Zum Inhalt springen

P 8X

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    635
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von P 8X

  1. vor 13 Stunden schrieb frosch:

    DAuf jedenfall ist kammer-getrocknetes Holz ungünstiger als natugetrocknet.

    Gerade in der industriellen Waffenfertigung kommt Kammertrocknung vor.

     

    Keine Ahnung, ob das so stimmt.

    Das ist ein Zeitfaktor. Und Zeit ist Geld.

    Holz trocknet künstlich viel schneller, und damit kann man mit dem Faktor 'Zeit' kalkulieren. 

    Dafür stellen sich u.a. 'Kollateralschäden' ein.

    Denn Holz ist ein Naturprodukt, das ganz eigene Ansichten zum anschließenden Verhalten entwickeln kann.

  2. Am 20.3.2025 um 14:06 schrieb Tsherno:

    Ergo ist das Siegel für die Katz, zumindest in NRW. Ich weiß nicht, wie das in anderen Bundesländern aussieht.

    Meinst du mit "Siegel" den Stempel auf der Erwerbsberechtigung für Munition?

    In Rheinland-Pfalz jedenfalls bekam ich (seit 2020), ohne schon im Besitz einer entsprechenden Waffe zu sein - also nur mit Voreintrag -

    zusätzlich den Voreintrag für entsprechende Munition vom Amt eingetragen und abgestempelt, wenn von mir beantragt.

    Einige Händler hatten mir daraufhin auch schon Munition im entsprechenden Kaliber verkauft.

    Nicht jeder war dazu bereit; es liegt im jeweiligen Ermessen.

    Schützenkollegen fanden es natürlich gut, wenn ich schon eigene Muntion dabei hatte, um ihre Waffen zu testen.

    Heute ist das nicht mehr möglich; die EWB für Muni erhalte ich erst, wenn ich auch eine bestimmte Waffe eintragen lasse.

  3. vor 21 Stunden schrieb Elo:

    Es gibt wohl einen Fachkundenachweis (FKN) und Sachkundenachweis (SKN) für Seenotsignalmittel.

     

    https://www.bootspruefung.de/pruefung/fkn

     

    Das erste ist für Seenotraketen, das zweite für Signalpistolen.

    Vielen Dank für die Information!

    In meiner "Fachkunde" sind ausdrücklich auch Signalpistolen darunter gefallen. Das ist allerdings schon ein paar Jahre her.

    Ich werde mich wieder einlesen und auf den neuesten Stand bringen.

  4. vor 16 Stunden schrieb ZA12:

    Hat also beispielsweise der Bootseigner die Waffensachkunde für die Signalpistole nachgewiesen, ist diese nicht ausreichend für einen späteren Erwerb als Sportschütze.

    Das nennt sich "Fachkundenachweis für Seenotsignalmittel (FKN)", gemäß der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz. 

    Also Sprengstoffrecht.

    Hat überhaupt nix mit Sportschützen zu tun.

     

  5. Am 16.1.2025 um 15:37 schrieb TGB11:

    Warum ist das wichtig?
    Es ist einer der in D zugelassenen aber keiner der "großen Drei".
    Und wenn es ganz genau nimmt, ist es gar nicht "der Verband", sondern der Vorsitzende der Untergliederung des Bundeslandes, der unterschreiben muss.
    Das ist also eher eine personenbezogene Sache, keine des gesamten Verbandes.

    Ist das ein Geheimnis?  :)

     

  6. vor 7 Stunden schrieb Janzfan:

    Klar doch; war ein Missverständnis.

    Dachte schon 2 Wettkämpfe in 12 Monaten...

    (Beim BDS LV1 genügt wohl ab Bezirksmeisterschaft.)

    Im LV 5 haben wir diese Möglichkeit mangels Kreis- bzw. Bezirksebene überhaupt nicht und müssen gleich zur LM.

    Und da es keine Garantie dafür gibt, daß man sich dort auch für die DM qualifiziert, bleibt es dann i.d.R. bei einem Wettkampf/Jahr im BDS.

  7. vor 2 Minuten schrieb Sal-Peter:

     

    Bin ich jetzt böse, wenn ich sage, dass ernsthafte Schützen wenigstens das "Kontingent" (2 KW, 3 HA LW) halbwegs ausnutzen?

    Könnte es sein, daß du mich mißverstanden hast? :)

    2 KW - jepp, 3 HA - aber doch nicht im RSB/DSB?

  8. Am 31.12.2024 um 10:39 schrieb karlyman:

    Wobei ich (bei allem berechtigten Ärger um verschärfte Bedürfnisauslegungen) die Diskussion um "nur eigene" Waffen nicht ganz verstehe.

    ...

    Daher verstehe ich das "Gedöns" um diese Frage nicht wirklich.  

