Zum Inhalt springen

Sonntag

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    87
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Sonntag

  1. Ich habe mir eine Anschütz 1761 APR Gen 2 mit dem MDT-Schaft zugelegt (.22lr). Das Gerät schießt hervorragend. Ich habe an einem kleinen PRS-Bewerb teilgenommen und die Waffe hat dabei gut funktioniert. Ich sollte lediglich korrekt, also zügig und gleichmäßig repetieren. Und die safety-flag vor dem Laden entfernen. Das irritiert mich und das Magazin.

     

    Jetzt hätte ich eine Frage zur Einstufung in die Divisions. Es gibt „Open“ und „Factory“. Da die 1761 APR trotz dickem Lauf nicht austariert war, habe ich die üblichen MDT-Gewichte angebracht. Damit liegt sie viel besser. Damit ist sie jetzt aber auch „Open“ zugehörig. Ist meine Feststellung korrekt?

     

    Baut Anschütz eine Waffe für die Factory-Division, die austariert/ausbalanciert ist? Ich glaube gehört zu haben, dass es für Factory eine Kostengrenze gibt (3000 $). Leider finde ich dazu nichts. Das wäre irgendwie widernatürlich, dass Anschütz eine nur leidlich taugliche Waffe für Wettkämpfe baut.

     

    Vielleicht wisst ihr Näheres.

     

     

     

     

  2. Das Anschütz .22lr in der Ausführung 1761APR im MDT-ACC-Premier-Gen2-Schaft für meine PRS-Ambitionen ist eingezogen. Was für ein Gerät. Dank 28mm 22“ Lauf fast ausbalanciert. Der Abzug ist viel besser als alles was ich bisher hatte. Die Munitiontests laufen. Macht großen Spaß.

     

    Gibt es für die Magazine einen Magazinlader? Der für Kleinkaliber geeignete Maglula passt nicht mehr.

  3. vor 17 Stunden schrieb Varminter:

    @Sonntag : warst du schon mal Longrange Hanta Löter?

     

    Könnte dir taugen dort.

     

    Ja. Bisher mit GK in 6.5 CM und 223. Bei 800/1200m brauche ich allerdings einen Spotter. Nona. Und das Ergebnis ist ziemlich zufällig. Mit dem AR und 6-facher Vergrößerung komme ich immerhin zielgenau bis 400m. Skurril aber witzig.

    • Wichtig 1
  4. Entschuldigt.

     

    Ich bin Österreicher und Jäger. Da ist die rechtliche Grundlage für den SD kein Thema für mich, da ich nur den Jagdschein für den Erwerb (Nutzung egal) brauche. Ihr habt natürlich recht, dass das in D schon wieder so ein rechtlich komplexes Thema ist, was mir nicht bewußt war. Aber nachdem ich auch mal nach Frankreich, Belgien, Schweiz und Niederlande möchte, dachte ich, es gibt in deutschen Foren Infos dazu.

     

    Sorry und alles Gute weiterhin.

    • Gefällt mir 1
  5. Jetzt soll eine neue Büchse in .22lr für PRS angeschafft werden. Ich denke da an Anschütz, nachdem mich die Voere nicht so wirklich überzeugt hat.

     

    Zubehör gibt es reichlich und dazu hätte ich Fragen nach der Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit. Nachdem ich auch Auslandsbewerbe bestreiten will, möchte ich mich zumindest gedanklich vorbereiten bzw. zeitgerecht ausrüsten.

     

    - sind Schalldämpfer Pflicht oder erwünscht im europäischen Ausland? Wo? Großkaliber und Kleinkaliber differenziert. Ungarn z.B. erlaubt keine SD bei der Jagd. 

    - benötigt man einen „bagrider“ am Hinterschaft eines MDT-Schaftes? Wie oft legt man hinten einen Sandsack unter?

    - Benötigt man einen „barrel tuner“? Ich sehe die Schwierigkeit darin, bei Ausreißern die Ursache zu erkennen. D.h. im Regelfall war ich der Verursacher und der Nutzen eines barrel tuners verfliegt. Außerdem passt er nicht zum SD. Oder gibt es die mit Gewinde?

     

    Danke jedenfalls für Hinweise und Tipps.

