Zum Inhalt springen
IGNORED

Single Action Army - in Softair?


Horst Wittmann

Empfohlene Beiträge

Puh... haette mir eigentlich auffallen muessen, daher fuerchte ich, in Europa gibts den wohl nicht :-(

Es gab mal vor laaaanger Zeit in den 80ern von Daisy einen Single Action "Revolver" (Sah nur so aus, wie der Peacemaker, war aber mit Roehrenmagazin), der Stahl-BBs mit schwacher Energie verschoss.

Seitdem fehlt sowas irgendwie am Markt. Auch auf der letzten IWA gabs unzaehlige Replikas aller moeglicher Waffen aber keinen Softairpeacemaker. Moderne Revolverreplikas hatte es jedoch massig.

In LEP gabs oder gibts einen von Melcher. Ist immer mal wieder in Egun drin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
http://www.softairworld.de/shop/index.php?...own=0&up=30

* Modell: Colt S.A.A Army 45

* System: Gasdruck System

* Kaliber: 6mm BB

* Magazin-Kapazität: 12 Schuss

* Max. Energie: 0,5 Joule

* Gesamtlänge: 6 Zoll - 300mm

* Gewicht: 730g

* Mindestalter: 18 Jahre - Altersnachweis erforderlich

* Hersteller: Cybergun

Gruß,

Jürgen

:eclipsee_gold_cup: Danke Jürgen!

Gibts Erfahrungen mit der Haltbarkeit des Gerätes?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin etwas irritiert ob der „Herstellerangabe“, denn eigentlich sieht der Revolver wie ein Tanaka aus:

http://www.wgcshop.com/pcart/shopper.php?i...5BKHW_srch_Colt

Irritiert bin ich nun deswegen, weil Cybergun vorwiegend billigen Schrott von KWC

(Kien Well Company: http://www.kwc.com.tw/) vertreibt:

http://www.airsocom.com/acatalog/KWC-Airsoft-Catalog.pdf

Cybergun (teilweise auch als 3PSA bekannt) ist ein Großhändler und KEIN Hersteller, hat die Lizenzen fast aller großen Waffenhersteller und verkauft die billigen China-Klone dadurch etwas teurer mit Herstellerlogo. Mit diesen Lizenzen versucht Cybergun in Europa eine marktbeherrschende Stellung zu erreichen, indem alle Händler verklagt bzw. abgemahnt werden, die AS-Waffen mit Originallogos/Originalnamen anbieten ohne sie über Cybergun bezogen zu haben. Cybergun selbst stellt absolut NICHTS her, durch ihre riesigen Abnahmemengen bekommen sie aber Sondekonditionen bei einigen (zumeist trashigen) Herstellern, vorwiegend KWC, die dann unter dem Cybergunlogo gewissermaßen OEM-Produkte herstellen.

Nun Hat KWC natürlich keinen Colt SAA im Angebot und die ganze KWC-Produktpalette ist schrottig, von der rühmlichen Ausnahme der CO2-UZI mal abgesehen.

Da die Cybergun-Piraten die Lizenz am Colt-Logo für Replikas in Europa haben, könnte man sich rein theoretisch viel vorstellen (es ist aber imo absolut unrealistisch, dass Cybergun eine Premiummarke wie Tanaka vertreibt und z.B. G&P hat in punkto Colt-Pferdchen auch niemanden gekratzt). Grundsätzlich sollten immer wenn du Cybergun liest, die Alarmglocken laut schrillen, denn meistens heißt das: chinesische Billigprodukte zu unerhörten Preisen die mit den oben genannten zweifelhaften Geschäftsgebahren vertrieben werden.

Der von J.S. verlinkte Revolver sieht nun dem Tanaka (Modell, welches ich ganz oben über WGC verlinkt habe) frappierend ähnlich. Vielleicht ist dem Händler bei der „Herstellerangabe“ ein Fehler unterlaufen. Vielleicht ist es aber auch eine chinesische Billigreplik des japanischen Tanaka-Produkts. Man müsste halt rauskriegen, ob es sich dabei tatsächlich um einen Tanaka-Revolver handelt. Tanaka ist eine Premiummarke im AS-Bereich, da kann man nicht viel falsch machen.

Bei Bedarf könnte ich nochmals im Expertenkreis herumfragen, ob jemand weiß, was das bei „Softairworld“ genau für ein Eumel ist.

Review zur Tanaka SAA-Serie:

http://www.justpistols.co.uk/saa.htm

In Fernost gibts die Tanakas in durchaus noch anderen Versionen (schöne Geräte, aber in .de afair nicht zu haben, ginge nur als Einzelimport mit F-Abnahme bei einem Beschussamt):

http://www.wgcshop.com/pcart/shopper.php?i...45CSV_srch_Colt

http://www.wgcshop.com/pcart/shopper.php?i...5AAHW_srch_Colt

http://www.wgcshop.com/pcart/shopper.php?i...45AHW_srch_Colt

http://www.wgcshop.com/pcart/shopper.php?i...45AMG_srch_Colt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Review zur Tanaka SAA-Serie:

http://www.justpistols.co.uk/saa.htm

In Fernost gibts die Tanakas in durchaus noch anderen Versionen (schöne Geräte, aber in .de afair nicht zu haben, ginge nur als Einzelimport mit F-Abnahme bei einem Beschussamt):

http://www.wgcshop.com/pcart/shopper.php?i...45CSV_srch_Colt

http://www.wgcshop.com/pcart/shopper.php?i...5AAHW_srch_Colt

http://www.wgcshop.com/pcart/shopper.php?i...45AHW_srch_Colt

http://www.wgcshop.com/pcart/shopper.php?i...45AMG_srch_Colt

:eclipsee_gold_cup: Danke - Tolle Info - und faszinierende Modelle! Schade, daß es die nicht in Dtld. gibt!??

