SEB Posted August 20, 2002 Share Posted August 20, 2002 Hallo ich schmiere meinen 9mm SW TC (die Schlittenführung) nach jeder Benutzung mit dem blauen Spezialfett von SW ein. Dachte zum Einschießen (ca 1000 Schuß lang) mach ich mir die Arbeit. Kann ich jetzt, da er eingeschossen ist anstatt des Fettes einach ein paar Tropfen Break Free benutzen, oder sollte ich weiterhin fetten??? (oder reicht WD 40 ???) Wie ist eure Meinung bzw. Erfahrung? [Dieser Beitrag wurde von SEB am 20. August 2002 editiert.] Link to comment Share on other sites More sharing options...
half inch Posted August 20, 2002 Share Posted August 20, 2002 Hi SEB, ich benutze seit Jahren nur noch das Break Free für alle Eisen. Zum Reingen und Schmieren. Gerade beim Reinigen macht es echt Sinn noch auf dem Schießstand den warmen Lauf mit einem ordentlich eingeöltem Patch Break Free durch zu ziehen. Beim richtigen Reinigen dann zu Hause bekommt man den Lauf ordentlich sauber, ohne in eine Putzorgie zu stürzen. Gruß half inch Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hotte Posted August 20, 2002 Share Posted August 20, 2002 Hallo SEB, Öl hat den Vorteil dass es sich selbst in die Bereiche verteilt, die du sonst nicht ohne weiteres erreichst, wenn du allerdings zuviel Öl benützt wird aus dem Vorteil ein Nachteil denn dann hast du auch Öl auf den Händen, Gesicht, T-shirt usw. Braek Free ist auch meine erste Wahl zum Schmieren. Fette haben meistens eine Bremswirkung, vor allem bei niedrigen Temperaturen, welche sich dann in Störungen auswirken können Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 20, 2002 Share Posted August 20, 2002 Nachdem es mir von einem Vereinskameraden empfohlen wurde, habe ich mir auch mal eine Flasche Break Free geholt. Und ich muß sagen, ich bin begeistert. Meiner Meinung nach gibt es bei allen handelsüblichen Feuerwaffen gute Ergebnisse. Gruß Blacksmith Link to comment Share on other sites More sharing options...
Taurus Posted August 20, 2002 Share Posted August 20, 2002 Hallo SEB, in der Bedienungsanleitung zu meiner Pistole steht wegen der engen Passungen nur Öl, und kein Fett in die Schlittenführungen. Als Alternative zu Break Free kann ich Dir Shooters Choice FP-10 sehr empfehlen. Das ist belastbarer, man braucht es nicht zu schütteln damit sich der Bodensatz verteilt, und es riecht besser. Der letzte Punkt ist deshalb wichtig, weil er den WAF (Weiblicher Akzeptanz Faktor) erhöht. Ich benutze dieses Öl zum reinigen, schmieren und konservieren aller Teile. WD 40 würde ich nicht verwenden, weil es im Gegensatz zu FP-10 und BreakFree keine CLP (Clean Lubricate Protect) Funktionalität besitzt. Gruß Taurus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sharps Posted August 20, 2002 Share Posted August 20, 2002 WD40 zum Reinigen ist ok, aber niemals zum Schmieren. Zum Schmieren geht nichts über ein hochwertiges, vollsynthetisches Motorenöl. Ich nehme Mobil 1 0W40. Das Zeug ist billiger als jedes Waffenöl, nimmt Dreck und Schmauch bestens auf und schmiert auch unter Extrembedingungen hervorragend. ------------------ Sharps ! Der Sharps schießt listig, der Sharps schießt leise. Doch BEVOR er schießt überlegt er weise !!! Mitglied im FWR Nr. 9600 FDP-Wähler - Wahltag ist Zahltag!!! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Steinstrass Posted August 21, 2002 Share Posted August 21, 2002 Zitat: Original erstellt von Sharps: WD40 zum Reinigen ist ok, aber niemals zum Schmieren. Zum Schmieren geht nichts über ein hochwertiges, vollsynthetisches Motorenöl. Ich nehme Mobil 1 0W40. Das Zeug ist billiger als jedes Waffenöl, nimmt Dreck und Schmauch bestens auf und schmiert auch unter Extrembedingungen hervorragend. Hallo Leute, die Frage aller Anfänger: Welches Öl nehme ich denn? Hier kann ich Sharps nur beipflichten. Ein vollsynthetisches Motorenöl ist total Okay. Ich benutze seit Jahren nichts anderes. Gerade beim IPSC schießen wird die Waffe sehr heiss und mein Motoröl hat noch nie versagt. Wer noch ein bisschen experementieren will, der kann zum Motoröl noch einen Zusatz geben, z.B. Slick 50. Dieses Zeug wird im Rennsport verwendet und sorgt dafür, dass auch bei sehr heissen Temperaturen der Ölfilm nicht reisst. Hat ausserdem den Vorteil, dass es sehr gut am Metall hafftet. D.h. wenn ich die Waffe gereinigt habe, und hinterher mit einem Tuch die Waffe abreibe, habe ich immer noch genügend "Schmierung" auf der Waffe. Ein weiterer Vorteil ist, je höher die Temperaturen, je besser schiert das Zeug. Also wie gesagt, ich nehme nichts anderes. ...und dem Geldbeutel tut's auch gut. Viel Spass, Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.