     

     

  6. Neues Werkzeug braucht der Mann und so kam die elektronische Wasserwaage der Marke MDT Long Range Arms Send-It MV3 ins Haus, nachdem ich sie anderswo testen durfte. Die Wasserwaage gibt es schon länger. Sie  arbeitet mit Lichtern, oben 2 blaue, in der Mitte 1 grünes, unten 2 rote Lichter. Je nach Verkantung leuchtet was anderes, stark verkantet .... 2 Lichter, wenig verkantet .... 1 Licht, OK .... Mitte und Grün wie am Foto.

     

    EU2010211_001_l.jpg.502f8d768023de5d913a516b4a7fa127.jpg

     

    Die Neugier hat mich umgehend auf den 100m-Stand getrieben (outdoor, etwas Wind, .22lr) und ich habe kurz probiert, was sie macht. Ich habe auf der Scheibe von links nach rechts geschossen, zuerst nach links verkantet, dann vertikal, dann nach rechts verkantet. Weiters von oben nach unten, zuerst stark verkantet (oberste Reihe), mittlere und untere waagrechte Reihen ident geschossen mit "wenig verkantet".

     

    2 rote Lichter: stark zu weit nach links verkantet, erkennbar auf der Scheibe obere waagrechte Reihe links;

    grünes Licht: OK, erkennbar obere waagrechte Reihe Mitte;

    2 blaue Lichter: stark zu weit nach rechts verkantet, erkennbar obere waagrechte Reihe rechts;

     

    1 rotes Licht: bisschen zu weit nach links verkantet, erkennbar mittlere und untere waagrechte Reihe links;

    grünes Licht: OK, erkennbar mittlere und untere waagrechte Reihe Mitte;

    1 blaues Licht: bisschen zu weit nach rechts verkantet, erkennbar mittlere und untere waagrechte Reihe rechts;

     

    Nachdem "schwach links" verkanten und "vertikal" fast ident sind, wird die exakte Vertikale irgendwo dazwischen sein. Das Ding lässt sich auch kalibrieren und sowas ausbessern sofern notwendig. Mach ich vorläufig nicht.

    Der große Vorteil für mich ist, da ich enorm kurzsichtig bin und ich beim Schießen eine Fernsichtbrille trage, muss ich in der Nähe bloß einen Farbtupfer erkennen, um darauf zu reagieren. Außerdem schieße ich mit beiden Augen offen. Ich finds sehr brauchbar.

     

    Es würde mich freuen, wenn ihr Tipps und Tricks dazu für mich habt.

     

     

     

    IMG_7694.JPG.93b51c69147e8520f3a06121bb1d654b.JPG

    • Gefällt mir 3
  7. vor 45 Minuten schrieb Varminter:

     

     

    Mir scheint, du hast noch wenig Erfahrungen mit Waffengebraucht.

     

    Mondpreise, Prolls, Basarhändler, Zeitdiebe tummeln sich dort zuhauf.

     

    Betrüger auch, was glaubst du, warum dort ausdrücklich davor gewarnt wird, nicht auf Auslandkonten zu überweisen?

     

    Auf Egun ist es im Vergleich geschmeidig und problemlos.

     

     

     

    Gut zu wissen. Danke

  8. vor 16 Minuten schrieb gipflzipfla:



    auf Egun natürlich.

    Egun ist und bleibt die größte Plattform, mangels Mitbewerber, mit der größten Reichweite

    what else


    Unser Waffengebraucht ist ein Witz dagegen

     

    Ich weiß nicht wovon du redest. Welche Bereiche sind gut bestückt? Vertrittst du jetzt deine Meinung oder hast du schon einmal auf egun gehandelt? Auf der Plattform „Waffengebraucht.at“ findet man z.B. ein mehrfaches an Karabinern k98. Und ich dachte, dass wäre mal ein echt deutsches Produkt und somit öfters auf egun.de zu finden.

     

     

  9. vor 10 Minuten schrieb WreckingBall:

    … Mittlerweile gibt es so viele Alternativen.

    Auctronia, Gunfinder und und und ….

     

    Nachdem jetzt Standard Optics kommen könnte, wäre ja vielleicht was neues Altes gefragt!?!

     

    Auctronia ist doch wie der Name sagt, eine Auktionsplattform.

    Gunfinder verlinkt egun und Händler. Also auch etwas eingeschränkt.

    Sonst noch was?