     

     

    Schon mal daran gedacht, was ist, wenn die eigene Waffe zum Büchser muß, aber turnusmäßige Wettkämpfe anstehen?

    Dann bleibt nur eine Leihwaffe in diesem Kaliber, um sich wenigstens für den weiterführenden Wettkampf qualifizieren zu können.

    Um dann hoffentlich wieder mit der Eigenen schießen zu können, was auch nicht sicher sein muß.

    Es gibt immer weniger Bümas, und die sind alle überlaufen.

  9. Ich entschuldige mich schon vorab für meine Frage, weil ich es einfach nicht in den Schädel bekomme:

     

    wenn ich ein kleines Schweizermesser (Klingenlänge 5,5 cm) bei mir führe, wenn ich auf den Schießstand fahre mit meinem KK-Gewehr zum Training -

    ist das dann noch vom Bedürfnis umfasst nach neuester Rechtsprechung?

    Um die manchmal steckengebliebenen Hülsen herauszuhebeln ..

     

    Wenn ich damit auf den Schießstand fahre, und durchquere eine temporär eingerichtete Waffenverbotszone?

     

    Wenn ich aber besagtes Schweizermesser immer mit mir trage, und gerate damit unwissentlich in eine Waffenverbotszone - dann kann/ muß ich die WBK abgeben?

     

    Und wenn mein Verein z.B. Ostereierschießen ausrichtet:

    entweder ohne Plastik-/-Holzmesser, oder nur noch als geschlossene Veranstaltung?

     

    Vielen Dank für eine sachkundige Antwort!

     

    P 8X

     

  10. Meine schöne Italienerin, eine Davide Pedersoli .357 mag mit 8-Kant-Lauf und Spindeldiopter und knapp 5 kg Gewicht.

    Gekauft über eGun, und den schiefsitzenden Diopter selbst beim Büchser nicht ordentlich gerichtet bekommen ..

    Meine Schöne schießt gut, wenn man die Muni ihren Bedürfnissen anpasst.

    Immer ein schöner Anblick - doch würde ich sie noch einmal erwerben wollen?

    • Gefällt mir 2
  11. Wenn die Waffe vom Händler ist, sprich ihn darauf an (Garantie/ Gewährleistung).

    Das sollte kein Problem sein; ich hatte das auch schon - CZ- , ging nur noch mit langärmeligen Hemd, Schlauchschal und Schirmmütze zum Schutz.

    Nach Einschicken war das erledigt: andere Rückholfeder und anderer Buffer, seitdem ist das Problem Geschichte.

    Was ist die Ursache dafür bei deiner IMI sein könnte, weiß ich natürlich nicht.

     

  12. vor 10 Stunden schrieb Distanzlocher:
    vor 10 Stunden schrieb Lumina:

    Auch wenn der Link für die "kostenlose" Version hier schon kursiert:

    Ich habe den entsprechenden Link dafür noch nicht entdeckt.

    Bitte noch einmal posten.

    Vielen Dank im Voraus!

  13. "Schwarzpulverähnliche Stoffe", ohne namentliche Erwähnung, dazu hatte ich ja schon geschrieben, daß ich das noch nachvollziehen könne.

    Die Empfehlung, die Herstellernamen aufzuführen, kamen von meinem Lehrgangsleiter und sollen darüberhinaus aus einem Leitfaden für Behörden hervorgehen,

    der sogenannten Sprengstoff-Verwaltungsvorschrift (Quelle: LHS-Germany GmbH). Leider konnte ich die bisher nirgends zum Lesen finden.

     

  14. Mein "Pulverschein" ist jetzt, fast sechs Monate seit Erstantrag, beinahe in Reichweite.

    Ich habe u.a. beantragt, Schwarzpulverersatzstoffe namentlich aufzuführen (Pyrodex; Triple Seven),

    und das Laden von Schwarzpulverpatronen mitaufzunehmen.

    Mein SB hat jetzt plötzlich Einwendungen:

    1.) "schwarzpulverähnlich" würde alles enthalten, was verwendet werden darf, und die namentliche Aufführung würde nur zu einer Einschränkung führen

    2.)  "Laden/Wiederladen von Schwarzpulverpatronen" sei nicht sinnvoll, weil unter "Laden/Wiederladen von Patronenhülsen" der Erlaubnisinhaber für die Ladung verantwortlich sei.

    Punkt 1.) kann ich noch nachvollziehen und hoffe, daß Händler das genauso sehen.

    Punkt 2.) da verstehe ich die Argumentation nicht.

    Wie seht ihr das?

    [an den Mod: bitte das Thema richtig einordnen, WaffenR oder Wiederladen]

  15. Am 29.5.2024 um 20:39 schrieb Pikolomini:

    Ich nenne mal eine SIG P226 LDC zur Überlegung.

