Zum Inhalt springen

therealsilencer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.518
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von therealsilencer

  1. Stimmt Es gibt sehr wenige sehr gute KK-Dämpfer und viel Müll. Wir haben mal knapp dreissig (!) verschiedene Modelle mit unterschieldichen Mun-Sorten und auf Waffen mit unterschieldichen Lauflängen getetest (drei Mann tagelang), und ich hab diese Datenbank weitergeführt - mein lieber Scholli, da gibt es teuren Krusch, der gut aussieht und schlechter dämppft als ein Kälberschnuller oder eine Colaflasche, aber auch uralt-Dämpfer wie den Maxim 1909 der heute noch jeden modernen 500$ US-Titandämpfer auf den Rücken schmeißt und eine kleine Spitzengruppe moderat kleiner und gut dämpfernder Geräte. Letztlich kommts immer auch auf die Mun und die Waffe an, wo er drauf sitzt. ein Gemtech LDES trocken auf einer P22 mit Remington Subsonic geht genauso schief wie ein SAI/SB200 auf einer Savage KK und mit Lapua Scoremax. Es muss halt zusammenpassen, Diesel in einem Porsche Carrera und das ganz auf Fahradreifen ist auch nicht so prall ..... Letztlich sollte man halt auch im Fachhandel kaufen - wer sagt, was er will, kriegt was er braucht. Aber nur, wenn der Verkäufer das Angebot kennt und nicht einfach nur den 22er Lapua aus der Restmasse von Akah Nürnberg loswerden will .... Verein sollten wir erstmal zurückstellen, wie wäres mit dem Freundeskreis? Sollten sich aber noch ein paar "user" , sprich Dämpfernutzer melden - aber nicht gerade irgendwelche Rollenspieler aus dem Internet, sondern Nutzer realer Tröten! Wegen der Ruger mit abgedrehtem Lauf: Schon mal die B&T Columbian probiert? Ist eine Ruger mit gekürztem Lauf und aufgesetztem Dämpfer, die ist recht leise. Und dass ein nur aufgesetzter Dämpfer nie mit einem (integralen) Dämpfer konkurrieren kann, bei dem der Lauf angebohrt ist, ist klar: geringerer Gasdruck nach vorne und geringere Geschossgeschwindigket, d. h. die Fluggeräusce tragen weniger zum Gesamtgeräusch bei. Gerade bei der MK2 ist die Verstummelung und Anbohrung des Laufes Standard - das geht soweit, bis bei einigen Ami-Umbauten die Kanone nur noch mit Stinger oder CI Mini Mag funktioniert und das Böhnenchen mit 230 m/s ausspuckt. Dafür ist es dann auch schön leise ....
  2. Servus! Also, Verwendung EWB-freier SD auf EWB Waffen ist großes Hundepfui. Einer der Gründe, warum ein Besitzer von .22er Luftgewehrdämpfer seine Experimentierwut zügeln sollte - eine Spur Schauch drin, und die Zuverlässigkeit ist weg. Und nicht nur die .... Das mit den neuen dämpfern für die P22 ist so eine Sache. Sie sehen schön aus, aber die Leistung ist mäßig. Kunststück, bei dem Innenaufbau. Das Design der alten P22 Tröten war von mir - leider hat der Hersteller das nicht so umgesetzt, wie ich wollte. Kosten sollte das Teil nämlich fast nichts. Die Dämpfung der ersten Modelle - Vorserie , Prototyp - war erste Sahne, vor allem für das Geld. An den neuen kann man nix ändern, die Verklebung ist so gewählt, dass sie beim Öffnen kaputtgehen müssen. Mein Tipp: Beim kompetenten Fachhändler nachrüsten. Oder den Gleitcreme-Trick. Klar, wenn Dämpfer erlaubt wären, wären sie vielen zu teuer .. was war denn mit Hollo-points? Jeder hat gejault, dass sie verboten sind. Jetzt, wo sie frei erhältlich sind (für wbk inhaber) geht fast nix. Und wenn die Dämpfer auf der Jagd Pflicht würden - ouhauerha, gäbe das ein geschrei in der Lodenfraktion. Ich hab vielen Gattebesitzern via Gutachten etc. zu einem Dämpfer bzw. der Genehmigung dazu verholfen. Und wenn sie vorher noch so geschimpft haben, wie schwierig der zweite Schuss wäre wegen alles weg - sobald sie realisiert haben, dass Dämpfer und Umbau so um die 300 - 500 € kosten, ging das Gejammer in die andere Richtung. Egal, ich forsche und entwickle momentan, in der Hoffnung, das die Zeiten besser/anders werden, auch dämpfertechnisch. Da könnte Europa was bringen ... Also, bis denn, und wer auch in den Club der SD-Freunde möchte, gebe Laut!