     

    Ich frage mich schon seit längerem, wo die deutschen Waffenbesitzer ihre gebrauchten Waffen anbieten. Da ist ja unser „Waffengebraucht“ interessanter. Eine Bezahlplattform wie die hiesige ist ja auch sehr eingeschränkt. Also wo bitte bietet ihr euer überschüssiges/ungeliebtes/gebrauchtes Zeug an?

     

     

     

  10. vor 56 Minuten schrieb Monsieur:

    Gibt doch sauviele Internationale Teilnehmer in Bonn, DüDo, PB etc ….

     

    Das denk ich mir. Ich war noch nie in D bei einem Bewerb. Der TO spricht vom Veranstalter, der was vom Teilnehmer nachgewiesen will und das kann ich nicht nachvollziehen. Davon hab ich noch nie was gehört. Ich kann mir aber auch nur schwer vorstellen, dass irgendein Veranstalter von IPSC-Bewerben so bekloppt sein sollte, sich von ausländischen Teilnehmern eine Sicherheitszulassung nachweisen zu lassen. Vielleicht auf Verbandsebene???? 

  11. vor 59 Minuten schrieb Josef Maier:

    Gibt es denn noch mehr Ipsik Regionen wo man so was braucht? Das war doch immer eine seeeehr deutsche Erfindung?

     

    Doch, aber die Ausformungen sind moderater.

     

    In Ö wird ebenfalls eine Sicherheitszulassung für IPSC-Anfänger gefördert. Damit kann man sich beim Verband IPSC-Austria zahlend anmelden und an LV2 Bewerben und drüber teilnehmen.

     

    Bei LV1 (Vereinsbewerbe) wird nichts abgefragt.

    Bei LV2 (meist auch österreichische Meisterschaft) ist die Absolvierung einer Sicherheitszulassung zwar nicht Teil der Ausschreibung, wohl aber die Mitgliedschaft beim Verband. Die Sicherheitszulassung ist mit LV2 impliziert.

    Bei LV3 bestätigt der Schütze mit seiner Anmeldung die Mitgliedschaft bei IPSC. Der ö Schütze damit auch die Absolvierung einer Sicherheitszulassung. Also Eigenverantwortung. Das bei ausländischen Schützen etwas abgefragt würde, ist mir nicht bekannt.

     

    Und zum Thema: Gespannt warte ich auf die Antwort, ob ich als Ö vom deutschen Veranstalter ein OK zur Teilnahme an einem deutschen IPSC-Bewerb LV3 brauch? Ich hätte tatsächlich gerne einmal Phillipsburg besucht.

     

  12. Am 6.10.2024 um 18:54 schrieb nyota:

    ….. Ich wollte nur mal wissen, ob es ein bekanntes Problem ist ? 😅

     

    Es ist ein bekanntes Problem. Man kann das wie oben beschrieben dadurch lösen, mit dem Abkleben der „gefehlten“ Scheibe zuzuwarten. Das macht man, wenn man genug Zeit beim Bewerb hat. Der Schütze kann, wenn man gemeinsam zurückgeht, darauf aufmerksam gemacht werden. Herbeigerufen wird der Schütze nie (bei mir), weil da ist er bereits irgendwo und es stört dies das weitere Prozedere.

     

    Einen Schützen-Kontrolleur, der das scoring begleitet, gibt es meiner Erfahrung nach nirgends in Ö, CZ und SK. Für D hab ich keine Erfahrungen.

     

    Das Problem eines „Loch-in-Loch“ Treffers tritt allerdings im Laufe von Großbewerben - 300 bis 800 Schützen, bei denen ich als RO oder CRO tätig bin - lediglich 1 bis maximal 2 mal innerhalb eines Bewerbs an einer stage auf. Ist also nicht relevant. Wenn ein Treffer fehlt, sucht man gründlicher. Das war es. Bei Diskussionen benutzt man kurz das overlay wie oben beschrieben oder es wird die Scheibe bald abgenommen und an den RM weitergeleitet. 

     

    Ich denke, du hast einfach Pech gehabt.

    • Gefällt mir 1
  13. Das Blei im Blut wird im Wesentlichen durch den eingeatmeten Feinstaub der zerplatzten Projektile verursacht. Also z.B. beim Abkleben. Die klassische FFP2-Maske, die wir so gut kennen, filtert das heraus. Die oben gezeigte FFP3 mit Ausatemventil ist sehr gut (verwende ich auch bei asbesthaltiger Atemluft, wobei dort natürlich auch schwereres Atemschutzgerät herangezogen wird). 

