Zum Inhalt springen
IGNORED

Schütze


Absehen4

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eine Frage am Rande: woher stammt eigentlich das Wort "Schütze" ?

Ist das von der Tätigkeit "Schiessen" abgeleitet, oder hat es seine Wurzeln im "(be-)schützen" ?

Nebenbei bemerkt zeigt das schon so seine Wirkung, wenn die Medien je nach Tatmittel zwischen "Tätern" und "Schützen" differenzieren....

abs4

Geschrieben
Eine Frage am Rande: woher stammt eigentlich das Wort "Schütze" ?

Ist das von der Tätigkeit "Schiessen" abgeleitet, oder hat es seine Wurzeln im "(be-)schützen" ?

Nebenbei bemerkt zeigt das schon so seine Wirkung, wenn die Medien je nach Tatmittel zwischen "Tätern" und "Schützen" differenzieren....

abs4

Bin kein Germanist, aber die meisten dieser Worte stammen doch aus dem Mittelhochdeutschen und haben/hatten einen tiefen Sinn, z.B.: Schützen schützen !

sich vor ... schützen, Schutzhütte, -hund, schützende Hände ... stets geht es um Leib und Leben, wie Du schon schreibst, etwas be-schützen.

Die Schützen waren im Mittelalter enorm wichtig, wenn der Feind kam. Sie beschützten Stadt, Burg, Frauen und Kinder. Höchste Ehrungen wurden verliehen.

Heute sind wir den Gutmenschen ein Dorn im Auge, außer bei der Bundeswehr, da gibt es die Mot-Schützen ( heißen nun Panzergrenadiere ). Schützen ( in unserem Sinne, es gibt auch den Schaltschütz, auch da eine Schutzfunktion ) schießen, ganz früher Armbrust usw. ( s. div. Einführungskapitel der gängigen Schützen-Literatur ) und somit ist also Amor Ehrenmitglied in der Schützenzunft, denn er verschießt bekanntermaßen seine Pfeile.

Geschrieben

Das Wort „Schütze“ entstand im deutschen Sprachraum als ein Ausdruck für „Sender für Geschosse“, wobei kein Bezug zu der Form des Projektils oder der Schusswaffe bestand. Die Brüder Grimm als Autoren des Deutschen Wörterbuches leiten die Entwicklung dieses Begriffes aus dem althochdeutsch „scuzzo“ ab und verweisen auf die verwandten Worte in anderen Sprachräumen, „skut“ im Angelsächsischen, „skytt“ und „skytte“ im schwedischen und dänischen. In Anlehnung daran verweisen spätere Sprachforscher auf die enge Beziehung zum friesischen „sketta“ und dem niederdeutschen „schütte“, aus dem dann im mittelhochdeutschen „schütze“ entstand.

Laut Wikipedia

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.