  3. Also, da wäre ich auch dabei - dann könnte man das Erlaubnispotential, das unserneues WaffG bietet, Dämpfertechnisch ausschöpfen. Wildgatterbesitzer kriegen einen, auch viele Jäger usw. Ich hab auch schon mal bei mir im Verein angeboten, Dämpfer auf dem Stand zur Verfügung zu stellen. Dann könnte man auch intern mal Disziplinen wie "25 m Zentralfeuer leise" schiessen. Bei Großkaliberwaffen wär dazu höchstens ein Wechsellauf nötig. In jedem Verein sitzt ein Händler, der Dämpfer stellen könnte, wenn er wollte oder wenn die Leute es wollen. Wenn einer eh eine HK Tactical schießt, wird er die gerne mal vorne "mit" probieren wollen, und wer sie so probiert hat, wird nicht mehr ohne wollen. Und sei es nur, weil man keinen Gehörschutz mehr braucht - für die Anfängerausbildung super! Aber viele Vereinsvordere schreien sofort Zeder und Mordio und Wilderer und Killerausbildung und wollen mit "so etwas" nix zu tun haben. Schade ... Sogar bei Wurfscheibenvereinen bin ich vorstellig geworden - wär doch toll, wenn man sogar Sonntag vormittag neben den Reihenhäuschen Trap schiessen könnte, weil die Knallerei keinen (mehr) stört, dachte ich. Nachwuchsarbeit usw. (wie in Frankreich oder England mit den Hushpower Flinten etc.) Pustekuchen, bis nach München Hochbrück ham die mir die Brocken um die Ohren gehauen. Aber zu den anderen Beiträgen: B&T Dämpfer sind ausdrücklich nicht zum Zerlegen außerhalb des Werkes gedacht. ist auch unnötig, mehrtägiges Einlegen in diesel, anschließend Spülung mit heißer Waschpulverlauge oder Durchspülen mit Bremsenreiniger und leichte Innenölung reicht bei den Büchsemodellen. Einzig die Jet brauchen Wartung (ersetzen der Gummischeiben) und die Impulsdämpfer (Impulsteil warten und fetten). Als Ex-Stützpunkthändler von B&T (jetzt macht das B&T Deutschland GmbH), jetzt nur noch normaler Endhändler führe ich immer noch Wartungsarbeiten an Dämpfern durch. Wer sie nicht bei mir gekauft hat, muss aber EWB Kopie beilegen, es sind wohl ziemlich viele Importe im Umlauf.