    • Gefällt mir 1
    • Wichtig 1
  14. Mein Modell dürfte älter sein, finde ich nicht mehr. Es ist so in der Art von epyx oder pathline, also mit Einzelgläser. Schutz gegen hochfliegende Hülsen integriert? Jedenfalls ist die Qualität der optischen Gläser gut. Probieren, probieren, probieren. Es sollte schon ein moderner Laden sein mit digitaler Vermessung der Visage, Augenabstand, breiter/schmaler Schädel etc. Bei mir sitzt das Ding. Frage nach Schießsportausrüstung und wenn möglich nimm irgendein Übungsgerät aus Plastik-blau mit.

     

    Folgende Anmerkungen von mir.

    Vario würde ICH nie und nimmer nehmen. Irgendwas blendet und die Brille verdunkelt? Es ist eine Schießbrille. Da möchte ich bestmögliche Lichtverhältnisse, auch im Winter und im Schießkeller. Außerdem hat es manchmal auch bei Dunkel und ohne Abtönung einen Schimmer, der drüber liegt.

    Du wirst dich möglicherweise entscheiden müssen zwischen Iron Sights und Red Dot. Für beide Anwendungen sind 2 unterschiedliche Brillen notwendig. Also Visur auf Kimme/Korn und das ganze rd. 3/4 Meter entfernt und alles andere wie Red Dot auf Pistole, PCC bzw. Zielfernrohre aller Art auf AR15 und Sportrepetierern für Fernsicht.

    Ich persönlich glaube nicht, dass du da einen Mittelweg gehen kannst und sollst. Beides unscharf?

     

     

  15. Ich verwende eine optische Brille von evil-eye mit 3 und 4 Dioptrien. Das Glas als Ganzes wird dabei angepasst und in den Rahmen eingesetzt. Daher ausschließlich bei einem Optiker machen lassen. Die Gläser zieht sich „weit“ nach hinten, sodass eine wirklich außerordentliche periphere Sicht gegeben ist, für IPSC. Das Fabrikat ist sehr gut und empfehlenswert.k

     

    Modell kenne ich nicht und auch über das von dir genannte Modell kann ich nichts berichten. Womit ich nichts anfangen kann, ist der Begriff Vario-Gläser. Dazu hast du nichts geschrieben. Meine sind jedenfalls klar.

  16. Heuer im Sommer findet in Finnland der worldshoot rifle statt.

     

    Ein paar Tage vorher oder nachher z.B. in Helsinki zu verbringen, wäre interessant. Weiß jemand, ob das mit Waffe überhaupt machbar ist, bzw. welche Maßnahmen zur Verwahrung eines AR15 im Hotelzimmer in Finnland gelten und wo eventuell solche nachzulesen sind? 

     

    Danke für Hinweise dazu und weitere Tipps.

  17. Ergänzend und terminlich passend zu obigen beiden posts hätte ich noch folgenden Termin gefunden, 05.10.2024. Übersetzt mit google, daher ohne Gewähr und ohne Formatierung. Das Original ist hier zu finden

     

    https://mdlsz.com/versenynaptar/

     

    IPRF-Qualifikationswettbewerb für kleine und große Kaliber IPRF / F-Klasse – Qualifikationswettbewerb 05.10.2024 Neszmély - Proshooting-Schießbasis Wettkampftyp: IPRF Rimfire Kleinkaliber .22 LR Abteilung: IPRF Großkaliber mit Zentralzündung – Ladies Open Category, IPRF Großkaliber mit Zentralzündung – Junior Open Category, IPRF Großkaliber mit Zentralzündung – Senior Open Category, IPRF Großkaliber mit Zentralzündung – MIL/LEO Open Category, IPRF Large Kaliber mit Zentralzündung – Limited Category, IPRF Central Großkaliber mit Zündung – Factory Category, IPRF Großkaliber mit Zentralzündung – Field Category, IPRF Kleinkaliber mit Randzündung .22 LR – Standardkategorie, IPRF Kleinkaliber mit Randzündung .22 LR - Offene Kategorie, IPRF Kleinkaliber mit Randzündung .22 LR - Halbautomatisch Veranstalter: ProShooting-Schießverband Standort: Neszmély – Proshooting-Schießbasis

     

     

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.