janek Posted August 9, 2005 Share Posted August 9, 2005 Hallo Leute ! bin heute beim schmökern in alten GST (Gesellschaft für Sport und Technik , ex DDR)Ausbildungsrichtlinien auf ein total schmuckes LG gestossen und zwar genaue bezeichnung: Meisterschaftsluftgwehr mod.550 VEB Fahrzeug -und Jagdwaffenwerk Suhl da ich den verdacht habe das es vom zubehör kompatibel zum M 150 ist und dem 150er auch von den Abmassen recht ähnlich ist, wäre es eine schöne Trainingsvariante mit dem Teil auch zu Hause, meine Frage, was Kostet so ein Gewehr heute, gibt es sonstige Erfahrungen,Pro und Kontra? dank euch im Voraus! cua Janek Link to comment Share on other sites More sharing options...
point338 Posted August 12, 2005 Share Posted August 12, 2005 Hallo janek, vor einiger Zeit war ein MLG 550 bei egun drin (ca. 380,-). Der Schaft der Ursprungsversion (ab 1977) dürfte nahezu identisch mit dem des KK-Gewehres 150 sein. Die Weiterentwicklung MLG 550-1 erhielt den Schaft des MLG 560 (Vorkomprimierer). Auffallend am MLG 550 ist die "Ähnlichkeit" zum späteren Hämmerli AR 450 . point Link to comment Share on other sites More sharing options...
janek Posted August 12, 2005 Author Share Posted August 12, 2005 da ich Lg technisch ein totaler Frischling bin ,Was ist ein Vorkomprimierer ? danke im voraus ,Janek Link to comment Share on other sites More sharing options...
point338 Posted August 12, 2005 Share Posted August 12, 2005 alle genannten LG`s arbeiten quasi mit einem "Druckluftspeicher", der durch eine manuelle Pumpbewegung mit ca. 1 ccm Druckluft unter ca. 100 bar befüllt wird. Treibmittel ist also "vorkomprimierte" Luft, welche bis zur Schußabgabe (ein kleiner Schlagbolzen schlägt auf das laufseitige Ventil) gespeichert bleibt. Im Gegensatz dazu wird bei Federkolbengewehren die Druckluft erst mit der Schußabgabe (durch Federkraft vorschnellender Kolben) erzeugt. point Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bomber111 Posted January 17, 2006 Share Posted January 17, 2006 alle genannten LG`s arbeiten quasi mit einem "Druckluftspeicher", der durch eine manuelle Pumpbewegung mit ca. 1 ccm Druckluft unter ca. 100 bar befüllt wird. Treibmittel ist also "vorkomprimierte" Luft, welche bis zur Schußabgabe (ein kleiner Schlagbolzen schlägt auf das laufseitige Ventil) gespeichert bleibt. Im Gegensatz dazu wird bei Federkolbengewehren die Druckluft erst mit der Schußabgabe (durch Federkraft vorschnellender Kolben) erzeugt. point Hallo kann mir einer sagen ob es für das MLG 550 eine stärkere Feder gibt und wo ich so eine bekomme oder überhaupt Ersatzteile für das MLG 550 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.