zu finden da es sich um ein Standardgerät handelt.

Das Gerät welches oben auf dem Tragegriff montiert ist, ist ein Wärmebildgerät der neueren Art, welches auch als Optik verwendet werden kann, es ist definitiv ein AN/ PAS-13 A(V). In der neuesten Combat-Survival ist ein Bundeswehr Soldat abgebildet der das Teil auf dem G36 hat. Mit diesem Gerät soll auch die Bundeswehr laut Plan (Infanterist der Zukunft) ausgerüstet werden, zwei Geräte pro Trupp sind angedacht.

Gruß M

Link to comment
Share on other sites

Ich glaube noch immer nicht, daß es ein Infrarot Sichtgerät sein kann. Die Linsen von IR Geräten sind Wolfram-Carbit beschichet, glänzen also silbrig. Auf dem Foto sieht man eine "normale" Glaslinse. Ein Nachtsichtgerät... ok (aber am Tage ist die Nutzung gefährlich fürs Auge!), aber kein Infrarot Sichtgerät.

Grüße, Wolle

Link to comment
Share on other sites

In Antwort auf:

Der abgebildete Soldat könnte ein Ami sein (Woodland Tarnmuster und M16 A2 als Waffe), das auf dem oberen Handgriff montierte Gerät (vorn im Bild) ist ein AN PVS...

Laser-Ziel Markierer für kurze Entfernungen, verfügt über ein sichtbaren und einen unsichtbaren Zielpunkt, genaueres ist überall im Netz zu finden da es sich um ein Standardgerät handelt.

Das Gerät welches oben auf dem Tragegriff montiert ist, ist ein Wärmebildgerät der neueren Art, welches auch als Optik verwendet werden kann, es ist definitiv ein AN/ PAS-13 A(V). In der neuesten Combat-Survival ist ein Bundeswehr Soldat abgebildet der das Teil auf dem G36 hat. Mit diesem Gerät soll auch die Bundeswehr laut Plan (Infanterist der Zukunft) ausgerüstet werden, zwei Geräte pro Trupp sind angedacht.

Gruß M


Ich denke ich werde, wenn sich nicht noch was anderes ergibt, diese Beschreibung übernehmen. Ist das ok ?

Link to comment
Share on other sites

@ Wolle

Auf welcher Grundlage kommst du denn eigentlich auf deine Aussagen? WBGs kommen fast AUSSCHLIESSLICH OHNE silbrige Linsen her, das beschriebene AN/PAS-13A(V) findet sich in einer Abbildung DWJ, 2/2003, S. 96 - und ist ein WBG.

Und die Zeiten, in denen die Benutzung von BiV am Tage "gefährlich" für die Augen war, liegen auch schon 40 Jahre zurück. Selbst Geräte der 1.Generation bauen bei plötzlichem Lichteinfall die Spannung dermaßen schnell ab, das keine Irritation entsteht. Von den Abschaltgeschwindigkeiten bzw. Nachregulierungen von Geräten den 2+ Generation, wie sie das Militär verwendet, gar nicht zu reden.

Pack die Info also einfach so rein, sie stimmt nämlich.

Gruß,

Matthias

Link to comment
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Use
Privacy Policy
Guidelines
We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.