  4. Servus! Gesehen, geschmunzelt, gelöscht. Daher weht der Wind .... Nicht weiter schlimm, darüber brauch ich kein Wort mehr verlieren. Ich dachte, es ginge um einen oder mehrere bedeutende Hersteller ... Der ist spezifisch branchenbekannt und bei einigen meiner Händlerkollegen soweit mir bekannt abgehakt. Und was die Zuhörgebühr angeht: mailen Sie mir pro Leseminute einen €! Wegen der Baupläne: Baupläne kann jeder kaufen und verkaufen, sofern es nicht für verbotene Gegenstände (Molotow-Cocktails etc.) ist. Es gab einige ganz schlaue, die von mir Baupläne wollten, aber nur die Kopierkosten bezahlen. Am besten gleich das Engineering für ein komplettes gedämpftes Waffensystem mdit Musterteilen. Das geht nicht - mir liegen die Pläne fast aller handelsüblicher Dämpfer vor, die unterliegen, sofern nicht freigegeben, der Vertraulichkeit. Und selber gefertigte Pläne oder so? An Nicht-Büchsenmacher etc.? Waffenrechtlich sind die fällig, wenn sie selber ohne Genehmigung basteln, aber anderweitig - wenn so ein Teil platzt und was passiert - bin ich dran. Die Pläne gelten als planerische Leistung, für die man 30 Jahre haftbar ist. Für professionelle Waffennutzer - Schiesslehrer, Landwirte mit Wildgatter, Bodyguards, Wach-Schutzdienste tut sich ab 2006 eh was; dann treten europäische Arbeitschutzrichtlinien in Kraft bzw. sind zwingend in nationales Recht umzusetzen. Dann muss jede Schallquelle im beruflichen Umfeld über 137 dB an der Lärmquelle gedämpft werden - also jeder Rasenmäher, Motorsäge oder auch Gewehr. Deswegen gibts in der englischen Forstverwaltung nur noch Schalldämpferbüchsen. Auch Berufsjäger und Förster wären davon betroffen. Wenn ich mir den Aufschrei vorstelle, den es bei den Jägern gibt .... Was US-Pläne angeht - sowiet die eigenen Dämpfer berührt werden, sind alle Amis sehr zurückhaltend wg. Innenaufbau. Weniger aus Kopierangst als vielmehr davor, dass bekannt wird, von wem sie abgekupert haben .... (laut einem engl. Dämpferexperten). Ich hab mir so gut wie alle im Handel verfügbaren Pläne reingezogen, z. T auch nachgebaut (ich hab vor Jahren die Fachkunde für das Büchsenmacerhandewerk abgelegt und besitze eine Herstellgenehmigung). Für Kleinkaliber funktioniert vieles noch ganz gut, wobei: auf ein KK können Sie eine leere Zahnpastatube stecken, ein Baguette oder eine leere PET-Colaflasche; das wird immer signifikant leiser bis ganz leise. Und bei Großkaliber.... au weia. Mal hats das gerollte Fliegengitter komplett nach vorne durchgeblasen (How to make a silencer for a Mini 14), mal kamen gar keine Projektile heraus, weil sie steckenblieben (Home workshop silencers), und die Anzahl der Tröten, die nicht funktionierten (Dämpfung unter 10 dB) ist Legion. Gerade bei sehr detaillierten Plänen kann man gar nicht alle Materialien so maßgenau oder in der Werkstoffqualität kriegen wie dort beschrieben, und schon hat der Planzeichner eine Ausrede ... Und wenn ich schon sehe, dass bei Großkalibergewehredämpfern gelötet wird. Schon mit einem Mini14 in 223 und ein paar BDMP Magazinen (über 10 Schuss) kriege ich einen Stahldämpfer schwach rotglühend (800°) Was passiert da mit einer Lötnaht Schmelzpunkt 400°(Hartlot) ? Keine Ahnung, aber da sind Einschläge im Kugelfang im Durchmesser der Dämpferendkappe bzw. der Einbauten .... Trotzdem, es ist kein Hexenwerk, gute und günstige Dämpfer herzustellen, die Finnen machens vor. Die habne auch einen entsprechenden Binnenmarkt, um in Serie dannauch billig zu fertigen. Und mit Köpfchen - die Reflex etwa sind auch dauerfeuerbeständig, ohne mit exotischen Legierungen hantieren zu müssen; die wissen halt, dass etwa