Zum Inhalt springen

Moskito

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Moskito

  1. vor 21 Stunden schrieb Absehen4:

    Ich habe vor rund 30 Jahren mal in Dänemark am Strand (Atlantikwall) eine Tellermine gefunden und die Polizei angerufen.

    Der Dorfsheriff hat mich eine Stunde später in seinem kleinen, roten Opel abgeholt und wir sind an den Fundort gefahren.

    Dort hat er das Ding eigenhändig ausgebuddelt und vom Sand befreit. Den Fund haben wir dann in den Dünen versteckt, wo das Militär in den nächsten Tagen zum Abholen hinbeordert wurde. Das ganze Gebiet wurde übrigens erst vor einigen Jahren komplett sondiert und entmint. Bis dahin standen in den Dünen nur kleine Schilder "Minefare!" und die Touristen lagen da in der Sonne. 

    Die sind da in DK irgendwie total entspannt.

     

    Abs4

     

     

     

    Jaja, so total entspannt waren die Dänen 45 aber noch nicht.

    • Gefällt mir 2
  2. vor 36 Minuten schrieb mühli:

    Eine juristische Begründung quasi einzufordern zum ganzen Sachverhalt habe ich ehrlich gesagt nicht daran gedacht, war mir wahrscheinlich nicht so wichtig.

    Schade, da Begriffe wie Anschlagschaft oder Schaftsysteme weder im aktuellen Gesetz noch Verordnung vorkommen und hierzu noch keine Rechtssprechung existiert...

  3. Am 19.8.2019 um 19:31 schrieb mühli:

    Zu Schaftsystemen: 

    Interessante Fragestellung.

    Wenn hast du gefragt? Fedpol, Kant. Waffenbüro, ProTell? 

    Ich hoffe du hast auch eine juristische Begründung gewünscht.

    Ich kann mich nicht erinnern, den Begriff: ‚Schaftsystem‘ o.ä. in der Verordnung oder im Gesetz gelesen zu haben. Falls der Begriff wirklich nicht vorhanden ist, könnte ProTell ja mal vor Gericht ziehen.

  4. Am 17.11.2018 um 11:19 schrieb Moskito:

    Und genau das begreifen die wenigsten.

    Habe bis heute über 170 Bögen verteilt, unzählige Mails geschrieben und dabei viel zu viele Ignoranten angetroffen, selbst bei Schützen gab es einige und den grossen Rest interessiert das Thema einfach nicht.

    Falls die Selbstbestimmungsinitiative Bach ab geht, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass wir am 19.5.19 aber so was von auf die Fresse kriegen werden. :vava:

    Falls das Referendum zustande kommt, wovon ich trotz allem ausgehe (alles andere wäre eine Katastrophe),

    braucht es anschliessend eine Kampagne mit allem drum und dran; TV-Spots zur prime time etc.. Dies wird eine Menge Geld verschlingen.

    Meine Worte. Mehr als ein Referendum bekommen wir nicht mehr zusammen, ist leider so.

  5. vor 1 Stunde schrieb mühli:

    Da stimme ich vollends zu. Gerade die Frauen haben in den letzten Jahren stark beim Waffenerwerb und Waffenbesitz zugenommen. Die Frauen sind ganz wichtig bei Abstimmungen und bei der nächsten Abstimmung über dieses spezifische Sache sowieso. Wenn es der Waffenlobby gelingen könnte, die (moderne) Frau zu überzeugen, ein liberales Waffenrecht wäre auch für die "Dame von Welt" gut. Warum, weil es auch für sie viele Vorteile mit sich bringt. Damit wäre schon viel gewonnen. Zeit bleibt nicht mehr viel, glaube schon in 3 Jahren kommt die nächste Evaluation seitens der EU und dann steht sehr wahrscheinlich ganz viel auf dem Spiel für uns!

    Kuhdorf X

    Verdopplung der weiblichen Schützenvereinsmitglieder (von 3 auf 6)

    150% mehr WES an Frauen (von 1 auf 3)

    Einwohnerzahl 5600

    Waffen Abstimmung vom 19.5.19

    Stimmberechtigt 3400

    Eingegangen 1300

    Ja 800

    Nein 500

     

    Du bewegst dich gedanklich im Promillebereich!