    Läßt sich beim DSB für Präzision verwenden und auch für BDS IPSC Disziplinen usw.

    Der DA Abzug der LDC ist kein Nachteil, wenn der richtig bearbeitet ist, steht der einem guten SA Abzug nicht nach.

    Die Eigenpräzision der LDC kann mit jeder anderen Waffe im Kal. 9mm mithalten - mit jeder -.

    Die Materialqualität ist hervorragend. Die aus deutscher Fertigung wurden aus gesenkgeschmiedeten Rohlingen gefertigt im Gegensatz zu anderen Waffen z.B. CZ, die meines Wissens nach MIM Gußteile verwenden.

    Eine gute SIG P226 LDC ist - mit etwas Glück - gebraucht für unter 1000 Euro zu bekommen.

    Vielleicht meinst du doch eher eine SIG Sauer?

  16. Am 4.4.2024 um 12:53 schrieb weissblau:

    Danke schön für den Floh im Ohr 🙈

     

    Zu dem Thema tanze ich auch schon ums Feuer, nur welche Kanone? 1911 in edel muss nicht, also STI,SVI etc. fallen weg, jemand eine Idee?

    Para Ordnance? Nur der Abzug muß wirklich bearbeitet werdet, meiner Meinung nach.

  17. Am 20.1.2024 um 14:33 schrieb gipflzipfla:

    Anschütz... schon immer etwas anders !

    https://meisterschuetzen.org/forum/thread/1230-anschuetz-und-armatix/

    Kommt mir keine davon ins Haus, auch wenn ich damit liebäugle.

    Und auch sonst ist das so eine Sache mit dem "Kundendienst" von Anschütz.

    Habe mir ein gebrauchtes KK-Anschütz-Gewehrchen zugelegt, System 64. Leider nicht kompatibel mit System 54,

    wie sich anläßlich meines anfangs mal zuhause vergessenen Verschlusses herausgestellt hat. Ich hätte einen 54er Verschluß geliehen

    bekommen, der aber leider nicht paßte. Gebrauchsanleitung war auch nicht vorhanden, und im Netz gibt es zwar welche

    zum Herunterladen, doch nicht für meine Waffennummer.

    Also versuchte ich bei Fa. Anschütz eine alte Gebrauchsanleitung zu bestellen.

    Versucht mal, dort anzurufen - ich glaube, die mögen keine Endkunden am Telephon.

    Also gemailt, nach 2x hin und her Waffennummer durchgegeben, um kostenpflichtige Zusendung des Heftchens gebeten.

    Antwort: diese Nummer gäbe es nicht. Das sei vermutlich kein Anschütz; ich solle Photos schicken.

    Ich habe das dann erstmal ad acta gelegt, weil ich inzwischen auch so klarkomme.

    Eine Neuwaffe dieses Herstellers kommt für mich definitiv nicht in Frage; erfreulicherweise gibt es Alternativen.

     

    • Wichtig 1
  18. vor 8 Stunden schrieb Handgunner:

    bei dem ersten zitierten gespräch "nwr austausch" ging es wohl um das nationale waffenregister - da ist der vdb der richtige ansprechpartner als vertreter der händler und büchsenmacher. das ist absolut okay und in DER runde braucht es auch keine sportverbände oder das fwr.....nur um das ins rechte licht zu setzen.....

    Was spricht denn dagegen, daß wir alle, ob Händler oder Büchsenmacher, Schützen oder Jäger, die gleichen Interessen haben?

    Was nützt mir als Schütze, wenn mein Händler untergeht, oder mein Büchsenmacher dichtmachen muß?

    Haben wir nicht letztendlich alle die gleichen Interessen? Warum immer wieder gegen die eigenen Leute arbeiten?

    Manche haben den Schuß immer noch nicht wahrgenommen .. wie ahnungslos kann man eigentlich sein?

    • Gefällt mir 10
    • Wichtig 2
  19. Ich würde es so formulieren:

    Ersatzteile aus der Bauzeit der eigenen Waffe verwenden.

    Also Erfurt zu Erfurt (offensichtlich nochmals ein spezielles Thema für sich), DWM für DWM, also grob bis in die 20er, und besonders was Magazine angeht!!!,

    von Simson keine Ahnung, und wer lange und viel schießen möchte: Mauser/Vopo und entsprechende Ersatzteile.

    Und dann gibt es immer noch manche Schätzchen aus der Frühzeit, die empfindlicher als andere sind. Und enger gepaßt. Viele Diven darunter.

    Aber es lohnt sich immer. Finde ich. Jedenfalls, wenn man diesem "anmutigen Kniegelenk" (Zitat VISIER-Spezial) verfallen ist.

    Viel Erfolg!

    • Gefällt mir 2
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.