LC-Stähle etc. auch hoch warmfest sind. Und schon kostet so ein Teil nur noch ein paar hundert Euro anstatt zweitausen Dollar für ein INconel oder Titanteil. Und da könnte ich auch Geschichten über die Knight-Dämpfer für das M4 erzählen, aber lesen Sie lieber auf der Surefire-Seite selber nach (ja, die machen nicht nur Lampen, sondern auch Dämpfer). Na ja, ich konzentriere mich bei meiner aktuellen Entwicklungstätigkeit auf Exoten wie gedämpfte Revolver/Revlverdämpfer (Nagant etc.), Flintendämpfer oder Feurwaffen, die ohne Schalldämpfer leise/"lautlos" sind. Die anderen Bereiche sind eh abgegrast; wenn man in USA sogar schon gute Dämpfer herstellen kann .... mfg martin Erbnger
  5. Servus! Na, dann ist ja alles wieder paletti, werd´mal kucken, wen Sie meinen könnten. Wegen Macht der Presse kann/muss ich Sie beruhigen : Mein Diensteid (ich bin kein selbsternannter oder Kammersachverständiger, sondern öffentlich bestellt und beeidigt - also nicht "nur" vereidigt)verpflichtet michzur Objekivität. Wenn also etwas "Sch...." ist, MUSS ich das sagen/schreiben. Umgekehrt genauso. Und einschleimen tut sich keine Firma, nicht bei einem so überschaubaren Markt. Ich werd´von Zeit zu Zeit hier wieder mal reinschauen, vielleicht tut sich was bzw. vielleicht kann man die eigene Profilneurose dadurch befriedigen, dass man ganz in Oberlehrermanier hier doziert. mfg martin Erbinger
  6. Immer wieder stößt man auf was - die HK´s haben mit Dämpfer eine reduzierte Lebensdauer, weil sie eben rund ein Pfund Mehrgewicht beschleunigen, bremsen etc. müssen. Je leichter der Dämpfer umso normaler die Lebensdauer. Das ist ja auch der Grund warum die MK23 so ein Klopper ist. Jeder meckert, dass sie zu groß wäre - stimmt, die Tactical in 45 oder die USP SD in 9 Luger können das selbe - aber bei weitem nicht so lange!! Das Hauptproblem aller "Plastepistolen" sind die Schlittenführungen im Kunststoffgriffstück, die eine solche Mehrbelastung nicht zwangsläufig auf Dauer aushalten. Stahl hat hier als Griffstückmaterial Vorteile, auch wegen dem höheren Trägheitsmoment des schwereren Griffstückes (gut für SD-Selbstlade-Funktion). Ach ja - bei den Gummischeibendämpfern war das Fett nicht zwischen den Scheiben, sondern in der ersten Kammer, vor den Scheiben. Schräglamellen sind ncht zwangsläufig kürzer in der Lebensdauer als senkrechte. Das Vorurteil kommt von den VAIME Dämpfern mit schrägflächen - die bestanden aus Aluguss, und der hielt nicht allzulange. Fast alle russischen Dämpfer (Makarov PB, Vintorez Gewehre, etc.) weisen drei bis fünf Schräglamellen auf - und wenn diese Dämpfer für etwas bekannt sind, dann LLEBENSDAUER! Auch in neueren Joniskeit-Dämpfern sind schräge Plättchen, und die halten auch gut! MP5SD und Lautstärke: Also, der Abschussknall ist leise, aber nicht so, dass er leiser als der Verschluss wäre. Dem Schützen erscheint dies oft so (auch bei den berühmten KK- oder Sonstwas Gewehren, wo der Schalgbolzen das lauteste Geräusch ist), weil die Mechanikgeräusche als Körperschall vom Schaft auf den Schützenkopf und hier über die Schädelknochen direkt an das Innenohr getragen werden. Einen realistischen Eindurck kriegt man, wenn man ein paar Meter entfertn mit der Kanone schiessen läßt. Und nochmal Frage: Wer in der Dämpferbranche ist eigentlich sauer auf mich, weil ich mir Infos erschlichen habe? Praltosch alle Firmen die mich für das erste Buch unterstützten, haben dies mit noch mehr Begeisterung für das zweite wieder getan (zumindest die Firmen, die es noch gibt, ERMA und Scheller sind ja weg); neue Anbieter sind auf mich zugekommen - ich verstehs nicht. Also bitte: melden!!!