  6. Am 30.7.2019 um 06:55 schrieb Swisswaffen:

    Das Referendum haben wir verloren, weil gewisse Waffenbesitzer wie Prollos auftreten und so die Vorurteile untermauern.

    Zu einem kleinen Teil mag dies zutreffen, dem überwiegenden Rest sind unsere Argumente am Arsch vorbei gegangen - interessieren sich nicht für Waffen und hatten Angst vor der Reaktion der EU und die die nicht Stimmen gegangen sind, interessierte es schon gar  nicht.

     

    Jeder der meint jetzt sei alles gut, wird sich noch wundern wie die Reise weitergeht...

    • Gefällt mir 1
  7. Am 9.6.2019 um 08:43 schrieb joker_ch:

    Krasseste Inkompetenz ...

     

    Das Land ist fertig.

    Zum 70-Jahr-Jubiläum der Berliner Luftbrücke war in der deutschen Hauptstadt Grosses geplant. Oldtimer-Flugzeuge des Typs Douglas DC-3 hätten über die Stadt fliegen, Süssigkeiten abwerfen und auf dem Flughafen Tempelhof in einer feierlichen Atmosphäre landen sollen. Auch ein Flug über das Brandenburger Tor war angedacht. Zehn Maschinen flogen deswegen eigens aus Amerika an, im Gepäck zwei Tonnen Süssigkeiten. Organisiert wurde der Anlass vom Förderverein Luftbrücke Berlin 70. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier amtierte als Schirmherr.

    Am Ende ist von den Plänen kaum etwas übrig geblieben. Am Sonntag sind die «Rosinenbomber» einmal um Berlin herum geflogen. Das war’s. Die Innenstadt durfte nicht überflogen werden, eine Landung war nicht möglich, Süssigkeiten konnten nicht abgeworfen werden. Für das Scheitern machte der Berliner Senat die Organisatoren verantwortlich. Sie hätten es nicht geschafft, «die notwendigen Unterlagen vollständig und korrekt einzureichen». Die Unfähigkeit der Organisatoren traf auf die Gleichgültigkeit der Politik, dies zusammen führte zu einem kollektiven Versagen, wie es für Berlin durchaus typisch ist.

    «Hätten die Politiker es gewollt, wir hätten die Genehmigung innerhalb von Minuten gehabt», glaubt der amerikanische Pilot Sherman Smoot. Der Flug nach Berlin habe Hunderttausende von Dollars gekostet, sagte er der «Bild»-Zeitung. Er und seine Crew würden nie wiederkommen. Vom Juni 1948 bis im September 1949 sind die Alliierten 280 000 Mal nach Westberlin geflogen, um die von den Sowjets eingeschlossene Stadt mit Lebensmitteln und Kohle zu versorgen. Die Flugzeuge wurden bald «Rosinenbomber» genannt, weil sie beim Anflug oft kleine Fallschirme mit Süssigkeiten abwarfen, um den Kindern eine Freude zu machen. Die Idee dafür soll auf den amerikanischen Piloten Gail Halversen zurückgehen. Der Veteran ist 98 Jahre alt. Auch er ist nach Berlin gekommen, um noch einmal in einem «candy bomber» über die Stadt zu fliegen. «Früher hatte die Regierung nichts dagegen, dass wir hier landen», sagte er. Die Bürokratie war stärker als die Erinnerungskultur.

    • Gefällt mir 2
    • Wichtig 2
  8. Kommentar aus der NZZ
    Es war ein Kampf gegen Windmühlen

    Die Anpassung des Schweizer Waffenrechtes kommt. Die Stimmbürger sind am Sonntag der Landesregierung klar gefolgt und haben sich für die Übernahme der EU-Waffenrichtlinie ausgesprochen. Die Kampagne der Gegner verfing nicht. Ihre Ausgangslage war aber auch schwierig. 