Grüsse Horst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... Schade, daß es die nicht in Dtld. gibt!??...

Ruf doch zunächst einfach mal bei Softairworld an und frage nach, ob es sich bei dem Revolver um einen Tanaka handelt. Spätestens in der Bedienungsanleitung (eigentlich auch auf der Schachtel) müsste gleich auf der ersten Seite ein „Manufactured by the Tanaka Works – Tokyo“ zu lesen sein (siehe auch die Bilder von Anleitung und Verpackung im Review). In der Produktbeschreibung auf der Softairworld-Site ist nämlich zumindest ein Fehler: Die Angabe "Cybergun" und die Beschreibung "hergestellt in Japan" passen nämlich hinten und vorne nicht zusammen (mal abgesehen davon, dass Cybergun sowieso kein Hersteller ist).

Wenn sich dort niemand richtig auskennt (soll vorkommen, dass bei AS-Shops das Personal nicht in allen Fällen sattelfest ist), kannst Du Dir den Revolver zunächst einmal zur Ansicht bestellen, denn bei Fernabsatz hast Du ja ein 14-tägiges Rückgaberecht (ohne Angabe von besonderen Gründen). Ist der Revolver erst einmal bei Dir, erkennst Du unmittelbar, was Sache ist und kannst dann entscheiden, ob Du ihn zurückgeben oder behalten willst.

Ansonsten gibt es natürlich noch die Möglichkeit eines Einzelimports. Als erfahrener Schütze weißt Du ja, dass dazu zunächst eine Verbringungserlaubnis notwendig ist. Wenn das Päckchen beim Zoll ankommt, wird es von dort direkt ans nächstgelegene Beschussamt übersandt (evtl. mit dem Zollamt vorher absprechen), zwecks Erteilung des „Fs im Fünfeck“. In der Regel sind die Zollämter mit dem Procedere schon vertraut. Das „F im Fünfeck“ wird sich kostenmäßig auf etwa 120 Euronen belaufen – also nicht unbedingt preiswert. Bestellen kannst Du bedenkenlos (mit Verbringungsgenehmigung, klar) bei WGC (http://www.wgcshop.com/), denn WGC ist ein seriöser Händler und weltweit eine der ersten (wenn nicht die erste) Adressen, wenn es um Airsofts geht. Die Leute dort sprechen Englisch und man erhält – wenn man die Zeitverschiebung berücksichtigt – eine Antwort auf Mails sehr zeitnah (meist innerhalb von ein bis zwei Stunden). Ich habe selbst schon bei WGC Zubehör bestellt und die Abwicklung war stets freundlich und korrekt; außerdem halten sich die Versandkosten im akzeptablen Rahmen.

Bestellt man eine AS-Waffe dort, ist es imo ratsam, als Empfängeradresse gleich das jeweilige Beschussamt anzugeben. Der Grund dafür liegt darin, dass, wenn das Päckchen durch den Zoll rutschen sollte – was schon mal passiert – man ein waffenrechtliches Problem hätte (eine Airsoft ohne „F im Fünfeck“ wäre genauso wie eine EWB-Waffe zu behandeln). Unter Umständen hilft Dir auch ein freundlicher Händler bei der Abwicklung. Wenn man vorher bei Behörde, Beschussamt und Zoll Auskünfte (am besten schriftlich bzw. per Mail) eingeholt hat, geht das Ganze aber relativ easy über die Bühne. Es ist zwar mit einem gewissen Aufwand verbunden, aber in .de die einzige Möglichkeit an seltene Airsofts zu kommen. Unter Umständen helfen auch Freunde aus Österreich, denn dort sind Airsofts Spielzeug und die glücklichen Ösis dürfen ohne Papierkram direkt aus Fernost bestellen. Die Waffe muss dann halt von Ösi-Land aus an ein deutsches Beschussamt (mit vorheriger Absprache) geschickt werden.

Bei Revolvern, Repetieren und halbautomatischen Airsofts ist der Eigenimport relativ problemlos. Richtig schwierig wird es nur bei Nachbildungen von vollautomatischen Waffen, denn die schießen auch als Airsofts vollautomatisch. Hier müsste VOR dem Versand nach Deutschland ein Umbau auf Semi vorgenommen werden – und so zuverlässig WGC bei der Abwicklung von Bestellungen ist, so wenig kann man sich bei FA-Waffen auf den Semi-Umbau verlassen. Hier hilft dann wirklich nur noch der Gang über österreichische Freunde (bei denen sind auch FA-Airsofts Spielzeug). Dann muss in Österreich der Umbau of Semi erfolgen (vergleichsweise harmloser Eingriff an der selector plate einer AEG, bei Gasblowbacks ist es schwieriger) und danach gehts ans deutsche Beschussamt.

Soweit das, was mir spontan zu der Sache einfällt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.