  7. So, aller guten Dinge sind vier, und als Neuling will ich auch nicht gleich zu Anfang zu hohe Wellen schlagen - folgendes ist mir noch so beim Überlasen aufgefallen: Dichtscheibendämpfer enthalten bis auf ein obskure amerikansiche Konstruktion kein Fett mehr. Für "wet supprted silencers" gibt es mittlerweile Hochleistungsschmierstoffe, die länger wirken und besser dämpfern als Wasser oder Öl. Wasserbasierende Gleitcreme aus dem Erotikbereich (kein Witz) ist übrigens auch sehr hilfreich in Schalldämpfern ... Die besten SD Bücher für den technisch interessierten aus den USA sind Silencer History and Performance I & II von Alan C. Paulson. Alan wird bald noch 3 & 4 nachschieben, so wie bei ir eine erweiterte und ergänzte Neuauflage in zwei Bänden kommt (den historischen Teil haben wir ausgegliedert, dafür zeichnet ein anderer Forumsteilnehmer verantwortlich). Lutz Möllers Schalldämpfer sind soweit ich erkennen kann eine Art vollverkleidete Mündungsbremse, wie sie auch von snipersystems in England schon seit Jahren offeriert werden. Hier geht es um Präzisionsverbesserung und die Minderung des Rückstosses von großkalibrigen Gewehren (nbicht um maximale Lautstärkeminderung, zu der auch Unterschallmunition verwendet werden muss).
  8. Servus, alter Schwede - irgendiwe begegnen wir uns scheinbar überall.
  9. Gummischeibendämpfer bzw. Dichtscheibendämpfer sind mittlerweile high-tech, halten wesentlich mehr Schuss aus und sind sogar hohlspitztauglich. Auch die Präzisionsverschlechterung ist mittlerweile auf einem für Dienstpistolen verschmerzbaren Niveau. Allerdings stecken da nicht mehr nur kreuzgeschlitzte PU-Scheiben drin wie beim Brügger&Thomet Jet, sondern eine Technologie, die E.Ve.Tech heißt - Elastomer Valve Technologie. Damit werdenauch die derzeit kleinesten KK-Dämpfer gebaut - 28 mm Durchmesser und 56 mm lang. Dämpfung; Super ...
  10. Herr Prechtl baut di eDämpfer nicht selber, die mir bekannten Ausführungen der GOL-SD sind mit B&T Dämpfern ausgestattet - eins hab´ich mal mit Ralph Wilhelm zusammen im DWJ vorgestellt.
  11. Servus! Ich heiße Martin Erbinger. Danke für Ihre Einstufung , dass mein SD-Buch eines der besseren wäre. In deutscher Sprache ist es zwangsläufig das Beste - weil es noch kein anderes gibt. Woher haben sie die (falsche) Info, dass man in der SD-Industrie sauer auf mich wäre bzw. dass ich mir Infos erschlichen habe? Klar versuchen mir Hersteller oder deren Vertretungen, deren Produkte in meiner Regierungssachverständigentätigkeit schlechter wegkamen, mir ans Bein zu pinkeln, oder die Leute, die halt keine Baupläne oder Dämpfer ohne EWB von mir gekriegt haben. Aber haben Sie bitte Verständnis, dass ich Aussagen wie die Ihre noch nicht einmal im Konjunktiv in einem solchen Forum stehen lassen kann. Freundliche Grüße Martin Erbinger
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.