    So gelang es den Schützenverbänden, welche die treibenden Kräfte hinter dem Referendum waren, zwar in kürzester Zeit, die nötigen Unterschriften zu sammeln. Dass die Mobilisierung über die eigenen Kreise hinaus anspruchsvoll werden würde, war aber von Beginn weg klar. Mit den Schützen allein war die Abstimmung nicht zu gewinnen. Deren Verbände zählen heute noch an die 130 000 Mitglieder. Nur noch 60 000 davon sind aktive Schützen. Von der politischen Macht von einst ist nicht mehr viel übrig. Die kleiner gewordene Basis reicht offensichtlich noch, um Referenden zu ergreifen, aber nicht mehr, um Abstimmungen zu gewinnen. Auch inhaltlich war es von Anfang an ein Kampf auf verlorenem Posten. Das auf vielen Kanälen portierte Schreckgespenst einer bevorstehenden Entwaffnung des Schweizer Bürgers verfing nicht – zu Recht. Unbestritten werden die beschlossenen Änderungen im Waffengesetz reale Auswirkungen für Käufer und Besitzer bestimmter Waffentypen haben. Betroffen sind vor allem jene Personen, die in Zukunft eine halbautomatische Waffe mit grossem Magazin kaufen möchten, ohne dass sie gleichzeitig Mitglied in einem Schützenverein sind oder regelmässig schiessen. Solche halbautomatischen Waffen werden mit dem Ja vom Sonntag der Kategorie «verbotene Waffen» zugeordnet. Es braucht anstatt eines Waffenerwerbsscheines neu eine Ausnahmebewilligung. Die Ordonnanzwaffen bleiben indessen unangetastet. Jäger und Vereinsschützen haben mit der neuen Regelung nichts zu befürchten. Von einer Entwaffnung kann keine Rede sein.

    Dies mag mit ein Grund sein, weshalb sich das Referendumskomitee schnell auf allfällige Verschärfungen in der Zukunft einschoss. Bereits 2022 würde es zu einer erneuten Anpassung bei der EU-Waffenrichtlinie kommen. 2027 käme dann die nächste, so seine Mutmassungen. Der dabei viel zitierte Artikel 17 der EU-Richtlinie fordert in der Tat regelmässige Überprüfungen der bestehenden Regelungen. Für das Referendumskomitee ist schon heute klar, dass ein absolutes Verbot halbautomatischer Waffen für Private und psychologisch-medizinische Tests als Grundvoraussetzung für den Besitz von jeglicher Art von Feuerwaffen das Ziel der kommenden Überprüfungen seien. Sollten solche Verschärfungen tatsächlich Realität werden, könnte dagegen erneut das Referendum ergriffen werden. Der Ausgang der Abstimmung wäre vermutlich offener, als dies jetzt der Fall war.

    Die Rechnung ist für all jene Kreise nicht aufgegangen, die im Referendum gegen die Verschärfung des Waffenrechts einen willkommenen Hebel gegen Schengen und Dublin gesehen haben. Eine Mehrheit der Stimmbürger ist bei der Güterabwägung zwischen den Vorteilen von Schengen/Dublin und den überschaubaren Einschränkungen im Waffenrecht der Argumentation des Bundesrates gefolgt. Auch wenn dies erst die Nachbefragungen abschliessend klären werden: Das Votum vom Sonntag dürfte vielerorts keine Stimmabgabe für eine Verschärfung des Schweizer Waffengesetzes gewesen sein, sondern vielmehr ein Ja für die Fortführung der Zusammenarbeit im Rahmen von Schengen und Dublin. Den Beteuerungen des Referendumskomitees, dass bei einer Nichtumsetzung der EU-Waffenrichtlinie die beiden Mitgliedschaften nicht gefährdet seien, wurde offensichtlich nicht geglaubt.

  9. vor 25 Minuten schrieb mühli:

    Auf jeden Fall wird es teuer werden, zumindestens finanziell gesehen für nicht wenige.

    Nö:

    Die Verordnung zum Gesetz liege bereits vor, der Bundesrat werde weitere pragmatische Änderungen dort vornehmen, so würden die Gebühren für Ausnahmebewilligungen auf 50 Franken gesenkt. Die Verordnung werde so rasch als möglich in Kraft gesetzt.

    https://www.20min.ch/schweiz/news/story/Jetzt-spricht-Karin-Keller-Sutter-zum-Waffenrecht-Ja-20446694

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.